-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
-
33 Km/h, Reichweite 30 Km - ü 50 Km, 8s (26.4 V). 10 Ah, LiPoFe4
-
Hi Kai, die Berliner Fraktion wird am Samstag mit großer Wahrscheinlich aufschlagen (Wenn es nicht so schneit, dass ein Durchkommen nicht mehr möglich ist). Das wären dann Sonni, Chrizz und ich. Hoffentlich habt ihr genügend Steckdosen und Kraftstromanschlüsse, aber nur Ökostrom bitte, was anderes kommt mir nicht in die LiPos VG Barney
-
Display ist da .... Die Spannung steigt :-)
-
-
Ja, das ist die unbeliebte Totmannschaltung! Das Timeout kannst du im Quelltext einstellen! Wurde lange hier diskutiert! Viel Freude beim Weiter basteln. VG Barney
-
Hallo nambatu, Unter Datei -> Beispiele -> Nunchuk -> NunchuElektroskate findest du eine kleines Testprogramm, womit du die Kommunikation zwischen den Nunchuk Empfänger und dem Arduino Board testen kannst. Bitte beachte die Anweisung im Kommentarblock des Programmes! Durch das kompakte Programm sind Fehler leicht zu finden! VG Barney
-
Sieht doch erst mal ganz ordentlich aus. Ich kann dir nicht sagen ob du SCL mit SDA vertauscht hast. Ist ein häufiger Fehler! Was sagt denn dir Debug Ausgabe? über die Serielle? Bitte als Text hier hinein kopieren!
-
Hallo nambatu, ich kann die Bilder nicht öffnen! Einige Werte können sich ändern, da Beschleunigungssensoren ausgewertet werden. Bitte die Bilder neu anhängen! VG Barney
-
Gehe in den Windows Gerätemanager und öffne die COM Ports. Dann das Arduino Board anschließen und zusehen, welcher Port dazukommt. Ich verwende mittlerweile die Arduino Version 1.55. VG Barney
-
Wie wäre es mit einem leistungsstarken Elektronen Rekombinations Quanten Emitter? Du machst mir Angst. VG Barney
-
http://www.segor.de/#Q%3DVibramotor6x14mm%26M%3D1 ca. 3 € mit MOSFET. Dann bin ich preislich komplett. Bis auf.... Ich kann nicht anders. Mich drängt es danach..... SainSmart 1.8" Serial 128X160 SPI TFT LCD Modul Display + SD Socket For Arduino ca. 13 €. Und die Pins hätte ich auch noch frei! VG Barney
-
!#$@& Sonny, sonst würde ich mich auch Joda nennen.
-
Ich habe den Vibrationsmotor vergessen Dann noch ein Output(04) mehr!
-
Parser ist jetzt auch Fertig zum Testen. Jetzt noch die Routine schreiben, die den Funkabriss erkennt.... Serial2.find("/n"); Dass war die schlimmste Stelle im Parser... Hat Stunden gedauert bis ich dahinter kam. while (Serial2.available() > 0) { // Ist was im Empfangsbuffer? Serial2.find("<FB>;"); // Ist es denn die Ferbedienung? Index = Serial2.parseInt(); // Index finden X_Achse = Serial2.parseInt(); Y_Achse = Serial2.parseInt(); Z_Achse = Serial2.parseInt(); Ubatt = Serial2.parseInt(); Taster01 = Serial2.parseInt(); Taster02 = Serial2.parseInt(); Taster03 = Serial2.parseInt(); Output01 = Serial2.parseInt(); Output02 = Serial2.parseInt(); Output03 = Serial2.parseInt(); Serial2.find("/n"); // Ende der Uebertragung finden Dann den Kram ins Board basteln und in die Sonne fahren und freuen...
-
Unkonventionell finde ich gut. Da lasse ich dir volle Kreativität. Ich hätte ein schlichtes Rohr verwendet. Ich lass mich überraschen....
-
Hi Sonni, die Reichweite habe ich in der Wohnung erreicht. Da bin ich mittlerweile auf ca. 8 Meter gekommen. Ich will das Board steuern, wenn ich drauf stehe Kosten: *Sender: - BT-Modul HC-05 5-10 € - Arduino Mini 10-15 € - Taster 2x 4 € - LEDs 1 € - Piezo 2 € - Joystick 2 € - Kappe für Joystick 1 € - Akku LiIon 10-20 € Gehäuse ? Also zwischen 40-50 € für den Sender Für den Empfänger ein weiteres BT-Modul HC-05 VG Barney
-
Brushed Motor gegen brushless tauschen ?
barney antwortete auf Ricky91's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Ricky91, ich hatte (fast) die selbe Ausgangssituation (400 Watt) und habe mich für einen kompletten Neubau entschieden. War aus meiner Sicht wirtschaftlicher als ein Umbau. VG Barney -
http://spon.de/ad6wE
-
BTM-112 vs HC-05 Bis jetzt hat HC-05 gewonnen. Der Preis stimmt mit ca. 6 € auch. Jetzt nur noch den Parser schreiben...
-
Beim Programmieren kommen weitere Ideen auf: Es wird der derzeitige Status des Ausgangs zurückgesendet. Jeder Ausgang kann alleine Parametriert werden, damit muss keine Wissen über die anderen Ausgänge vorhanden sein. ----------------------------------------------------------------------------- Ausgabe: Index (32Bit);1 Wert analog X-Achse (10Bit); 2 Wert analog Y-Achse; 3 Wert analog Z-Achse; 4 Wert analog UBatterie; 1 Bit digital I/O; 2 Bit digital I/O; 3 Bit digital I/O; Kommando Status Output01; Kommando Status Output02; Kommando Status Output03;<CR> 23948;521;521;512;850;0;1;0;1;3;2;<CR> -> Heißt Taste 1 gedrückt, Joystick X/Y/Z Mittelstellung (512), Akku fast voll (850); Der fortlaufende Index soll einen Funkabriss aufzeigen. Rücksendekanal: Output01 bis Output03 1 Output Channel(Byte) Command(Byte) Value(Byte) 1 3 10<CR> -> Ausgang 1, blinken, Intervall 1000ms auf Wunsch auch in Komma Trennung Command fuer die Ausgangspins: 0 -> Aus 1 -> An 2 -> Flash (fuer die Zeitdauer Value) 3 -> Blink (fuer das Interval Value) (z.B. blinken, Piezo piepst langsam) 4-255 -> aus Value (Byte) 10ms Wertigkeit ----------------------------------------------------------------------------- D.h. die Ausgänge sind jetzt universeller. Es geht nicht nur an und aus, sondern auch Impuls und Intervall. Die Zeiten für den Impuls können von 10ms bis ca 2,56 Sekunden im 10ms Raster eingestellt werden. Besonders mit dem Buzzer kann man Effekte wie bei einer Einparkhilfe erreichen. * Es wurden drei analoge Achsen X/Y/Z und Ubatt umgesetzt * Drei Taster, davon ein Taster im Joystick * Drei Ausgänge, zwei für LEDs und einen Piezo Buzzer Jetzt fehlt nur noch die Implementierung im Long-Board Dazu muss das Empfänger HC-05 BT-Modul auf Master umgestellt werden. Mal sehen, wie das Ganze klappt und ob der Funkabriss (Fehlender fortlaufender Index) ein ausreichender Indikator ist. Jetzt nur noch ein eigenes Controller Gehäuse...... Reichweite ca. 5 Meter bis zum Handy als derzeitigen Empfänger! Barney
-
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi MAF, mit der Ersatzteilanfrage meinst du den Hersteller der Steuerungselektronik? Mal sehen, ob du bis zum Beginn der Saison wieder unter Strom stehst Bis zum nächsten Jahr Barney P.S: Ansonsten müsstest du mit einer modifizierten Arduino Ansteuerung weiterfahren! -
-
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
HI MAF, den irs2108 bekommst du bei Conrad für 2, 99 €. Aber das Gehäuse ist SMD! Da benötigst du einen DIL 8 Sockel zur Adaption. Versorgst du deinen Aufbau mit der vollen Akkuspannung? Die 100% kommen mir komisch vor. Aber wenn ein Power MOSFET durchgängig ist kann der irs2108 schon draufgehen. Machs nicht so spannend! Ich würde mich freuen, wenn du zeitnah das nächste Ergebnis posten würdest :-) Viele Grüße Barney -
neue Gedanken beim Löten: Ausgabe: #ID; Index (32Bit);1 Bit digital I/O; 2 Bit digital I/O; 3 Bit digital I/O n...7;1 Wert analog (10Bit); 2 Wert analog; 3 Wert analog; 4 Wert analog;<CR> #ID;23948;1;0;0;0;0;0;0;512;512;850;0;<CR> -> Heißt Taste 1 gedrückt, Joystick X/Y Mittelstellung (512), Akku fast voll (850), Analog 4 nicht angeschlossen Der fortlaufende Index soll einen Funkabriss aufzeigen. Rücksendekanal: Die Zweifarben LED und der Piezo Index;1 Wert (Byte);2 Wert (Byte) 23948;0;0;0;0;0;0;0;1;5;0;0;4;<CR> -> In der Duo-LED LED1 an und LED2 blinken 500ms (1;5), Piezo an (4) für 2000ms Zustände für die Ausgangspins: 0 -> Aus 1 -> An 2 -> 500ms An 3 -> 1000ms An 4 -> 2000ms An 5 -> 500ms An/Aus wiederholend (z.B. blinken, Piezo piepst schnell) 6 -> 1000ms An/Aus wiederholend (z.B. blinken, Piezo piepst normal) 7 -> 2000ms An/Aus wiederholend (z.B. blinken, Piezo piepst langsam) Das Display ist definitiv raus, da die Ausgänge für ein Display leider auf den ADC-Anschlüssen liegen. LEDs und Vibrationsmotor sollten für ein Feedback ausreichen. Telemetrie Daten werden an das Handy wie gehabt gesendet. Momentan löte ich an einem Prototyp mit: 2 analog Achsen (Joystick) 1 Taster im Joystick 2 Taster 2 Duo-LED, davon eine für das BT-Modul 1 BT-Modul HC-05 1 Piezo Buzzer 1 Arduino Uno 5V 16 MHz -> später 3.3V 8 Mhz Arduino mini ver. 5