Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Ich habe LiPoFe. Kannst du ein Foto machen vom Ladegerät, was steht auf dem Typenschild? Kann da was eingestellt werden? Was steht auf deinen Akkus?
  2. Nein, eigentlich nicht. Je nach Akkutyp: 14.4 V Laden, 13.4V Ladeerhalt. Die 37.2V reichen da nicht ganz aus.
  3. Hi Betzie, und funktioniert es? VG Barney
  4. Sabber, lechts https://www.pjrc.com/teensy/teensy31.html Der Sollte wohl alles locker schaffen...
  5. ---start---- agent flubb, sie sollten das zielobjekt nicht so auffällig pulverisieren. Ich erwarte beim nächsten mal eine diskretere "desintegration" des zo. ---stop---- diese nachricht vernichtet sich durch augenkrebs von selbst.
  6. Fallen über Fallen, natürlich muss man wissen, dass bei Verwendung der SPI-Lib, die für das Display benötigt wird, der Pin 12 nicht zur Verfügung steht. Nach einer halben Stunde wusste ich das dann auch. Also nochmal löten. Nachdem der Parser jetzt auch Befehle für das Display versteht und alles leuchtete und funktionierte, kam die erste Ernüchterung auf dem Handydisplay. Die Daten kommen nicht zeitlich äquidistant hinein, sondern paketweise. :mad: Erste Analyse; Das dämliche Display. Dämlich, da es ohne Mikrocontroller nicht mal einen Pixel zeichnen kann. Macht alles der Arduino. Jeder Buchstabe wird Pixelblock weise geschrieben und kostet dadurch nun mal viel Zeit. Also das Programm umgeschrieben. Die Textausgabe, BarCharts und der Graphen Spannung Strom wird nicht mehr als Block aufgerufen und ausgegeben, sondern häppchenweise. Die 7 Messwerte und deren Charts werden jetzt einzeln, nach Seriellen Versand der Steuerdaten mittels BT, ausgegeben. Ergebnis; eine deutliche Besserung des Ausgabeverhalten der Steuerdaten. Aber noch nicht befriedigend! Also die Trickkiste herausgeholt; Die BarCharts habe eine Diät hinter sich und sind nur noch halb so hoch. Der Takt der SPI-Schnittstelle wurde verdoppelt. Eine weitere Verbesserung, aber immer noch nicht optimal. Weitere Trickkiste; zwei Arduinos? Einer für das Display, der andere für die Steuerdaten? Vorgehensweise; jede Routine, die ich für CPU zeitaufwändig halte, wird mittels Zeitmessung einzeln untersucht und ggf. optimiert, wenn es geht. mal sehen.... Die SD-Karte ist damit gestorben. Die frisst zufiel CPU-Zeit. Ärgerlich, dabei sieht das Ganze optisch so angebermäßig aus. VG Barney
  7. Beide Routinen, die Fernbedienung und das Display zusammengeführt. Mit Kommentar ca. 490 Zeilen. Nur 20 Zeilen weniger als die Arduino Nunchuk Motoransteuerung. Einige Anschlüsse müssen noch umgelötet werden, dann kann ich die FB-Seite mit meinem Handy als Dummy Empfänger testen und prüfen ob der Mikrocontroller das alles zeitlich schafft. Ich bin gespannt. Am Arduino ist nur noch ein Pin frei. Das nenne ich mal effektiv ausgelastet. Morgen geht es weiter....
  8. Hi Betzie, jup ist definitiv falsch. Ladebuchse Minus an Akku 2 Minus Ladebuchse Plus an Akku 1 Plus VG Barney
  9. Hi Betzie, ich kämpfe ein wenig mit deiner Beschreibung. Der Ladeanschluss sollte eigentlich 36V aufweisen, d.h. der negative Anschluss befindet sich am Minus des ersten Akkus, der positive Anschluss der Ladebuchse am Pluspol des letzten, dritten Akku. Fotos und Schaltpläne habe ich immer gerne, um eine präzise Aussage machen zu können. VG Barney
  10. Chrizz und Ich haben in einer Runde der Verwirrung den möglichen Aufbau des Controllers diskutiert und folgende Idee entwickelt: * Die Elektronik und das Display werden an den Unterarm geschnallt. Dort wird eine Anschlussbuchse für den Geschwindigkeitsgeber vorgesehen. Es kann dann z.B. ein Nunchuk-, oder Carrera Controller angeschlossen werden. Durch den allgemeinen Anschluss kann alles verwendet werden, was ein Poti hat. Warum? Ich fahre nur mit Schutzkleidung und da muss der Controller (Geber) so klein wie möglich sein. Der Nunchuk hat sich in seiner Bauweise bei mir sehr gut bewährt. Der Nunchuk muss natürlich intern umgelötet werden, da das i2c-Protokoll dann nicht mehr benötigt wird. Preiswert ist der Nunchuk auch. Durch das Display am Arm ist ein bequemes Ablesen, wie bei einer Armbanduhr möglich. Für diejenigen, mit geringer Sehschärfe, können dann ein größeres Display verwenden. Ab > 2 Zoll bekommt man auch Touch. Das ist aber eine andere Geschichte...... Für die Tasche den Begriff "Unterarmtasche" suchen. Mit diesem Aufbau, sollte für jeden eine passende Lösung dabei sein.
  11. Hi Beatbuzzer, ich wollte schon einen erhöhten Blutdruck bekommen, wegen deines Brushless bashing Ich stimme dir aber vollumfänglich zu! Wer dauerhaft mit 75/150A unterwegs ist, sollte nicht diese kleinen Spielzeugmotoren unter das Board schnallen. Ich habe schon mehrere Diagramme hier in das Forum gestellt, die aufzeigen, wie der typische Fahrstrom in der Stadt aussehen kann. Weder die Headways noch der Motor sind dabei nennenswert warm geworden (siehe Temperaturkurven). Im Bergenland mag das da anders aussehen, dann sollten aber die kleinen Brushless Motoren gekühlt werden. Wenn man bedenkt, dass diese sonst durch den an der Achse angeschlossenen Propeller gekühlt werden. Eine Frage hätte ich an dich: Welche Werte meinst du denn? Die haben ja kein wirkliches Datenblatt dabei. Mehr so eine Absichtserklärung mehr nicht. VG Barney @ DerLukas -> Ich habe den 6354 mit 10A Headways und eine 40A KfZ Sicherung.
  12. Würdest Du Barney Frankenstein die sterblichen Überreste nach Hannover mitbringen?
  13. 300J, jetzt!
  14. Und der Empfänger hat es überlebt? Ist der Motorregler wirklich hin? Oder nur die 5V? Die kann man auch von woanders her holen!
  15. Friede seiner Asche Er hat dir doch nichts getan! Warum musste er von uns gehen....
  16. barney

    Boostedboards

    Hat sich Boosted Boards verabschiedet?
  17. barney

    Kalt draußen

    2014/01/19 16:50:27.77628.81C, 0.56C, 23.11V, 19.97A, 588.96W, 48.47Wh 2014/01/19 16:50:28.80628.81C, 0.56C, 22.46V, 38.65A, 841.03W, 48.72Wh Die Werte mit 0.56 ºC! Das ist die Motortemperatur. Mein Gesicht ist eingefroren. Ein latentes :-) und ich werde es nicht mehr los. ... An meinem Board fehlt ein.. Beheiztes Deck Glühwein Halter ? Eisige Grüße Barney
  18. So kann das ganze nachher aussehen. Die Werte werden durch Random Generator erstellt.
  19. Codeoptimierung: Dieses schlecht lesbare Konstrukt // Ausgabe von Ub itoa (ValueArray[0][0], Ub, 10); // Messwert von Integer nach Char, geht auch für negative Int sprintf(Ubalign, "%5s", Ub); // Den Char Wert nach Rechts ausrichten // Da die Ausgaberoutine nicht die Funktionen von Print beherrscht, hier der schreckliche Umweg sprintf(Ubausgabe, "Ub %c%c%c%c,%c", Ubalign[0], Ubalign[1], Ubalign[2], Ubalign[3], Ubalign[4]); // Ein Komma einfügen testdrawtext(Ubausgabe, Colors[(ValueArray[0][3])][0], 0, 16, 1); nach drei Stunden durch dtostrf(ValueArray[0][0]/(float)10, 7, 1, Ubausgabe); // Wert/10, Rechts ausrichten, 1 Nachkommastelle testdrawtext("Ub" , Colors[(ValueArray[0][3])][0], 0, 16, 1); // Text ausgeben testdrawtext(Ubausgabe, Colors[(ValueArray[0][3])][0], 12, 16, 1); // Wert ausgeben ersetzt und schon 3 KByte Programmspeicher eingespart und die Abarbeitung dramatisch beschleunigt. Und der Code sieht schon viel lesbarer aus.... Display ist fertig und wird demnächst mit den Fernbedienungscode zusammengeworfen. Dann noch den Parser erweitern, dann können die Messwerte an die Fernbedienung gesendet werden. Mal sehen, ob der Mikrocontroller dafür schnell genug ist.
  20. barney

    Neuzugang mit Frage

    http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/ritzelrechner-luftwiderstand-1942.php Dort kannst du es berechnen lassen VG Barney
  21. He Kai, mach die Strecke nicht so kompliziert. Die Ü 40, wie Chrizz, können sich nicht mehr soviel merken.
  22. Layout steht. Alle Daten sind Fake. Die Werteanzeigen müssen auf Parameter Übergabe umgestellt werden. Die Graphen werden auf Ganzzahl und Wertebereich 0 bis 10000 nomiert. Dann noch das hier in die FB Routine einbauen. Edit: Ub -> Akkuspannung Board I -> Strom am Akku Board Pm -> Leistung am Motor (Akku) Pa -> Akkurestleistung Ta -> Temperatur Akku Tm -> Temperatur Antrieb (Motor) Ufb -> Spannung Fernbedienung Die Balken am Text verändern die Farbe in Abhängigkeit der Alarmgrenzen. D.h. Grün -> O.K. Geld -> geht noch Rot -> schlecht Blau -> keine Einteilung Graph: Rot -> Strom am Akku Board Blau -> Spannung am Akku Board Alle Werte werden im Sekundentakt erneuert.
  23. Snake -> ahhrg, man stand ich auf dem Schlauch Primitives -> jup alles vorhanden, aber über den Microcontroller! Alles Pixel für Pixel vom Arduino aus. Ich will ja auch nicht Windows 8.1 emulieren.
  24. Interessant: Der Displaycontroller ist doof wie Stroh. Keine primitiven Funktionen ersichtlich, so das die Libs, die ich gefunden habe alle auf Pixel-Operationen basieren. Hatte ich anders erwartet. Dies gibt aber auch ein die Möglichkeit sich frei auf dem Display zu bewegen. Der Text kann z.B. Pixelgenau verschoben werden. Batterien anzeigen können frei platziert werden. Um nicht über das Ziel hinaus zu schießen, werde ich den Text wie schon zu sehen war einbringen und ggf. eine Grafik mit den Strom und Spannungsverlauf, sowie eine Batterienanzeige für die Fernbedienung. Wenn kritische Werte erreicht werden, sollen sich die Zahlen von grün nach gelb nach rot einfärben. Der Piezobuzzer soll ja auch eine Aufgabe haben Barney
  25. Hi Beatbuzzer, Hardware SPI! Ich überlege noch, ob ich die SD-Karte auch anschließe. Für ein Log der Daten auch nicht schlecht und es würde die Verbindung zum Handy entfallen. Leider fehlt eine zuverlässige Echtzeituhr, wie ich sie im Handy hätte! Ich habe mich in die Library für das Display eingelesen. Im Endeffekt sind alle Funktionen, Kreis-, Box, Text-zeichnen nur eine "einer" Pixel Operation. Die Geschwindigkeit ist aber ordentlich, so dass ich hoffen kann, alles in Echtzeit hin zubekommen. Da müssen noch einige Tests gemacht werden. "Snake-Code hab ich hier für VB-net" Sagt mir erst mal nichts, kannst Du mir das näher erklären? Layout -> Bis zum WE schaffe ich ein Demo-Layout zu erstellen, damit man einen Überblick bekommen kann, was alles angezeigt wird und wie. VG Barney
×
×
  • Neu erstellen...