Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. barney

    Informationsverlust -> Wiki

    Hallo Kai, wir haben Immer wieder Themen, die wir schon oftmals bearbeitet haben. Kansst Du uns ein Wiki bereitstellen? Ich bekomme sonst noch ein IKEA.
  2. Deutsch: Galvanische Trennung
  3. Jaein, die Headways z.B. mit 15A haben ein Imax von 150A und nicht 300A! Gewicht? Sollte sich in der gleichen Klasse halten. IP67 ist auch eine Ansage. Solch einen Balancer habe ich für ca. 60 € bekommen. Funkmodul ist derzeit eher selten und meist eigenbau.
  4. A: Nein, stimmt nicht B: Stimmt, aber beim Laden
  5. http://www.elektro-skateboard.de/forum/showthread.php?t=689
  6. Das ist kein Klugsch.... sondern schmerzliche Erfahrungen.
  7. Nee, mindestens 50 Km/h, YouTube braucht aktuelles Material für Fail Videos.
  8. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Für 9 Zellen wirst du kein Balancer finden. LiPoFe zum explodieren bringen ist ein Kunst. LiPo für den Modellbau sind schon öfters hochgegangen. Da wirst du schnell fündig. 2V zuviel sind kein Drama. Immer an U*U/R denken. Aber warum solch eine Leistung? Dieser Motor kann solch eine Leistung nicht dauernd aushalten. Wo willst du rumfahren und mit was? VG Barney
  9. Na, was wird denn das? Ein Wettbewerb? Gerne....
  10. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hi Feliflower, da überschätzt du meine Fähigkeiten. Das Akku "121006441131" hat, wenn ich mich nicht verlesen habe, einen maximalen Entladestrom von 1C (20A). Damit kannst Du ruhig durch die gegen Rollen, mehr nicht. Das hätte dann die Bezeichnung Skateboard mit Hilfsmotor verdient. Je nach Anforderung, die du an dein Board stellst, solltest du mindestens 50A zur Verfügung haben. Chrizz fährt (altersgerecht) mit mit ca. 20A:D BMS: ist ein Batterien Management System. Die findest eher du nicht im ESC. Der typische ESC kann vor Unterspannung schützen, mehr nicht. Ein BMS kann da wesentlich mehr: * Überspannung gesamt * Überspannung zellenweise * Unterspannung gesamt * Unterspannung zellenweise * Überstromschutz / Kurzschlussschutz * und das wichtigste vergessen: Einen Akku Balancer, der die Zellen vorm auseinander driften schützt. Chrizz und ich fahren mit BMS. Viele andere haben zumindest ein LiPO-Wächter eingebaut. Andere haben nichts und fahren auf Risiko, die Zellen zu killen. Ich hatte schon öfters, dass eine Zelle im Strang Unterspannung hatte und das BMS hat einen möglichen Schaden verhindert. ESC: bei über ca. 28V bekommst du nur HV ESC. Dummerweise werden diese in Flieger und Hubschrauber verwendet und diese Modelle benötigen eher keine Bremse, die man dosieren kann. Chrizz und ich fahren mit einem 70HV Regler und ohne Bremse. Es gibt für viel Geld auch HV Regler mit Bremse, diese kosten aber oft mehr als das doppelte. Wenn du unter 24-26V bleibst, kannst du für wenig Geld einen Car-Regler mit Bremse kaufen. Frag bitte im Forum herum, was so verwendet wird. Sonni hat mehrere ausprobiert und ist für dich die richtige Adresse. Zum Thema Reichweite und Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Strom, Motor, Übersetzung,... habe ich einen Ritzelrechner oder auch neuerdings einen Luftwiderstandsrechner hier ins Forum gestellt. Damit sind diese Fragen, so weit wie berechenbar, beantwortet. VG Barney
  11. Die Fernbedienung steht. Ich habe im PJRC Forum eine neue Lib für die Displayansteuerung bekommen. Damit läuft die SPI nicht nur mit 24 MHz, sondern auch Hardware naher, mit einem 8 Byte Sendebuffer. Endlich eine äquidistante Ausgabe der Messwerte mit einer Genauigkeit von 12 Bit! D.h. der Joystick, sowie die Akkuspannung werden wesentlich genauer aufgelöst. Die Empfangsroutine wurde ersten Anpassungen unterzogen. Die ISR Routine und die PWM Signalausgabe wurde sehr Register nah programmiert. So was ist immer daneben beim Plattform Wechsel. Das ist aber jetzt Geschichte! Jetzt muss "nur" noch der Nunchuk durch die neue FB ersetzt werden. Die Auflösung hat sich massiv verändert, da stimmen so manche Berechnungen nicht mehr und Rückantworten an den Nunchuk gab es vorher auch nicht.
  12. Hi LiFePo,<br />

    <br />

    du hast mich angeschrieben. Wer bist du denn?<br />

    <br />

    VG<br />

    <br />

    Barney

  13. Eigentlich müsste ich ein neues Thema aufmachen. Der Teensy schleimt sich langsam aber sicher bei mir ein. bei 48MHz Takt ca. 23mA und bei 96MHz ca. 32mA Stromverbrauch. Vielen Projekte konnten gleich oder nach einspielen aktueller Libs genutzt werden. Ich musste erst mal dahinter kommen, dass die "alten" Libs im Projektverzeichnis die aktuellen Libs des Teensies überschreiben und damit dann nicht sich kompilieren lassen. Zum Thema Display, der SPI-Anschluss lässt sich gnadenlos übertakten. Mit dem Arduino DUE habe ich den Takt auf 21 MHz hochgetaktet. Beim Teensy waren es immerhin 24 MHz. Ich habe es nicht nachgemessen, dass Display war deutlich schneller im Bildaufbau. Spezifiziert ist es aber nur bis 8 MHz! :devil: Mit drei Timern kann man zeitgetrennte ISR Routinen laufen lassen. Damit wird die Routine für die Display Ausgabe in kleine Abschnitte granuliert. Dann noch die Übertragungsroutine in eine eigene ISR-Routine und es sollte dann alles zeitlich passen. Die Displayausgabe mit den Messwerten funktioniert schon mal einwandfrei auf den Teensy 3.1 Die Übertragung konnte ich nicht testen, da ich leider recht Prozessor nah die ISR-Routine parametriert habe und diese sich dann nicht auf einem anderen Target kompilieren lässt. Was solls ein Substitut dafür wurde gefunden, weiter gehts in den nächsten Tagen. Bin guter Dinge.....
  14. Da kann ich mit meinem Longboard einpacken gehen. Da komm ich nicht rum! Heul Barney
  15. Mit dieser Baugröße hatte ich nicht gerechnet. Und wenn man zufällig ein 32.768 kHz Quarz zur Hand hat, ist eine Batteriebetriebene RTC möglich. Und so viele Analogpins, das eine Akku Einzelzellen Überwachung möglich ist. Es kommen schon viele neue Ideen auf....
  16. Immerhin hast Du mehr Informationen über deinen Motor als ich über den 63.. habe.
  17. Hi Beatbuzzer, ich denke beim Programmieren, durch meine Alttätigkeit immer noch so, als würde ich einen ACSIC oder FPGA machen. Dabei versuche ich mir immer vorzustellen, wie der Compiler das Ganze übersetzt und wie es in Hardware (Gattern) aussehen würde. Also wenn es geht, benutze ich sehr stark angepasste Typen und gehe sparsam mit den Floats um. Wenn ich die Arduino Libs sehe, oder die Beispiele zur programmierung, wird mir oft schlecht. Nicht dass ich ein ausgeprägter Programmierer bin, aber muss man für einen Zähler, der bis 10 zählt ein int verwendet? Wie soll im 8Bit Prozessor so was aussehen? Durch Nutzung von Byte und unsignd int wurden die Programme deutlich kompakter und schneller. Es fehlt leider der Bit-Typ. Bei FPGAs und ASICs war ich eine Gleichzeitigkeit der Prozesse gewohnt, die ich hier leider deutlich vermisse. Jetzt noch einen Teensy finden, der einen FPGA von Xilinx drauf hat..... Oder einen Mehrkernigen Teensy... VG Barney
  18. Hi Beat, Bruder, so sieht es bei mir auch aus! 8s, aber nur 10Ah Akkus und der Balancer ist bei mir im Board integriert, um bei Unterspannung einer Zelle diese zu schützen. An Strom wird es dir nicht mangeln..... Und die Brandgefahr ist auch nicht so hoch wie bei den Modellbau Akkus....:devil: Mit der Absichtserklärung meinte ich den Motor, nicht die Akkus. Für die Akkus bekommt man ordentliche Datenblätter. # VG Barney
  19. Ein pre Alpha-Version des Controllers habe ich am Samstag mit dabei. Ist aber nicht im Empfänger implementiert! Ich habe dann auch mein Lappi und Lötkolben bei ggf. Logicanalyzer usw... Lies dir mal die Eigenschaften vom Teensy durch in Bezug auf Math und DSP.
  20. Der Teensy 3.1 ist bestellt. Die Arduino IDE wurde auch schon fit gemacht. Hoffentlich wird der Teensy keine Enttäuschung. Kann ich mir aber mit 48/96MHz nicht vorstellen. Zumal, dass er als 32bit Prozessor mit Floats besser zurechtkommt. Der Preis ist auch nicht schlecht 18.50 €
  21. Davon halte ich persönlich viel mehr, als die Reihenschaltung. Irgendwann driftet doch ein Akku ab. So bekommt jedes Akku seine Energie.
  22. Hi Beatbuzzer, danke auch nicht schlecht, ich möchte aber ab sofort mit 32 Bit arbeiten. Warum auf der Nebenstraße fahren, wenn eine vierspurige Autobahn möglich ist.... Nein, es geht um die Verfügbarkeit des Produktes....
  23. Empfehlung kann ich nicht aussprechen, aber einen Test, den du machen solltest. Fahr die Akkus richtig bis zum Abschalten leer (dürfte bei BleiGel kein Problem sein :devil:) und schließe das Ladegerät an. Prüfe hin und wieder die Akkuspannung beim Laden. Vielleicht läd das Ladegerät bis zur richtigen Spannung (ca. 42V) und geht in einen Erhaltungsmodus über. Es soll ja auch gute Ladegeräte geben. Sind deine Akkus neu? Sind diese auch gut ausbalanciert? (also Gleiche Spannung untereinander)
  24. Lag dieses Ladegerät mit dabei? Oder besser gehört das dazu? Die Akkus zeigen mit ihren Aufdruck ganz deutlich an, dass die mehr wollen als 12.2V! Ich habe keine Ahnung, ob das ein intelligentes Ladegerät ist. Ich sehe mich mal um....
×
×
  • Neu erstellen...