-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
So das Toshiba Sigma Demoboard ist angekommen. Eigentlich sollte man es nur mit 2A belasten, 4A sollen auch gehen. Der erste Start war ein wenig die Hölle. Es müssen sehr viele Parameter für den Motor und die Vektorreglung eingestellt werden. Weiter muss man darauf achten, dass die Drehzahlvorgaben nicht vom Poti Eingang kommen, sondern vom PC. Ich habe schon verschiedene PWM Frequenzen ausprobiert. Und wie erwartet, bei >16 kHz ist das dämliche Gepfeife weg. Ich habe mich für 20 kHz PWM entschieden. Der Testmotor ist ein kleiner 100W Fliegermotor mit 4 Polpaaren. Die Grenzumdrehungszahl habe ich auf 5000 Upm festgelegt. Die FOR wird bei >20 Hz aktiviert. Der Motor läuft, bis auf seine Lagergeräusche, sehr leise. So soll es sein. Fazit: Ich werde diesen Diskussionsabschnitt beenden und einen neuen beginnen. BLDC Motor Controller mit Toshiba M37Sigma. VG Barney
-
Nein, da liegt er daneben. Ich verwende mit meinem Ursprungsprogramm einen Arduino Uno, das Programm benötigt einen ATXX328 Mikrocontroller. Momentan schwenke ich auf den Teensy 3.1, der ist schön klein, hat viele Anschlüsse und ist 5V Tolerant (digital I/O) und wird mit 48MHz getaktet. Der Teensy 3.1 ist ein 32Bit ARM 7 Prozessor mit DSP Erweiterung. Ich habe mein Programm schon auf den Tennsy portiert. Ich werde in Zukunft auch nur noch Teensys 3.1 verwenden! VG Barney
-
Danke für die Zusammenstellung! VG Barney
-
Hi giventaker, bitte benutze die Suchfunktion im Forum. Das hatten wir schon öfters, mit Lösungsvorschläge. VG Barney
-
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Wenn du Masse abklemmst hat das Blech aus HF sicht kein Potential. Lass hier bitte die Masse drann. Ich meinte mit meinem kurzem Kommentar was anderes. Ein Kühlkörper sollte schon ein Potential haben. Ungünstig wäre z.B. das Signalpotential deiner PWM getakteten MOSFETS. Du willst ja nicht mit einem Sender du die gegen fahren. Dein Defekt könnte tatsächlich die dahinscheidene MOSFET Isolation gewesen sein. Wie auch immer, es freut mich, dass du wieder unter uns bist. VG Barney -
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Kühlkörper und Masse? Nein, nicht unbedingt, kann aber hin wieder sinvoll sein. Wie wir sehen hier nicht unbedingt. Ich drücke dir die Daumen, dass jetzt alles klappt. VG Barney -
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Das klingt nach vergessener MOSFET Isolierung. Ich meine die Isolierplätchen zum Kühlkörper. VG Barney -
Alles nochmal überholt: http://www.toshiba-components.com/microcontroller/TMPM374_STK.html http://www.elektor.de/products/kits-modules/modules-%28-91%29/120724-91-sigma-board.2424831.lynkx Das ist kaum noch zu toppen. Die wichtigen, zeitkritischen Abschnitte werden in Hardware glöst. Die Software hat da noch eine Menge Freizeit. Der analoge Abschnitt ist als OP Verstärker auch schon im IC. Die Ansteuersoftware gibt es auch noch dazu. Da bleibt nur noch der Leistungsteil. Ich sehe mir den nochmals genauer an. Aber die Entscheidung ist schon fast gefallen. Und sin(x) soll der auch noch können. :peace:
-
Ja, wie dahinter aufgelistet, ist hier der Grundstromverbrauch der Elektronik eingepreist. Dein ESC und der Empfänger benötigen einen dauerhaften Betriebsstrom. Ich habe auch den Grundstrom des Motors darin eingearbeitet. Ob der Wert für alle Boards passt? Nein, das ist ein individueller Wert, der aber erst auffällig wird, wenn du nur leicht durch die Gegen schleichst und auf > 35Km Reichweite kommst. Ich hatte Anmerkungen, wenn man in die Tabelle sieht und unter 10Km/h fährt, dass die Reichweite irrsinnig ist. Weiter habe ich nicht den Spannungsabfall bei hohen Lasten berücksichtigt. Wenn ich nochmals langweile habe, lasse ich die Spannung in Abhängigkeit des Fahrstromes einbrechen. Dann passt auch die maximale Geschwindigkeit besser. Nein, der maximale Strom deines System, welcher durch mindestens einen Parameter begrenzt wird. Imax Akku oder Imax Motor oder Imax ESC oder Imax BMS oder Imax Sicherung oder ... Jaein!Imax Akku! nicht Imax Luftwiderstandsrechner!
-
LiFePo4 statt Lipo -was meint Ihr?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Ron, danke für das Angebot, wenn ich dann mal in deiner Nähe bin, melde ich mich vorher :cornut: -
LiFePo4 statt Lipo -was meint Ihr?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Mal was zum Thema Stromverbrauch. http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=18396&postcount=32 -
LiFePo4 statt Lipo -was meint Ihr?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
1C != 10A 1C bedeutet 1xKapazität des Akkus Headway 10Ah -> 1C 10A Tütenzelle 5Ah -> 1C 5A Dann erst kommt die Multiplikation! -
LiFePo4 statt Lipo -was meint Ihr?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Das ist leider zu pauschal mit 90A! Mit dem Luftwiderstandsrechner wird du sicher schon deine Parameter ermittelt haben. Ich fahre persönlich mit einem 50A BMS und einer 40A KFZ-Sicherung. Mein Arduino fängt bei 30A an zu begrenzen und schaltet bei 50A aus. Ich komme damit sehr gut zurecht und auf der Messe in Hannover konnte ich damit gut beschleunigen. Mein Akkupack besteht aus Headways mit 10Ah. Da ist von 20-50 Km alles drin. Ich müsste den Luftwiderstandsrechner auch noch so erweitern, damit du keine Fahrstrecke mehr siehst, sondern auch die Fahrzeit! Wirklich? VG Barney -
LiFePo4 statt Lipo -was meint Ihr?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Aus meinen derzeitigen Kenntnisstand haben LiFePo4 eine niedrigere Spannung als die typischen LiPos! Damit unterschreitest Du die max. Vorgaben des Herstellers und solltest aus der Spannungssicht keine Probleme mit dem ESC bekommen. Das BMS sollte wie immer zum Akkutyp passen. Und ja, BMS ist von Vorteil oder auch bei diesem Akkutyp "unabdingbar notwendig":D wenn du einen Weile freude am Akku haben möchtest. VG Barney -
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ist ja erstaunlich, vor zwei Stunden habe ich mich an dich erinnert und wollte dich bald anschreiben. Klingt ja ganz gut, ich kann dir nicht wiklich das warum sagen, aber vermuten, das ein defekter MOSFET den Treiber gekillt hat. Und ja, beim Schleppen entstehen "hohe" Spannungen. VG Barney -
E Board Elektrik Bauanleitung Komplett
barney antwortete auf Feliflower's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi LiFe, hier fühle ich mich falsch verstanden. Was mich nervt, dass die vielen guten Informationen und Grundlagenerkenntnisse hier nahezu verloren gehen. Ich habe selbst versucht meinen eigenen Beitrag Nunchuk Arduino im Nachhinein zu verstehen. Als newbee würde ich kotzen. Wir benötigen einfach eine bessere Organisationsstruktur der Informationen. Also meinen Einwurf nicht persönlich nehmen. VG Barney -
Danke für diese Hilfe, die eine Woche Register lesen und die zwei Stunden rechnen, die gerade hinter mir habe, treffen hier echt auf fruchtbaren Boden. Aber mal zum mitdenken: Motordrehzahl max: 5000 U/min -> 5000/60 -> 84 U/sec 12 Pole -> 4 Polsätze -> 84*4 -> 340 Signalmuster/s -> Ziel 400 PWM Frequenz -> 40kHz -> 25 µs Periodendauer 48MHz Counterclock / 40kHz -> Counter max 1200/mod2 -> Auflösung der PWM 600 Stufen -> >9 Bit Kürzester Impuls ~41,7ns Sinustabelle mit 2° Auflösung - Werte zwischen 0..600 kleinster Wert in Tabelle 21 -> 21 * 41,7ns ~ 1µs für den technischen kürzesten Impuls. Schaltzeiten von Low/Highside driver ~ 60ns Schaltzeiten der Sonni MOSFETs IRLU 8743 ~ 20ns + Delay -> sollte passen 400 Signalmuster * 90 Sinuswerte -> maximal 32000 Werteumschaltungen/s
-
Erste 6 -> staubdicht Zweite 7 -> zeitweiliges Untertauchen
-
Stealth E-Skateboard, 1 oder 2 Motoren?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Ron, Hi Beatbuzzer, ich komme mir so Old School vor. Wie schnell doch Wissen veraltet Sonny hat vor einigen Monaten versucht im Forum einen Bereich ins Leben zu hieven, wo eine Übersicht an Steller vorgestellt und beschrieben wird. Das zeigt wieder auf, dass wir schnellstmöglich ein Wiki brauchen. @Ron: Ich habe Freude am Programmieren und Basteln, daher werde ich weiter am eigenen Steller/Regler arbeiten. Just4Fun @Beatbuzzer: Das sind ja preise, dafür kann ich mir ein Board bald kaufen... Aber irre Teile In wenigen Monaten werden wir wieder dieses Thema haben. Mal sehen, wer sich von uns zuerst erinnern kann.... VG Barney -
Danke, es war zu offensichtlich. ...
-
Ein neuer Anfang: Der Teensy 3.1 hat es mir angetan. Nach einer Woche fremd gehen in einem anderen Forum (schäm) konnte ich endlich dort ergebnisfrei mich woanders umsehen und endlich die hilfreichen Code Schnipsel für den Teensy 3.1 auftreiben. Nach wenigen Stunden >1300 Seiten Datenblatt, war es endlich so weit; es konnten mittels PWM die Grundsignale für einen BLDC erzeugt werden. Jetzt eine Testleistungsstufe und drei Sensoren und es kann weiter gehen. Ich hoffe, ich brauche nicht wieder so lange für einen weiteren Schritt zum eigenen BLDC. Wie funktioniert bloß die Clark-Transformation?
-
E Board Elektrik Bauanleitung Komplett
barney antwortete auf Feliflower's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ja, fast richtig. Ein Opto System soll HV (High Voltage -> Prust, Lach, alles < 1000V ist Niederspannung, hier sogar Schutzkleinspannung!) Steller elektrisch (galvanisch) vom kleinen unschuldigen Empfänger entkoppeln. HV Steller haben auch keinen BEC Ausgang. Hier hast du wirklich die völlige Entkopplung vom Lastkreis. Erinnert mich an den klassischen Fehler der Arduino Nunchuk Bastler, die den GND-Anschluss nicht an den Steller Steuereingang angeschlossen haben und sich wunderten, warum der Steller nicht auf den Arduino reagiert hat. Das ist halt galvanische Trennung. Ist auch positiv zu sehen, dass nicht die Gefahr besteht, dass sich die hohe Akkuspannung in den Empfänger / Arduino verirrt. Oder auch sehr beliebt, durch verschieben des GND Potential die Elektronik abraucht. Wird ja oft vergessen, dass die Masse vom Akku STERNFÖRMIG zu verteilen ist! Oder in Highlander Analogie -> Es kann nur (darf) einen Masse (GND) geben. (Ich hoffe, dass jetzt nicht einer auf dem Zug aufspringt und über analoge Masse referiert.) -
Stealth E-Skateboard, 1 oder 2 Motoren?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Weil mich das Gefiepe auch nervt und ich keinen Steller mit SIN(x) und > 20kHz Funktion gefunden habe programmiere ich gerade an einen eigenen Steller mit 80kHz. Im Modellbau wirst du so was eher nicht finden. Wenn ja, sage uns im Forum bescheid. Das Problem bei größeren PWM-Frequenzen, sind die Schaltzeiten und damit die Verlustleistung der Power MOSFETs. Zusätzlich macht eine sinusförmige Kommutierung deutlich mehr Aufwand. Das zweite, was ich bei meinen Board beobachtet habe, ist das Fehlen von Sensoren für die Motorstellung. Das bringt so manches nettes Geräusch mit sich, wenn der Steller mal wieder neben sich steht und eine andere Motorstellung vermutet. Mal sehen, ob ich mich mit der PWM-Frequenz nicht zu sehr übernommen habe. VG Barney -
Hallo Kai, mach es nicht so aufwändig und baue keine Abhängigkeiten zwischen dem Forum und dem Wiki. Das mag für einen Moment alles ganz toll sein, aber wehe, du musst ein Upgrade durchführen. Ich empfehle dir hier das KISS Prinzip. Alles andere ist nett, aber (zu) aufwändig. Daher meine Bitte, schlicht und einfach ein (media)Wiki. Ich würde mich bereitstellen, jeden Versuch, den du startest mir anzusehen und zu testen. Das Forum muss auf jeden Fall entschlankt werden, ich verliere momentan den Überblick und habe monatlich das Gefühl ein De ja-vu Erlebnis im Forum zu erleben oder besser ausgedrückt "täglich grüßt ein neuer E-Boarder" (nicht böse gemeint). VG Bareny
-
Stealth E-Skateboard, 1 oder 2 Motoren?
barney antwortete auf Ron's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Geräusche: mir ist aufgefallen, das die einfachen Motorregler eine schlichte Blockkommutierung durchführen. Ein leichtestes Trapezförmige Signal ist oft zum messen. Wenn dein Steller auch noch mit 12KHz arbeiten, hast du ein fieses Pfeifen.