-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Flubber du hast das Große und Ganze nicht erkannt! Wenn wir alle mit einer ausreichenden Anzahl Akkus versorgt sind werden sie mittels Satelliten das Zündsignal geben. Und dann geht es los.....
-
Ja, muss so sein.
-
Keinr gute Idee BMS und Junsi, nicht wirklich.
-
Der denkt höchstens daran wie er die Imperialistischen Schweine auslöscht. Vermute ich mal.....
-
Die Spannung ist aber nicht alles. Ein optimiertes Ladegerät passt den Ladestrom der Batterienkurve an. Jede Batteriensorte hat Eigenheiten. Beim Junsi ist kein Ladeprogramm für Panasonic Akkus mit dabei. Chrizz hat auch den 1010+ gekauft. (Aber nicht in Benutzung! ) Theoretisch kann die Spannung angepasst werden. Ob die Stromkurve zu den Akkutyp dann passt ist nicht gesagt! Vielleicht altern die Akkus dann schneller. Wer weiß!?
-
@nicolas: flubber war schneller.
-
Lautstärke: Passt ganz gut zu meinem Board, ist aus meiner Sicht der Block / Trapetz Kommutierung geschuldet. Daher arbeite ich an der Sinusförmigen Kommutierung mit 20kHz.
-
Zwei Motore: ergänzend würde ich im Luftwiderstandsrechner den Wirkungsgrad um 5% herabsetzen und den Grundstromverbrauch auf 800mA anheben.
-
Ditsch - und ich meine nicht den Bäcker:D Oder um Chrizz richtig zu Zitieren: "Das nächste Klatschen was du hörst, ist kein Beifall"
-
Hi Der_COCO, Bremse ist nicht gleich Bremse! Der 70HV, den ich einsetze, hat auch eine Bremse, aber für Hubschreuber!. D.h. man kann zwischen drei festen Bremswerten in der Programmierphase wählen. Heißt, wenn du in den Bremsbereich kommst, dann wird dein Motor mit einer festen Einstellung gebremst! Du hast keine proportionale Bremse :mad: Ich finde auf Anhieb keine Unterlagen, die beschrieben, wie der von dir präferierte Motorsteller bremst. VG Barney
-
Allgemeine Erinnerung an die Forennutzer. Wir haben schon wieder die Standardfragen der Einsteiger. Es wäre schön, wenn ihr euch fürs Wiki anmelden würdet und euer Wissen dort hineinschreibt. VG Barney
-
Hallo Marc, ich habe mal den Luftwiderstandsrechner um die Schräge erweitert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich was übersehen habe, aber die Werte scheinen zu passen. Drehmoment habe ich nicht berechnet, da die Motoren eh keine Datenblätter darüber aufweisen. Wenn du die Excel Tabelle nicht veröffentlichst, kann keiner auch was dazu sagen. VG Barney Luftwiderstand 17.04.2014.zip
-
Hallo Marc, einige Kommentare meinerseits. Geschwindigkeit: 30 Km/h sind ausreichend, lege den Wert aber nicht als Spitzengeschwindigkeit aus! Durch den Luftwiderstandsrechner kannst du in der Tabelle sehr leicht sehen, was passiert, wenn die Spannung um 10% einbricht. Du solltest die 30 Km/h als Max. Wert bei Min. Spannung auslegen (Akku fast leer, Steigung und Spannungsabfall durch hohe Ströme). Steigung / Beschleunigung: Für ein Stattbrett würde ich zum Gunsten der leichten Bauweise auf ('große') Steigungen verzichten. Einer aus Wuppertal wird sowieso nie zufrieden sein. Hier würde ich dich bitten den Luftwiderstandsrechner um die Berechnung von Gewicht und Steigung zu erweitern. Ich habe einige Kurven über mehrere Stadtfahren hier im Forum abgelegt. Aus den Kurven kannst du ermitteln, welche Ströme typisch für eine Stadtfahrt sind. Ich selber fahre mit bis zu 1200W (Spitze) in der Stadt und Umland herum. Aus den 1200W kannst du über das Fahrergewicht die Beschleunigung ermitteln. Chrizz fährt mit bis zum 500W mit seinem Pockedboard herum und hat aus meiner Sicht die größte Stadterfahrung. Rollengröße: 70mm halte ich persönlich für unterdimensioniert. Selber habe ich 85mm Rollen drunter und mein erstes Board hatte sogar ü95mm Rollen. Gerade in der Stadt mit Kopfsteinanteile auf dem Gehwegen oder schlecht verlegten Gehwegsplatten möchte ich persönlich nicht mit Spielzeugrädern durch die Gegen fahren. Motorauslegung: Was verstehst Du darunter?
-
Elektronik kaputt vom Abschleppen?
barney antwortete auf MAF's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Es soll ja auch Erfolgsgeschichten geben :-) -
Hallo psykes, zum Thema Steuerung per Arduino Uno, Mini oder Teensy 3.1, kann ich dir helfen. Der Nunchuk ist die Steuerungsgrundlage. VG Barney
-
Heute ein unbestimmter Rückschlag. Der Programmierer von Toshiba hat festgestellt das eine PWM Bremse sich doch nicht leicht realisieren lässt. Die VE (Vector Engine) beeinflusst direkt die PWM Ansteuerung. Jetzt ist er am überlegen wie man das am besten hinbekommt. Solange kann ich auf die Lieferung der neuen Lötstation warten...
-
Hey Kaiptain Kirk, Und welche Energiemenge kann dein Phaser von sich geben? Wirklich exquisites Design. VG Barney
-
Hi, wie angekündigt habe ich meine Versuche mit Arduino DUE und Teensy 3.1 als BLDC Controller beendet. Wie schon die Überschrift aufzeigt, habe ich ein neues Spielzeug. Den M373 Sigma von Toshiba. In der schlichten Zusammenfassung ein 32Bit Mikrocontroller mit 80MHz CPU Takt. Bis dahin kaum Unterschiede zum Teensy 3.1 oder Arduino DUE. Nun aber der große Unterschied. Es ist eine Vector Engine in Hardware eingebaut. (http://www.toshiba-components.com/microcontroller/TMPM370.html) Die ADCs sind auch 12Bit, werden aber mit der PWM Synchronisiert, so das bei der Strommessung keine großen Fehlmessungen entstehen. Um nicht als zu sehr in Detail zu gehen, es wird eine Muster Firmware mitgeliefert, die fast alles beinhaltet was ich benötige. Ich habe Kontakt zu den Toshiba Programmierer aufgenommen und dieser will mich bei der fehlenden PWM-Bremse unterstützen. Zwischenzeitliche habe ich mir das kleine http://www.toshiba-components.com/microcontroller/M37Sigma.html Board zugelegt. Es ist nur für ca. 2000mA ausgelegt, aber die MOSFETs sind bis 14A spezifiziert. Es reicht für erste Tests. Nach einigen Hörversuche habe ich mich für eine 20kHz PWM entschieden. Da ist kein lästiges Fiepen mehr zu hören. Die Spannungskurven sind dem Sinus recht ähnlich und da keine Blockkommutierung durchgeführt wird, wird der Motor über alle drei Wicklungen bestromt. Die Laien streiten sich um eine Verbesserung der Motorleistungswerte zwischen 15-30%. Wie auch immer, die von mir getesteten Motoren laufen ruhig und leise. Derzeit versuche ich ohne Sensoren auszukommen und durch die Besonderheit der Sinuskommutierung werde ich wohl keine benötigen. Durch meinen Spieltrieb habe ich eine alte 5400U/min Festplatte auf ca. 20.000U/min hochgedreht. Nicht nach dem Sinn fragen, nur Spaß haben. Nun aber meine ersten Feststellungen, auch wenn diese der Fachwelt völlig bekannt sind. Das Demoboard wird mit einem Shunt geliefert. Damit ist leider der M373 nur unschön am Laufen. Die Strommessung sieht grausig aus. Die Drehzahlabschätzung verläuft unruhig. Nun hatte ich sowieso vor, die Strangströme des Motors zu messen. Zwei ACS756-050 sollten für meine Anwendung ausreichen. Da das Board nur für 2000mA ausgelegt ist, passen solche Stromsensoren mit dem Messbereich von +-50A nicht besonders gut (50mV/A). Aber welch Überraschung, die Bestimmung der Nulldurchgänge ist um Größenordnungen besser, als die mit einen Shunt. Die Motoren können kraftvoll aus dem Stand durchziehen. Da mit 2000mA kein Motor für ein E-Skate betrieben werden kann, habe ich schon die Bauteile für eine 100A 40V Endstufe in der Tüte liegen. Leider hat sich mein Lötkolben in der Temperaturgenauigkeit verabschiedet, aber ich rechne damit, das in 1-2 Wochen diese Endstufe fertig ist und diese mein Board antreiben wird. Mal sehen, wie schnell mir Toshiba bei der PWM-Bremse hilft. Sollte das alles klappen, wird eine Leiterplatte mit Eagle entworfen und bei Conti in Auftrag gegeben..... VG Barney
-
Ich interessiere mich regenerative Energien. Und eine 4.99 kW PV habe seit 2007 auch.
-
Nein danke, hatte ich schon. Die Bilder habe ich aus dem Forum entfernt um keinen Rechtsstreit auszulösen.
-
Das ist unter meinem Niveau.
-
Hi Beatbuzzer. ich wollte mehr auf die FFT hinaus. Dann bekommst du die Drehzahl als Frequenz angezeigt. Dann nur noch mit 60 multiplizieren und man hat U/min. Ganz einfach. Weiter diesen Wert durch die Spannung teilen und der KV Wert ist dann auch bekannt.
-
@LiFePO, @DerLukas,@Beatbuzzer ich benötige sowas nicht:) Kleine Aufgabenstellung :confused5: Ihr habt zur Verfügung: 1. Audiacity 2. Ein Mikrofon 3. einen Klebestreiben 4. ein Blatt Papier Mehr braucht ein Ing. nicht:D P.S.: Ich hoffe ihr mögt die Olsenbande! VG Barney
-
Hallo SEG, hallo Flubber, ich finde solche Einlagen super. Als ich das mit der Achse gelesen habe lief das wie folgt ab: 5 Sekunden gestutzt. 10 Minuten nach Sauerstoff geringt. Fast so gut wie die Clark Transformation! So etwas macht ein gutes Forum aus. HUMOR VG Barney
-
Ich habe zum Anfang den Fehler gemacht, den Motor Lastlos laufen zu lassen. Derzeit habe ich als Last eine Luftschraube. Durch das gleiche Verhalten, wie im Luftwiderstandsrechner beschrieben, passt das Lastverhalten ganz gut. Und ja, das Fiepen ist weg:D