-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Warum dass denn? Für den Übergang zur neuen Fernbedienung unter den Einsatz des Teensy 3.1 mit den Thema "Controllereigenbau + Bluetooth + Arduino"[/url] sowie "BLDC Motor Controller mit Toshiba M37Sigma" muss ich eine kleine Schleife mit dem Nunchuk und Teensy drehen. Wer sowieso weiter vor hat mit dem Nunchuk zu fahren, sollte sich an den Teensy 3.1 gewöhnen. Ich werde nur noch für diesen Mikrocontroller das Programm weiter schreiben. Die aktuelle Version für den Arduino mini/Uno ist und bleibt die Version 3.1! Was wird sich mit der Teensy Version verbessern? * Debuggen per Flag. D.h. es wird nur noch ein #define DEBUG true benötigt um zu sehen, wie die wichtigsten Daten aussehen. * 32 Bit Architektur: Ich muss mich für float Types nicht mehr schämen * Mehr Speicher, als ich definitiv benötige * 48/96 MHz: Sollte gerade so reichen (Hüstel, Räusper) * Mehrere Serielle Schnittstellen (BLDC Anbindung, BT und Debug bekommen eigene Schnittstellen!) * 12 Bit ADC Auflösung (vorher 10Bit, also viermal höhere Auflösung) * 3 Hardware Timer für IS-Routinen * Verständlichere Programmstruktur mit nachvollziehbaren Berechnungen Und am wichtigsten: -> Keine 51 Seiten Diskussion und Beschreibung im Thema -> Ich versuche mich kurz zu fassen!
-
Ich wollte nicht Frankenstein sein
-
War das jemals so?
-
Ich habe ihn in einem Stück vergraben. Was die Nachbarkatzen daraus gemacht haben ....
-
PWM Bremse geht! Es lag an der MotorMind GUI! In der neuen Version kann die Bremsleistung zwischen 0..100% variiert werden. Jetzt fehlt die passende Leistungsendstufe.
-
Mit den überdimensionierten MOSFETS macht dahin Sinn, dass da schon nette Stromspitzen zu messen sind.
-
EMV tststs... Was noch?
-
He Flubber, der Forumshamster ist Tot. Also keine Hamsterwitze!
-
Erste kleine Schritte: BLDC: Der sehr nette Toshiba Programmierer hat mir gestern eine Version gesendet, die ich auch kompilieren kann. Diese habe ich auch gestern gleich ausprobiert. Dabei hat sich auch die Software für die Steuerung per GUI verändert. Leider so, dass ich die alten Werte nicht mehr übernehmen konnte. Natürlich habe ich die alten Werte aus dem XML-File ausgelesen und in die GUI eingetragen. Dabei habe ich vergessen den mA/V Faktor für die Stromsensoren anzupassen. Der Strom, der dann floss war 7x so hoch wie er sein sollte. Die kleinen ungekühlten SOT-8 MOSFETs, für Imax 14A, wurden sehr warm es roch leicht nach Halbleiter, aber sie haben es überlebt :thumbsup: Nachdem ich alle Parameter für die Motorsteuerung angepasst habe, lief der Motor (100W) recht ruhig und kraftvoll. PWM-Bremse: Die Bremsleistung ist derzeit sehr soft. Mal sehen, ob da noch mehr geht. MOSFETs: Ich kann mich nicht richtig entscheiden. Ich habe immer noch keine Vorstellung, wie warm die MOSFETs werden. 20.000kHz tragen zu einer nicht geringen Verlustleistung bei. Manchmal stehe ich nur auf dem Schlauch und vergesse, dass ich Stromsensoren einsetzen will, die bis +- 50A messen können, da reicht ein MOSFET IRFS3006 völlig aus. D2PACK hat seinen Reitz, dass man die isolierte Seite einfach auf einen Kühlkörper drückt und fertig. Solange die MOSFETs auf gleicher Höhe aufgelötet sind und die Verlustleistung sich in deutliche Grenzen hält. Siehe Antwort von Beatbuzzer. TO-220 oder TO-247 können auf dem Kühlkörper geschraubt werden. Aber drei davon müssen mit isolier-Unterlagen und Kunststoffschrauben befestigt werden. Kühlkörper hat auch den Vorteil, dass die positive Spannungsversorgung über den Kühlkörper herangeführt werden kann. Die Stromsensoren ACS756-050 haben leider keine Schraubbefestigung. Diese müsste ich mit Bügel befestigen. Um vorwärts zu kommen, werde ich erstmal die IRF1404, die ich schon gekauft habe, verwenden. Später, bei Erfolg, werde ich diese dann durch den IRFS3006 Typ ersetzen. (und ACS756-100 ??)
-
Rsdon x I² -> kann ja beim Beschleunigen recht hoch ausfallen. Ich möchte +-50A Stromsensoren verwenden. Würde heißen ca. 0.003 Ohm * 2500 = 7,5W -> die sind ja nicht die ganze Zeit an. Also weniger. Die Schaltzeiten machen mir da eher sorgen. Ich werde erst mal die IRF1404 auf einen Kühlkörper schrauben und diese antesten. Die 40V reichen zum testen. Wenn ich dann ein Gefühl habe, wie warm das ganze wird, werde ich mich abschließend entscheiden. 50A maximaler messbarer Strangstrom (ACS756-050) sollte zum Fahren reichen. Später werden ggf. die ACS756-100 zum Einsatz kommen, falls die Power nicht reichen sollte. VG Barney
-
Hi Beatbuzzer, es wird wohl am Kühlkörper enden. Ich habe keine Vorstellung wie Warm die MOSFETs werden. Ich benötige nur Ströme bis 70A. Da sollte der IRFS3006 noch genügend Reserven haben. Leider ist der IRFS3006 wieder mal nicht im D2PAK-7PPBF leicht zu bekommen und dann stellt sich wieder die Frage wie Kühle ich diese. Ist wie bei einem RAM-Riegel mit Kühlkörper. Meist nur für das Auge, aber wenig wirkungsvoll. Ich lache mich tot, bei Unrad für € 5,- im D2PAK-7pin Gehäuse. So Ende, jetzt wird nochmal Simuliert. Dann teste ich noch das Layout und Ende ist. Sollte das passen, ist die Suche abgeschlossen. Ich werde noch Platz für einen zweiten lassen, für die, die mehr wollen. Die Rise und Fall Time sieht auch vernünftig aus. Und ein SPICE Modell ist auch vorhanden. Vielen Dank für deine Seelsorgerische Geduld. Barney
-
High Beatbuzzer, bis jetzt habe ich die Kataloge gewälzt. Die Leistungs MOSFETs im SO-8 bekommt man beim Distributor nur bis 32A. ● 5x6=30 aufzulöten für 150A finde ich übertrieben. ● Die High Power MOSFETs mit über 200A sind zu langsam. ● TO220 und TO247 lassen sich gut kühlen, verursachen aber lange Leitungswege. ● D2PACK könnten platzsparend auf die Unterseite designt werden. ● Das BGA Exoten Gehäuse von IR kann kaum einer löten. -> D2PACK. Als Lieferant für die Halbleiter bleiben nur Mauser und Digikey mit satten Liefergebühren. Oder die TO Gehäuse. Watt für'n Mist. VG Barney
-
Hi Beatbuzzer, ich bekomme langsam eine Feile... Der IRLS3036-7PPbF -> hat ewige Schaltzeiten IRFB3206 -> hat gute Schaltzeiten aber einen zu niedrigen Strom. Ist aber derzeit für 60V der Favorit. Und die anderen 5 Typen, die ich verglichen habe sind irgendwo in den Parametern Mist oder nicht zu kaufen. Ich möchte ja nicht gerne meinen 70HV zerlegen, aber die kleinen MOSFETs würden mich schon interessieren. Hast Du zufällig eine Ahnung welche MOSFETs da verwendet werden? VG Barney
-
Beatbuzzer Wenn dann richtig: IRF7749 -> 1.1mOhm IRLS3036-7PPbF -> 1.9mOhm Und die Ströme sind traumhaft. Da brennt vorher das Akku!
-
Zu spät zum Ignorieren Jetzt kämpfe ich mich durch die neuesten Highlights von IR. Da sind schöne 60V MOSFETs mit 1.5mOhm! Ich weiß nur nicht, wie ich diese fest löten soll.
-
Hi Beat, du treibst mich in eine tiefe Sinnkrise! IRF1404 vs IRFP3306: Der IRF1404 geht bis 40V und andere Typen mit niedrigen Ron mit 60V habe ich auf Anhieb nicht gefunden. Dein Vorschlag ist echt interessant, leider wird dieser nicht von meinem Haus und Hof Lieferant angeboten. Was aber viel schlimmer ist, ist die Tatsache, dass ich kein SPICE-Modell vom IRFP3306 finde und ich simuliere sehr gerne vorher die Schaltung. Also Mut zur Lücke. Für eine besser Strombelastbarkeit würde ich auch eher zu zwei MOSFETs parallel tendieren. Damit sollte der Strombereich bis 120A Last abgedeckt sein. Beim ersten Layout versuch bin ich zur Überzeugung gekommen, die MOSFETS hinzulegen und auf einem großen Kühlkörper festzuschrauben. Die Leiterplatte wird dann drüber raufgelötet. Damit müsste ich Sonnis Anforderung auf eine kleine Schaltung hinbekommen. C vs Q: Folgendes Möchte ich von: http://www.ti.com/sc/docs/psheets/abstract/apps/slua105.htm Zitieren "APPLICATION NOTE PRACTICAL CONSIDERATIONS IN HIGH PERFORMANCE MOSFET, IGBT and MCT GATE DRIVE CIRCUITS von BILL ANDREYCAK U-137 EFFECTIVE GATE CAPACITANCE The Mosfet input capacitance (Ciss) is frequently misused as the load represented by a power mosfet to the gate driver IC. In reality, the effective input capacitance of a Mosfet (Ceff) is much higher, and must be derived from the manufacturers’ published total gate charge (Qg) information. Even the speci- fied maximum values of the gate charge parameter do not accurately reflect the driver’s instantaneous loads during a given switching transition. Fortunately, FET manufacturers provide a curve for the gate-to- source voltage (Vgs) versus total gate charge in their datasheets. This will be segmented into four time intervals of interest per switching transition. Each of these will be analyzed to determine the effective gate capacitance and driver requirements for optimal performance." Ich will damit sagen Danke Beatbuzzer, ich fühle mich jetzt voll OLDSHOOL! Zwei Stunden Lang habe ich Vorlesungsunterlagen und Fachbücher gewälzt. Und in keine Schrift wird Q behandelt. Es scheint so eine Art neu modische Scheiß. zu sein. Selbst meine beiden Lieblingsbücher: "Einführung in die Analog und Digitaltechnik", sowie "CMOS Analog Circuit Design" behandeln so was nicht. In "CMOS Analog Circuit Design" wird die Kapazität des Gates im "Large Signal Modell" anders angegangen. Sieht der Q Geschichte recht ähnlich. Aber ich möchte meinen Zeitansatz gerne mit euch partizipieren: http://www.ti.com/sc/docs/psheets/abstract/apps/slua105.htm http://www.irf.com/technical-info/designtp/dt04-4.pdf#page=4&zoom=auto,0,498 Da ich zwei MOSFETs parallel schalte, nehme ich für den Bootstrap Kondensator 1µF (ätsch) Möchtest Du mir noch mit anderweitigen Anmerkungen den Tag versauen? :skep: VG Barney
-
Die Umrechnung mittels Spice Modell: CG ~ CGSO=7.17952e-05 + CGDO=1.60578e-08 71.79µF/m * 100µm ~ 7.2nF so über den Daumen..
-
Hi Beatbuzzer, 13nF? Wo hast du diesen schrecklichen Wert her? 5.7nF steht im Datenblatt. Im Spice Modell finde ich da andere Werte: M1 9 7 8 8 MM L=100u W=100u .MODEL MM NMOS LEVEL=1 IS=1e-32 +VTO=3.74133 LAMBDA=0.00250986 KP=514.947 +CGSO=7.17952e-05 CGDO=1.60578e-08 Kannst du mir deine Quelle nennen? ??? Die 4.7µF wurden von Toshiba verwendet. Die haben auch auf einen kleinen 100nF für die höheren Frequenzen verzichtet. Dafür wurde der Diode ein 1Ohm Widerstand vorgeschaltet. Ich werde die Simulation mit kleineren C versuchen. Die Ströme am Gate lagen bei ca. 600mA. War eh ein erster Test in der Simulation, aber danke für die Hinweise und Anregungen. VG Barney
-
Toshiba war so freundlich den Bremscode einzubauen. Leider konnte ich diesen noch nicht testen, da ich diesen nicht kompiliert bekomme. Ich habe noch nie mit einen IAR-Compiler gearbeitet und stelle mich sicherlich zu blöd an. Hilfe habe ich von Toshiba erbeten, mal sehen. Um mir die Zeit zu vertreiben, habe ich den IR2181 High-Low-Side Driver mit den MOSFETs IRF1404 simuliert. Zum Glück habe ich die Schaltung vorher simuliert. Das hätte beim Aufbau und Test eine böse Überraschung gegeben. Der Driver benötigt einen Zyklus, bis der Kondensator aufgeladen ist und die High-Side mit Spannung versorgt. Mit Eagle zeichne ich derzeit eine Leiterplatte, die auf dem Referenzdesign von Toshiba basiert. Da ich mir keine vier Lagen leisten kann und nicht die Mini Version von SMD-Widerständen löten möchte, werden es Männer Bauteile (also welche, die Mann anfassen kann und auch Messungen durchführen kann). Nein, dass ganze soll auch Reparabel bleiben und da nützen aufgelötete OPs und IR2181 nichts. Mindesten einer im Forum weiß warum (IR2101). Will damit sagen, ich kann es kaum erwarten die Bremsfähige Firmware testen zu können....
-
Ich habe mal das Thema gestartet "Informationsverlust": http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=20700&postcount=1 Hier sollten wir weiter diskutieren, um nicht dein Thema zu verwässern. Wünsche über die Ausführung des Wikis kann ich nicht durchführen. Kai als Forenbetreiber kann das nur! VG Barney
-
Hallo Michael, wenn ich den Link anklicke komme ich in das Wiki. Ich habe nichts zum Thema Rollen geschrieben! Es war eine Antwort auf Nicolas Frage, leider hat das nichts mit deinem Thema zu tun. Momentan bin ich leider der erste und der einzige, der was in das Wiki geschrieben hat. Wenn da keiner was reinschreibt, werde ich mir auch keine Mühe geben, dort Projekte unterzubringen. VG Barney
-
http://www.elektro-skateboard.de/wiki
-
Doch, ich habe schon einige Einträge ins Wiki gestellt! Wenn es angenommen werden sollte würde ich mehr beitragen.
-
Offroad, Skatey 800 W Regler richtig Tunen, welche Alternativen gibt es?
barney antwortete auf unze's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Nein, Beatbuzzer hat Bürsten Motoren. Ich will damit sagen: du wärst nicht allein! -
BMS und Ladegerät mit Balancing: Ich würde es nicht empfehlen, da im ungünstigsten Fall das BMS gegen das Ladegerät ankämpft. Zumal diese billigen BMS auch nicht besonders gut in der Obergrenze sind.