Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Im wiki ist ein Link auf ein Riemen Auslegungs Programm.
  2. Hallo Fabian, saubere Arbeit. Eine Ergänzung hätte ich noch. Die 3.3V vom Teensy benutze ich für die Versorgung der Komponenten. Hier aber nicht den Vibrationsmotor anschließen!!! VG Barney
  3. Teensy ist zu schnell: das ich so was schreiben muss... Der Teensy ist so schnell wach, dass der Kabellose Nunchuk noch am internen starten ist. Werde heute Abend den Kabelgebundenen anschließen und diesen testen. Wenn alles nichts hilft, werden die Potis direkt angeschlossen, dann ist die Auflösung deutlich größer. 8->12 Bit
  4. Ich habe auf die Platine nachgesehen, der Reset ist bei mir derzeit am Programm Pin angeschlossen. Geht auch und spart den A5 ein.
  5. Ich vermute du hast nicht die Teensyduino 1.18 Lib eingespielt: https://www.pjrc.com/teensy/teensyduino.html https://www.pjrc.com/teensy/td_download.html Bitte durchlesen und den Teensy 3.1 einstellen!
  6. Ich sehe, ich muss die alten Begriffe rauswerfen. Ich habe hier den alten Arduino übersehen, es müsste Teensy heißen. Warum Dummy: Um die SPI-Lib in Hardware Unterstützung nutzen zu können, müssen bestimmte Pins verwendet werden. Hier eine Nachricht Teensy Spezialist: "This copy also has native SPI manipulation for the CS and RS pins by the SPI port, if you connect those signals to CS pins supported by SPI. The recommended connection is CS on pin 10 and RS (DC) on pin 9. The native CS+RS (DC) support makes an incredible speedup on this LCD." Pin 13 und 11 sind auch festgelegt. Du kannst nur noch den Reset Pin durch die Gegend schieben!
  7. Nein, der sollte an A5 angeschlossen werden. RST kann so ziemlich an jeden Pin definiert werden. Hier sind keine besonderen Anforderungen vorhanden.
  8. Es gibt auch Türsteher unter den Kondensatoren... Die vier 1000µF ultra low ESR Kondensatoren scheinen welche zu sein. Einen davon habe ich in die Zuleitung vom Konstanter kurz vor den MOSFETs angelötet. Am (billigen China) Konstanter ist jetzt nur noch eine saubere Gleichspannung zu messen. Aber an den MOSFETs sieht es aufgrund der zu schwachen Zuleitung nicht viel besser aus. Fazit: Es muss ein neues Leistungsmodul gebaut werden. Zum Glück nur noch die Treiberstufe. Jetzt werden alle auf einem Kühlkörper angeschraubt. Die +Versorgung kann direkt an das Gehäuse der MOSFETs und des Kühlkörpers geschraubt werden. Um nicht in der Größe auszuufern, werden alle MOSFETs nebeneinander in der Mitte des Kühlkörpers verschraubt. Die Low-Side MOSFETs werden dann mit Isolierscheiben befestigt. Die Kühlung für diese wird dann schlechter, aber es sollte reichen.
  9. BT -> Da habe ich mich ziemlich lange ausgelassen, das es irgendetwas ist, was ich nicht kenne! Daher die Misere, dass ich keinen Funkabriss ordentlich detektieren kann! Daher auch dieses Projekt. Die Beschleunigung habe ich bei mir an zwei Stellen limitiert, der Motorcontroller darf erst nach 3 Sekunden Max UPM erreichen, die Zweite Absicherung ist im Programm eingebaut, die Integrationsroutine, die die maximale Beschleunigung zeitlich in die Länge zieht (es sei denn, du fährst im direkt drive mode, da gibt es so was nicht). Notaus, keine schlechte Idee, da bin ich auf deine Lösung gespannt.... Vielleicht kann man die mit einbauen.... VG Barney
  10. Hi ChrisK, da muss ich mal genauer nachfragen. Die Nunchuk FB hat auf volle Beschleunigung geschaltet? Da kann nicht sein, da bei Funkstörung in den Motorleerlauf geschaltet wird. Kannst du das genauer ausführen? Die Nunchuk FB nutzt kein Bluetooth! VG Barney
  11. Teensy 3.1: Bitte daran denken, dass die analog Ein- und Ausgänge des Teensy 3.1 einen Spannungsbereich von 0..3,3V haben und nicht 5V tolerant sind! Die digitalen Ausgänge geben 0..3,3V aus, können aber eingangsseitig mit 0..5V angesteuert werden!
  12. Und für was brauchst du einen Arduino? Es wird nur ein Teensy 3.1!!! benötigt. Dieser lässt sich mit der Arduino Software 1.0.5 programmieren, wenn du die Erweiterung von PJRC 1.8 installierst. Die Verdrahtung werde ich noch in der Erklärung der Software wie immer mit hinein schreiben. Es wird dir hoffentlich viel Freude machen!
  13. Ich kann nicht zu allen Teilen was sagen, wichtig ist nur der Master / Slave Mode. Ein Modul muss als Master umstellbar sein, damit er eine Verbindung zur FB aufbaut. Dein Smartphone kann sowas. Damit kannst du dann die FB testen und die LEDs oder den Piezo ansteuern.
  14. Du benötigst: 1 x Display (wie du es gefunden hast!) 2 x 7805 am besten als Schaltregler R-78 5.0-1.0 Segor -> http://www.segor.de/#Q%3DR-785.0-1.0%26M%3D1 2 x Teensy 3.1 2 x HC05 BT-Kontroller 4 x 2 Farb LED http://www.segor.de/#Q%3DLED3rt%25252Fgn-3GK%26M%3D1 2 x 2 Taster verschiedene Farben http://www.segor.de/#Q%3DD6rt%26M%3D1 1 x Poti-Joystick wie von Conrad oder Segor -> http://www.segor.de/#Q%3DMini-Joystick%25252FT%28Modul%29%26M%3D1 8 x 330 Ohm Widerstände Optional: 1 x 1 Poti 10k 1 x Vibrationsmotor (Achtung MOSFET als Treiber vorschalten!) 1 x Piezosummer http://www.segor.de/#Q%3D32S4120LF%26M%3D1 1 x Nunchuk Kabelversion! Zum testen ein Handy mit BT-Terminal App
  15. Ausgabe: Index (32Bit);1 Wert analog X-Achse (10Bit); 2 Wert analog Y-Achse; 3 Wert analog Z-Achse; 4 Wert analog UBatterie; 1 Bit digital I/O; 2 Bit digital I/O; 3 Bit digital I/O; Kommando Status Output01; Kommando Status Output02; Kommando Status Output03; Kommando Status Output04;"/r/n" 23948;521;521;512;850;0;1;0;1;3;2;0/r/n -> Heißt Taste 1 gedrückt, Joystick X/Y/Z Mittelstellung (512), Akku fast voll (850); Der fortlaufende Index soll einen Funkabriss aufzeigen. Rücksendekanal: Output01 bis Output03 1 Output Channel(Byte) Command(Byte) Value(Byte) 1 3 10<CR> -> Ausgang 1, blinken, Intervall 1000ms auf Wunsch auch in Komma Trennung Command fuer die Ausgangspins: 0 -> Aus 1 -> An 2 -> Flash (fuer die Zeitdauer Value) 3 -> Blink (fuer das Interval Value) (z.B. blinken, Piezo piepst langsam) 4-255 -> aus Value (Byte) 10ms Wertigkeit Werteuebergabe an das Display Fuer die Anzeige der Messwerte als text oder Grafik werden folgende Informationen benoetigt. ValueNumber -> was soll angezeigt werden, (1:Ub, 2:I, 3:Pm, 4:Pa, 5:Tm, 6:Ta, 7:Ufb) (Ub -> UAkku,I -> Strom,Pm -> Leistung momentan,Pa -> Restkapazität ,Tm -> Temperatur Motor; Ta -> Temperatur Akku ;Ufb -> UFernbedienung kommt von hier) Value -> den Messwert ansich ValueMin -> wie klein kann der Wert werden ValueMax -> wie gross kann der Wert werden ValueColor-> mit welcher Farbe soll der Wert angezeigt werden Die Werte des Arrays werden über [X][Y] und Wert verändert 10;0;265/r/n Bedeutet Ub 10,0 (10-10,0)[0,0] Bekommt den Wert 265 (26,5V) 24.01.2014 Bareny */ #define BAUDRATE 115200 // Festsetzen der Datenrate für die Arduino Debug Schnittstelle und oder Bluetooth Modul // Display Anschluesse //#define sclk 13 // Dummy Hinweis, an welchen Pin das Display angeschlossen wird //#define mosi 11 // Dummy Hinweis, an welchen Pin das Display angeschlossen wird #define cs 10 // Pin 10 fuer Chip Select #define dc 9 // Pin 12 will an mehren Board nicht #define rst A5 // ist am Arduino Reset Pin angeschlossen Adafruit_ST7735 tft = Adafruit_ST7735(cs, dc, rst); // Eingaenge analog #define Pin_Y_Achse A0 // Pin A0 Joystick Y-Achse #define Pin_X_Achse A1 // Pin A1 Joystick X-Achse #define Pin_Z_Achse A2 // Pin A2 Z-Achse #define Pin_Ubatt A3 // Pin A3 UBatterie // Eingaenge digital #define Pin_Input01 6 // Pin 6 Joystick Taster #define Pin_Input02 7 // Pin 7 Taster schwarz #define Pin_Input03 8 // Pin 8 Taster rot // Ausgaenge digital #define Pin_Output01 3 // Pin 3 LED rot #define Pin_Output02 4 // Pin 4 LED grün #define Pin_Output03 5 // Pin 5 Piezo Buzzer #define Pin_Output04 2 // Pin 9 Vibrationsmotor Ich Schlumpe, die Joystick Auflösung beträgt sogar 12Bit -> analogReadResolution(12); // analoge Auflösung 12 Bit
  16. Hallo Fabian, der Stand ist wie folgt: -> Der Sender funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Das Protokoll ist in der Software offengelegt und kann für eigene Anwendungen verwendet werden. Was du mit den Tastern oder den Joystick / Poti machst, ist deine Sache. Da gibt es keine Vorgaben. Wenn du über den BT-Kanal Rückwerte an die Fernbedienung sendest, werden diese, wie in den Fotos visualisiert. Jetzt fehlt die Fangfrage: Wo ist der Empfänger? Bisher habe ich noch keine Zeile dafür geschrieben, weil ich derzeit am BLDC mit dem Toshiba Sigma arbeite. Das ganze ist modular aufgebaut. Es wird einen Teensy 3.1 für die FB geben, einen für den Empfänger und einen gekauften oder eigenen BLDC. So ist derzeit meine Planung. Ob Du die Sensoren einbaust, wie ich vorgesehen habe, bleibt dir überlassen. Ob die Daten des Empfängers an ein Handy zusätzlich auskoppelst, auch. Für die FB fehlt mir noch ein wenig Näharbeit. Ich will das ganze als Manschette am Unterarm auslegen. Als Geber werde ich wahrscheinlich einen kabelgebundenen Nunchuk nehmen, der an die Manschette angeschlossen wird. Dann kann das Teil ein nicht aus der Hand fallen. Kurzum, du kannst die Software gerne bekommen, wenn du willst. VG Barney
  17. Hi Dude,<br />

    <br />

    die Software kannst du gerne haben, ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich auf den Teensy 3.1 schwenke. Ein zweiter E-Boarder will auch mit dem Nunchuk fahren, würdest du auch den Teensy 3.1 nehmen?<br />

    <br />

    Nächste Woche sollte die Software für den Teensy 3.1 validiert sein!<br />

    <br />

    VG<br />

    <br />

    Barney<br />

    <br />

    Warum kann ich dir keine Nachrichten zusenden?

  18. Das Netzteil ist wieder betriebsbereit. Zwei IRF840 für ca. € 5,- und zwei Drähte für die weggebrannte Leiterbahn. Die hätten für den Preis ruhig zwei Sicherungen spendieren können, sowie einen Widerstand, der die 320V nicht ewig stehen lässt. Böse Falle, erst nach 5 Minuten konnte ich den Konstanter innen wieder anfassen. Für den weiteren Verlauf nehme ich den € 35,- China Konstanter..... Und die 4 x 1000µF 50V low ESR Kondensatoren....
  19. Hier fühle ich mich falsch verstanden, ich will dir die Board Idee nicht schlecht reden, es geht mir darum, dass wacklige Videos alá "Battle Star Galactica" gezeigt werden und alles ist cool. Der Fahrwerksaufbau ist super, die Traktion mit vier Rädern ein Traum und mit einer ausgeklügelten Steuerung sicher Toll. Die sollten aber auf dem Teppich bleiben. Wenn solche Extrema, dann auch ehrlich! Und ein Akku in dieser Größe, wie berechnet, kostet auch eine Kleinigkeit.... VG Barney
  20. Anders: Um mit vier Motoren eine Reichweite von ca. 30Km bei 55Km/h zu erreichen, müsste das Akku 44.4V und 25Ah ca. 1100W Akkukapazität haben. Das natürlich unter idealen Voraussetzungen, wie Glatte Fahrbahn, kein Gegenwind, keine Steigung, hart aufgepumpte Reifen. Die Verluste für 4 Motoren und die Elektronik kann ich nur schätzen. Ich will es einfach ausdrücken: Diese Videos mit durchdrehenden Rädern, Wettrennen mit Sportautos und Werte, die genauso idealisiert wurden, wie beim europäischen Normsprittverbrauch, kotzen mich an. Da ist mir zu wenig Ehrlichkeit - siehe Hoverboard (Und das war ein Spaß von Profis) Und die Rechnung mit meinem Ritzelrechner setzt voraus, dass der mathematische Ansatz von mir stimmt. Ich weiß es nicht. Viele Werte sind bestätigt worden. Aber im Normalbereich 30-40 Km/h. Wer weiß, ob da nicht ein systematischer Fehler drin ist? Den habe ich "just for fun" gemacht. VG Barney
  21. Und Reihenschaltung! 44.4V
  22. Ich konnte die Akkudaten nicht lesen. Als habe ich anhand der Bauform angenommen: 11.1V 5Ah x 4 -> ca. 220W
  23. Meine persönliche Beobachtung: E-Skate fahren die "alten" Säcke, die früher Skateboard gefahren sind und zu alt für Tricks und Sprünge sind. Es sind auch diese alten Säcke, die das Geld zur Verfügung haben, sich den Kram zu leisten und auch ggf. den Sachverstand für die Technik haben. Die Generation PS3 und Xbox kann sich nicht mal auf einem Bein halten, geschweige auf einem Skateboard fahren. Die zerfallen doch unter Lichteinfluss..... ^- Das da oben ist Erfahrung!
  24. Take That: http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/ritzelrechner-luftwiderstand-1942-5.php#post21516
  25. Hier die neueste Version. * neu Steigung kann berücksichtigt werden * Fehlerkorrektur: Stromberechnung in der Tabelle war falsch. Beim Erweitern der Parameter wurde der falsche Bezugswert in der Tabelle referenziert. Jetzt wird für die Stromberechnung Umax wieder herangezogen. * Unsicherheit: Ich muss nochmal den Rollwiderstand überprüfen, ob dieser richtig eingerechnet wird. Ritzel und Luftwiderstandsrechner 26.04.2014.zip
×
×
  • Neu erstellen...