Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Diagramm; Tipp mal: 10;0;240 und 11;0;130 ein Dann siehst Du, warum da ein Balken wandert! VG Barney
  2. Kannst du mir die Bestellbezeichung des Buzzers zusenden, oder die technischen Daten. Es scheint bei dir so zu sein, als wäre das kein 3,3..5V Buzzer mit Elektronik zu sein. Der darf auch nicht viel Strom ziehen. Wenn ich mich richtig erinnere, zieht meiner ca. 4mA.
  3. Gerade getestet, bei mir funktioniert der Buzzer.
  4. Nein, beide können parallel existieren. Die Abfrageroutine bestimmt wer genommen wird. Nacher schreibe ich noch was dazu. Hast du den Buzzer mal rausgezogen und dann getestet?
  5. Nein nicht auskommentieren. 3:1:0 teste ich nachher und melde mich.
  6. Und kann ich die Beschreibung der Ansteuerung als Dokumentation verwenden? Ist es zu verstehen?
  7. Die Xbee sind preislich nicht attraktiv. Unter 20-30 € ist nichts zu finden.
  8. O.K. habe gerade quergelesen, könnte eine Alternative sein. Preislich sehe ich noch nicht, sowie die Größe. 230k Bit ist eine Ansage. Lib für Teensy ist vorhanden.
  9. Bt ist 2.4 GHz. Bei den anderen Modulen muss ich die Übertragung oft selbst absichern.
  10. Arduino 1.0.5 r2 nicht die neuere 1.5.x Die Libs vom teensy bringen die adafruit schon mit. Ich benötige diese nur, weil ich auch den Arduino due und uno verwende. Spannung 3.3V! Oder 5V per USB oderam 5V Anschluss. Der Teensy 3.1 erzeugt daraus 3.3V mit max. 100mA für sich selbst und externe Peripherie. Danke für die Zusammenfassung.
  11. Bezog sich auf den Wireless Nunchuk von Logi. Dieser benötigt drei Sekunden nach dem Einschalten bis er angesprochen werden kann. Da ist der Teensy 3.1 mit dem Init des Nunchuk schon durch.
  12. Hi Fabian, ich habe die Antwort #80 ca. 20mal nachbearbeitet. Denk an den Browser Refresh.
  13. He der Nunchuk ist für eine Spielkonsole! Träge? Willst du damit fahren? Damit werden sogar Modellflugzeuge gesteuert! Nein der Stromverbrauch ändert sich da kaum. Mach eher das Display dunkel.....
  14. Hi Fabain, da du sicher schon ohne BT spielen willst, mache mal folgendes mit der Version 02: Suchern und ersetzen -> Serial1 ersetzen durch Serial Dann kannst du unter der Arduino IDE unter Tools -> Serial Monitor (auf 115200 Baud umstellen und Sowohl NL auch CR) die Daten sehen, die sonst per BT-Modul versendet werden. Dann drück mal die Taster oder bewege den Joystick. Du willst was auf dem Display sehen? Oder LEDs leuchten lassen? X,Y,Z und dann senden Tipp im Serial Monitor folgendes ein: 10;0;265 und dann senden oder 1;1;0 Rote LED an 1;0;0 Rote LED aus oder 1;2;10 Rote LED für 1 Sekunde an oder 1;3;10 Rote LED blinkt 10 ist die Geschwindigkeit 2;Y;Z ist die Grüne LED 3;Y;Z ist der Buzzer --------------------------------- Formale Definition: Werte für X: 0-> Rote LED 1-> Grüne LED 2-> Piezo 3-> Vibrations Motor Werte für Y: 0-> Aus Z, ist egal und sollte auf 0 gesetzt werden 1-> Ein, ist egal und sollte auf 0 gesetzt werden 2-> Impuls, Z ist die Impulszeit in 100ms Zeiteinheiten 3-> Blinken, Z ist die Ein/ Auszeit in 100ms Zeiteinheiten ------------------------ Ab X >= 10 kommen die Display Werte: X: 10..16;0;Z ist das Display 10 -> "Ub" 11 -> "I" 12 -> "Pm" 13 -> "Pa" 14 -> "Ta" 15 -> "Tm" 16 -> "Uf" Wie ist der Parameter Y aufgebaut: derzeitiger Wert, min Wert, max Wert, Farbe Y: 0-> derzeitiger Wert 1-> min Wert (ist für die Skalierung im Balken zuständig) 2-> max Wert (ist für die Skalierung im Balken zuständig) 3-> Farbe Zum Thema Balken Graph: Der Balken sollte zum Messbereich passen. Beispiel Ub: Wenn die Batterienspannung typisch 3.6V beträgt und Ubatt leer 3.2V, so sollte die Skalierung so ausgelegt werden, dass der min Wert auf 30 und max Wert auf 38 gesetzt wird. 30 -> 3.0, 38 -> 3.8! Der Balken skaliert dann optisch sehr übersichtlich: 10;1;30 -> min Wert gesetzt 10;2;38 -> max Wert gesetzt 10;0;34 -> Ub 3.4V zur Demonstration des möglichen Messwertes Jetzt kommt noch die Möglichkeit die Farben der Balken und der Schrift zu ändern. 10;3;3 -> Ub wird grün und signalisiert damit, dass alles O.K. ist. Grün -> O.K Gelb -> Achtung Rot -> Störung, Problem, .... Die Restlichen Farben können frei Vergeben werden. Diese Werte kommen als Rückwert vom Empfänger! Es ist natürlich möglich, die Standartwerte für min und max im Array vorzugeben. Farben der Schrift und Balken: oder 10;3;0-6 verändert die Farbe des Messwertes 10;3;3 Ub wird grün 10;0;40 -> Ub;derzeitiger Wert;40 10;3;1 -> Ub;Farbe;Grün -> die Farben findest du im Array unsigned int Colors[][3] = {..} Ein Array beginnt mit 0! in der Zählweise. Z: 0-> WHITE 1-> RED 2-> YELLOW 3-> GREEN 4-> CYAN 5-> BLUE 6-> MAGENTA Zusammenfassend: X,Y,Z/r/n und dann senden /r /n steht für NL "New Line" und CR "Carriage Return" Spiel mal ein wenig herum. Viel Freude beim Balsteln Barney
  15. Sehr sauberer Aufbau, so sehen meine Prototypen nie aus...
  16. Für den Empfänger habe ich noch kein Programm. Der Hardware Aufbau ist sehr einfach. Teensy 3.1 und ein BT-Modul. Mehr erstmal nicht. Das erste Programm wäre ganz schlicht und würde nur die empfangene Daten parsen und eine PWM für ein Servo generieren.
  17. Ich finde es auch nicht mehr wieder, darum habe ich sie hier neu angehängt. motorhalter.zip
  18. Bluetooth Anschließen und testen. Auf die Baudrate achten, da das Programm auf 115000Bit/s eingestellt ist. Wie ist die Werkseinstellung von deinem Modul?
  19. Hi LiFePO, Sehe ich mir bei Gelegenheit genauer an. Mal sehen was ich da einbaue. Danke Barney
  20. Wie hast du dass denn hin bekommen? C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\Adafruit_ST7735/Adafruit_GFX.cpp im Pfad C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\Adafruit_ST7735 sollte keine Datei Adafruit_GFX.cpp zu finden sein. Kannst du das bitte kontrollieren.
  21. Hast du die verschiedenen Beispiele ausprobiert? Da ist auch eine Adafruid Demo mit dabei. Da die Libs mit dabei sind, kannst du die Lib AdafruitGFX in c:\Users\Name\Documents\Arduino\libraries\ löschen. Beim Installieren musst du angeben, ob du nur einige lib haben möchtest oder alle. Was hast du ausgesucht?
  22. Ich hatte vorhin dir eine Version 3 zugesendet. Dort ist der Nunchuk erklärt.
  23. Ich habe keine Idee was dir passiert ist. Probiere mal die Beispiele aus. Fange am besten mit Blink an. Wenn das nicht klappen sollte....
  24. Im Forum habe ich eine Zeichnung für eine Motorplatte in FreeCAD hinterlegt. Da kannst du die Maße abschätzen.
  25. Hier ein typischer Riemen für einen 6354 geeignet.
×
×
  • Neu erstellen...