Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Hi Flubber, dann sollte ich meinen Job in das Marketing wechseln! Wenn ich es geschafft habe, einen "auch haben wollen" Reflex bei dir zu induzieren, ohne dass du weist, was das Teil eigentlich macht. Wie lautet deine Kreditkartennummer nochmal? Ich muss da was noch abgleichen! :devil: VG Barney
  2. Zum Glück ist der Optokoppler gesockelt! Gerade raus genommen aus der Schaltung und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Die Z-Diode arbeitet sehr schön bei 15V. Da ist wohl der Ansteuerstrom des Optokopplers nicht ausreichend. O.K: 3.3V und 470 Ohm ist definitiv zu schwach für die Ansteuerung, werde mit einer Widerstandsdekade mal 10mA und 15mA (170 und 100 Ohm) ausprobieren. Sollte dann passen. In der Simulation habe ich auch 170 Ohm verwendet.
  3. Ja, auf dem Bild ist er gesockelt. Auch der Optokoppler.
  4. Ach noch was: die Sockelung des Teensys ist recht teuer. Die Leisten kosten 4,-€ pro Teensy. Und der Aufbau ist recht hoch.
  5. Hi Dude, mit dem Optokoppler und der Z-Diode habe ich einen seltsamen Effekt. Die Spannung wird nicht auf 15V begrenzt, sondern auf 5.4V. Ich vermute, dass ich die falschen Z-Dioden bekommen habe.
  6. Pull down: jup richtig!
  7. Ist wie im wirklichen Leben, die Nullen setzen sich durch.
  8. Pull-UP: Ist relativ einfach. Stell dir vor, du hast einen Signalbus mit mehreren Teilnehmern. Es wäre bei einer Kollision in der Kommunikation ungünstig, wenn ein Teilnehmer Hi sendet (hier +3.3V) und ein anderer Low (0V). Dann hast du einen "quasi" Kurzschluss. Wenn der Buss aber zentral durch einen Widerstand (hier 4.7k Ohm) auf 3.3V gezogen wird, müssen alle Teilnehmer nur noch mit einem Transistor (MOSFET) gegen low ziehen. Sollte hier eine Kollision stattfinden, ist diese völlig unschädlich. Bezogen auf den DS1820: "Data Input/Output pin. For 1–Wire operation: Open drain" Ich habe leider nicht daran gedacht, dass der interne Pull-up Widerstand vom Teensy 3.1 nicht ausreicht. Beim Arduino habe ich diesen nicht benötigt.
  9. Bluetooth geht, Baudrate muss noch hochgesetzt werden. Temperatur geht nach Integration von externen Pull Up Widerstand. Rest wird morgen geprüft.
  10. Hi Dude, 3 Stunden später... und einen Pinverdreher nicht dramatisch! Getestet: Servoanschluss Hupe ohne Last Licht ohne Last Der BT war nicht ohne.
  11. Hi Dude, soll der Teensy gesockelt werden?
  12. Leiterplatten sind angekommen.
  13. Hi Dude, zum Thema "richtige Typen aussuchen" (uint16_t vs uint_fast16_t vs uint_least16_t) http://embeddedgurus.com/stack-overflow/category/algorithms/ http://embeddedgurus.com/stack-overflow/2008/06/efficient-c-tips-1-choosing-the-correct-integer-size/ http://cache.freescale.com/files/soft_dev_tools/doc/ref_manual/CWEWLCREF.pdf VG Barney
  14. Warum muss ich an dich denken: "Die naechste Stufe sind dann wohl die faulen Saecke die alles mit Matlab designen wollen und dann erwarten das ein automatisches Tool ihnen den Source fuer den Microcontroller generiert." http://www.mikrocontroller.net/topic/223977
  15. Liefertermin 15.07.2014.
  16. Matlab macht auch freescale Cortex M4.
  17. Ich kriege dich noch klein Freue mich darauf Barney
  18. Werte Boardvertreter und Verkäufer, Jens hat für mich die Sache ziemlich auf den Punkt gebracht. Es wird mit Werten um sich geschlagen, die teilweise bei mir nur noch Kopschütteln verursachen. Das Ganze wird untermauert mit Wackelvideos, die fliegende Steinchen und Boards zeigen. Was mich besonders nervt: 1. Bis zu Angaben, wie beim DSL-Vertrag. 2. Ganz besonders, der Umgang mit Einheiten: "Kapazität (um die 24 Volt)" -> 5 Minuten Wikipedia und das hier sollte nicht mehr passieren! Ich habe schon öfters den Verdacht gehabt, mit solch lustigen Aussagen eine höhere Leistungsfähigkeit suggerieren zu wollen. Ihr seit Verkäufer und ich erwartet von Euch, an dieser Stelle nur drei Fähigkeiten: U Spannung, Ah Amperestunde, Leistung (Energiespeichervermögen) Wh Wenn ihr mich positiv überraschen wollt, benutzt u.a. (richtig) die Begriffe: Nennspannung, Ladespannung, Ladeschlussspannung und für den Motor http://de.wikipedia.org/wiki/Nennbetriebsart Dass müsstet Ihr mittlerweile hin bekommen! 3. "Wir sind keine Techniker sondern "nur" der Vertrieb und User, nicht die Produzenten." -> Das mag richtig sein, ihr seit aber auch keine Makler! Ihr könnt froh sein, dass dieser Mann nicht mehr tätig ist http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth Der hätte euch schon einige nette Briefe zugesendet. Stellt euch vor, so würde ein Autohändler euch ein Auto verkaufen: Jaja, dieser Golf fährt mit einer Tankfüllung 3200Km weit und das bei einer Spitzengeschwindigkeit von 320 Km/h. Würdet ihr auch nicht lustig finden! Vielleicht schafft ihr (alle Hersteller) es, euch selbst zu verpflichten und damit korrekte Angaben für uns hinzubekommen. Eure Peak Werte, wie bei Lautsprechern, könnt ihr euch sonst wo hin.... . Die Helfen keinen weiter. VG Barney
  19. Hi utpscoxx, http://forum.pjrc.com/threads/25044-Teensy-3-1-PWM-for-BLDC Kann ich dich nicht wirklich überreden? Du musst nur noch die Regelung machen. VG Barney
  20. http://www.toshiba-components.com/microcontroller/TMPM370.html Zum Basteln habe ich mir das 50 € Sigma Board geholt und eine eigene Endstufe angebaut.
  21. Nur mal zum Thema zeitkritisch. Der Toshiba hat eine Vector Einheit in Hardware!
  22. Was privates oder Studienarbeit?
  23. Matlab: ja, war schon klar. Es ging mir genau darum, dass der zeitkritische Code aus Matlab kommt. ISR Routinen auch mit Matlab? Wirst du deine Arbeit offen legen und wenn ja, wo? VG Barney
  24. Hi utpscoxx, Magnetdicke: Da bin ich kein Spezi, ob hier die mittlere Magnetdicke angenommen werden muss. Ich habe auch gelesen, dass zu dicht gepackte Magnete den Wirkungsgrad herabsetzen und negativ für das Drehmoment sind. An der TU-Berlin haben die für die Berechnung von Motoren entsprechende Programme, vielleicht wendest du dich da besser an die Spezialisten: https://www.ea.tu-berlin.de/ https://www.ea.tu-berlin.de/menue/lehre_elektrotechnik/seminar_entwurfsuebung_elektrische_maschinen/ Ströme: Die 30A sind wirklich gechillt. Leichte Steigung und Wind bedeuten da ein wirklich starkes Anwachsen des Stromverlaufes. Da sind über 90A auch kein Problem. Der Luftwiderstandsrechner von mir hat eine Steigung in der Berechnung mit enthalten. Das passt ganz gut im Verhältnis! Piccolo F28035: Verdammt. Und ich hatte echt Hoffnung. Ein zeitkritisches System mit Matlab -> C? Da bin ich gespannt. Phasenlage: Stromimpuls leider nein. Entweder die harte Tour mit Zwangskommutierung, Hallsensoren oder Winkelsensoren. Vielleicht bei großen elektrischen Maschinen, aber nicht bei einem 40,- € Motorsteller. Wie ist bei euch eigentl. das Anlaufverhalten?: Suboptimal! (Ohne Sensoren) VG Barney
  25. Hi utpscoxx, wenn Du einen eigenen FOC-Controller baust, dann benutze bitte den Teensy 3.1. Ich kann dir eine kleine Demo geben, wo ich mit der Programmierung eines eigenen Motorcontrollers begonnen habe. Die PWM für 6 Phasen mit einstellbarer dead time ist auch schon umgesetzt. Weiter ist auch eine einstellbare PWM-Bremse vorhanden. Ich habe nur keine FOC-Regelung hin bekommen (keine Zeit). Die Signale, die für den Motor erzeugt werden, kommen aus einer Sinunstabelle. Der Teensy 3.1 sollte als 32Bit (mit knapp 100MHz Taktfrequenz) Prozessor die nötigen Berechnung sicherlich schaffen. VG Barney
×
×
  • Neu erstellen...