-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Motorklemme+ abschrauben und beschleunigen.
-
Hi, 1. bitte ein gutes oben / unten-Foto von der Leiterplatte. 2. Über Akku+ und Akku- messen und beschleunigen. 3. Über Akku+ und Motor+ messen und beschleunigen 4. Über Akku- und Motor- messen und beschleunigen Bitte dann posten.
-
Wenn du es nicht weißt, wer dann?[emoji51]
-
Danke Beatbuzzer, dann habe ich nichts übersehen! Ich staune nur, das TOPCAD solche Fähigkeiten vor ca. 25 Jahren hatte. Da wurden Kurzschlüsse und Designverstöße sofort angezeigt und akustisch unterlegt. Da musste ich den Rule Check abschalten um gegen die Rules verstoßen zu können. Die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir nicht wirklich mit EAGLE, warum das Programm so was nicht beherrscht. Autorouter: Da könnten wir beide das Forum mit viele LOLs füllen. VG Barney Edit: Früher war alles viel Besser, da gab es auch mehr Lametter an den Tannen.
-
Wer den Fehler in http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=23081&postcount=278 findet bekommt einen ASCII Fisch von mir. Eagle: Ich hatte noch nie ein Leiterplattenprogramm, welches nicht meckert, wenn ich Kurzschlüsse route. Da ist das Programm echt schräg, oder ich verstehe es nicht richtig. Warum benötige ich jedes mal den DRC dafür? Auch Verstöße gegen die Design Rules wird beim Routen nicht geprüft! Warum? Kann mir jemand da weiterhelfen?
-
Niemals einen Text über eine Bohrung legen! Auch nicht über die Pads vom SMD. Siehe HC-05. Sollte nun alles sauber sein! Layer 125 "_tnames" mal einschalten! Dafür den Layer 25 "tnames" ausschalten. So soll der Bestückungsdruck aussehen. Mal sehen ob der Leiterplattenhersteller das kann. Elektroskate Teensy 20140808.zip
-
Hallo K-OS, ich habe deinen Text gelesen und mich gefragt, ob dein Account Fake ist, oder das ein neuer sich wirklich so super eingelesen hat und mit wirklich guten Ansätzen tolle Fragen stellt. Ist das ein Sozialverhaltenstest? Geschwindigkeit: Gute Wahl, ich selber fahre mit bis zu 33Km/h Auslegung Motoren: Hast du meinen Luftwiderstandsrechner schon gesehen, dann sind die Fragen wie Motor, Akku und Motorsteller leichter zu beantworten. Fernbedienung: Nunchuk O.K., Arduino, nein bitte! Die aktuelle Software basiert auf den Teensy 3.1. Da ich eine neue Leiterplattenserie auflegen will, kann ich dir helfen. Löten musst du aber (selber) können. Bremsen: Normalerweise reicht die PWM-Kurzschluss Bremse des Motorstellers völlig aus. Diese kann dich vom Board hauen! Mit den mechanischen Bauteilen kenne ich mich nicht aus, bei Elektronik kann ich ggf. helfen. VG Barney
-
Hi, hast du Nerven für eine geführte Messung?
-
10 Minuten Pause und man findet drei Fehler! Mist.
-
Hi Dude, die Finale Version 2.3! Ich habe keine Idee mehr, was fehlen könnte. Wenn offensichtliche Fehler zu sehen sind, Flag setzen! Andere interessierte: Sollte ein Feature noch benötigt werden, dann jetzt melden oder für immer schweigen! VG Barney Elektroskate Teensy 20140808.zip
-
Hallo Kai, keine direkte Erfahrung aus dem Bereich des E-Skateboardens: Im USV-Betrieb (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) werden ähnliche Akkus verwendet. Je nach Aufgabenstellung, die einfachen, oder die 5/10 Jahres Akkus. Trotz permanenter geführter Ladung und zyklischen Belastungen (Selbsttest) sind diese recht schnell hinüber. Die einfachen Akkus halten bei Kühlung auf 22°C, 3-4 Jahre durch. Und da werden diese bis dahin kaum gefordert. Ungekühlte Akkus sind oft schon nach 2-3 Jahren nicht mehr zu gebrauchen. Die Longlife Akkus für >5 Jahre sind schweineteuer und benötigen strikte Kühlung auf ca. 20°C, um die Lebensdauer annähernd zu erreichen. Jedes Kelvin mehr erzeugt im Diagramm eine deutliche Abnahme der Lebensdauer. Was man im Hinterkopf behalten muss bei einer USV ist, dass bis zu 12-100 Akkus in Reihe geschaltet sind. Balancer Systeme sind erst vor wenigen Jahren für die USVen auf dem Markt gekommen. Ein Schwaches Akku und die Kette ist dahin. Die Lastströme einer USV liegen im Speisefall weit über den Belastungsströmen eines E-Board Akkus. Im USV-Betrieb werden die Akkus in 5-30 Minuten entladen. In TK-Anlagen konnte ich Akkus bis 8 Jahre und mehr in Betrieb sehen. Hier ist aber auch die Entladung im Speisefall nicht im Minutenbereich, sondern eher im Stundenbereich. Gerade bei USV-Anwendungen werden Hochstromfähige Blei-Akkus verwendet. Die Kosten für diesen Akkutyp sind deutlich höher. Was ich damit sagen Will: Ich konnte für mich beobachten, dass die Blei-Fließ Akkus hohe Ströme und Temperaturen nicht wirklich mögen und schnell an nutzbarer Kapazität bei Hochstromanwendungen verlieren. VG Barney
-
Normalerweise braucht er für solche Ideen keinen Alkohol. Ich befürchte der Sturz hat doch mehr Schäden verursacht.
-
Hi Detlef, der Begriff Joke bezog sich nicht auf das Teil, sondern auf Board bauen für 70 €. Sorry Barney
-
Hi Flubber, für den 70 € Joke bekommst du von mir ein LIKE. Der war super.
-
Hi Detlev, mach es nicht so spannend. Was soll das Teil denn kosten? VG Barney
-
Hi Axx, ich vergesse immer wieder, dass nett gemeinte Anmerkungen im Forum schwer herzustellen sind. Das verpufft oft! VG Barney
-
Hey Axx, das ist hier kein Tennis! Außerdem hat Beatbuzzer nocht nichts dazu geschrieben. Da kommt noch was!
-
Achtung Belehrungsgefahr: Eine Sicherung (Automat) ist für ein Trennen des Stromkreises optimiert! Nicht für das Einschalten eines Lastkreises und erst recht nicht, wo fette Kondensatoren mit niedrigen ESR sehr große Ströme verursachen. Das es bei dir bis jetzt funktioniert ist einfach Glück, aber kein bestimmungsmäßer Gebrauch. Es müsste auch einen voreilenden Kontakt geben, der über einen Widerstand ein Antispark erzeugt. Da die Schaltzeit im ms Bereich liegt, wäre der Widerstandswert sehr niedrig, um die Kondensatoren zu laden. Das ist schon so unwahrscheinlich, dass es sich hier nur um einen einfachen Einschaltvorgang handeln wird. Wenn dein Schalter mal hinüber sein sollte, würde mich eine Innenaufnahme davon sehr freuen! (Das o.g. geschriebene ist rein akademisch!) Finde ich nicht, alternative Lösungen (und besonders preiswerte) aufzeigen finde ich immer richtig.:thumbsup: VG Barney
-
Kannst du das mit den Schaltkontakten näher ausführen?
-
Hi axx, vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, wo finde ich das denn mit dem Antispark? Normalerweise sollte man mit Sicherungen nicht schalten, da die Kontakte dafür nicht dauerhaft ausgelegt sind. VG Barney
-
Ein Blick in den Schaltplan verrät: nein, da hilft nur ein Jumper. Dieser könnte vorne neben den USB Anschluss rausragen. Grundsätzlich sollte nicht mehr per USB versorgt werden, da der Teensy nicht genügend Strom für das BT-Modul liefern kann!
-
Ich hätte jetzt auf die Schnelle gesagt: Diode auflöten.
-
Hi Dude, in der aktuellen Leiterplatten Version 2.3 ist auch Schutzdiode eingebaut, die beim Verpolen der Versorgungsspannung, die Leiterplatte vor Schäden schützt. Das Bremsservo hätte ich beinahe vergeigt. Servos müssen an einen analogen Anschluss und nicht digital, auch wenn nachher ein digitales Signal benötigt wird. Um noch einige digitale Pins des Teensy von der Unterseite nutzen zu können, müsste dieser Header am Teensy angelötet werden: http://www.segor.de/#Q%3DSL2x10-180G%25252FSMD%26M%3D1 Der Extension Anschluss würde dabei um zwei Pins anwachsen. Ich musste aber auch drei Pins, für neue Funktionen davon klauen. Die Lötbarkeit würde sich nicht gerade verbessern. Weil nur 5 Pins verwendet werden könnten, würde ich auch nicht alle mit dem SL2 Header (s.o.) ausführen. Meinung? VG Barney Edit: Den USB-Spannungsversorgungsjumper würde ich eher direkt am Teensy anlöten.
-
Hi Flubber, Hi Dude, ist aus meiner Sicht auch kein Grundsatzproblem. Das Sigma Board von Toshiba hat diese Anwandlungen nicht. Da kann soft, und ohne Stottern gebremst werden. VG Barney
-
Ich Nehme das Danke! Ansonsten such mal im Wikipedia nach DEVO "Der Name leitet sich vom Prinzip der „De-Evolution“ ab – die Band behauptet, dass die Menschheit keiner Evolution unterliege, sondern sich vielmehr im Laufe der Zeit zurückentwickle." Und Du bist uns ein Schritt voraus! Du bekommst ein "Like" von mir :thumbsup: