-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Hast du am Gasangriffsnschluss die Anschlüsse gemessen?
-
??? Du hast am Motorregler einen Anschluss für den Gasgriff. Dort sollte ein rotes schwarzes und blaues Kabel sein. Dies ist eine geschlossene Gruppe. Bitte diese nicht mit den Motoranschluss zusammenschließen. Akku und Motor ist für dich klar? Zündschloss auch?
-
Potianschluss: Das ist so schön erklärt, dass ich dazu nichts mehr schreiben muss. http://www.mikrocontroller.net/topic/145270
-
O.k., und wo brauchst du jetzt dabei denn Hilfe? Akku und Motor sind eindeutig. Zündschloss wirst du kurzschließen müssen. Gasgriff: hier würde ich messen! sw: 0V rt: 5V bl: hier musst du mit großer Wahrscheinlichkeit die Mitte vom Poti anschließen Denn mal Tau!
-
Ich staune, und auf der Herstellerwebseite passiert nichts. Dann mal bitte alle Stecker so fotografieren, dass man diese lesen kann.
-
Wie sieht denn dein mach1 aus?
-
Nein, der mach1 kann nicht bremsen.
-
Hole dir lieber gute Schützer, da du keine Bremse mehr hast!
-
Hier würde ich die Beatbuzzer Steuerung an deiner Stelle nachbauen. Per Kabel! Hole dir ein Carrera-Regler oder analogen Joystick, löte drei Drähte an: Steckerbelegung Steuergerät 36 Volt / 800 Watt 3-poliger Stecker schwarz dick - Batterie - rot dick - Batterie + rot dünn - Ladeanzeige 2-poliger Stecker gelb dick - Motor + blau dick - Motor - 3-poliger Stecker rot dünn - Gasgriff 5V + schwarz dünn - Gasgriff 5 Volt - blau dünn - Steuersignal 0 - 5 Volt 12-poliger Stecker schwarz / gelb - Ein-/Aus Schalter (muss gebrückt werden wenn kein Schalter/Zündschloss vorhanden) Zitat aus: http://www.elektroroller-forum.de/E-Roller-Forum/viewtopic.php?t=1086 und gut ist für die Ferien.
-
Und noch was ganz wesentliches: Wie willst du bremsen? Mit einen Backstein an der Strippe? Ein Motorroller hat mindestens eine mechanische Bremse! :devil:
-
Hi Alex, der Mach 1 ist für Motorroller gedacht. Im Prinzip kannst du einen Brush Motor ansteuern, aber nicht mit deiner FB ohne Protokollumsetzer. Wie ich auf die schnelle gelesen habe wird hier ein Poti zwischen 0 und 5V mit Schleifer angeschlossen. Das bedeutet das Steuersignal sollte von 0..5V gehen. Es wurde hier berichtet, dass es solche Fernbedienungen geben soll. Die typischen hier aber erzeugen ein digitales serielles Signal. Wenn du mit einen Arduino umgehen kannst, hast du die Möglichkeit ein passendes Signal zu erzeugen. Aber in 1.5 Wochen... Edit: http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=19447&postcount=2
-
Der Empfänger und der Mach 1 spreche nicht das gleiche Protokoll.
-
Das würde ich negativ bescheiden.
-
Ich habe dir schon vor zwei Tagen was dazu geschrieben. Nicht gelesen?
-
268PS von 1 Upm an! Das ist schon was. Die c't hatte dazu einen netten Artikel. Da stand was von Boost fur einige Sekunden und aufwendiges Energiemanagement.
-
Hi Dude, hast du deinen Motorregler am Optokoppler Anschuss drann? Mir fehlt hier noch die Bestätigung das dieser Anschluss funktioniert.
-
call for papers Werte Skater ich hatte Kai darum gebeten, uns ein Wiki bereitzustellen. Bisher hat keiner einen Eintrag dort durchgeführt. Hiermit rufe ich euch auf, wenn ihr es selbst nicht schafft eigene Einträge im Wiki hinzubekommen, mir folgende Informationen hier bereitzustellen: * Welche Motoren verwendet ihr für folgende Eingebauten (Street, Gelände) * Welche Akkus könnt ihr empfehlen (Zellenanzahl und Strom wäre auch interessant!). * Welche Motorsteller wurden gekauft und wie haben die sich gemacht. Bitte auch ungefähren Preis mit dazu schreiben. Auch Fehlschläge einsenden, dass muss kein anderer hier durchmachen! Die o.g. Fragen wurden hier so oft durchgekaut, dass ich einfach keine Nerven mehr für PNs habe, die so was behandeln. Den Rücklauf würde ich in das Wiki eintragen. VG Barney
-
Im ersten Versuch habe ich versucht den Arduino und das BT-Modul im Nunchuk unterzubringen. Das war mir zu aufwendig. Darum dieser Ansatz.
-
Ich merke Freitag Abend korreliert mit Rotwein!
-
Such mal nach Barney und Luftwiderstandsrechner. Viele Grüße Barney
-
Ergänzung zur Abfrage: Flubber hatte den wichtigen Hinweis, die verschiedenen Bestückungsmöglichkeiten näher zu erklären. Die vorherige Kostenaufstellung war die "ich will alles" Variante. Es geht auch: 1. Ich will nur steuern (Motorstellern HV-Regler mit eingebauten Optokoppler): 1 x Leiterplatte 12,66 € 1 x LC78_1.0A 3.3V 09,19 € 1 x Teensy 3.1 17,80 € 1 x Nunchuck 12,00 € 1 x Shottkey Diode 00,30 € 1 x 1N4004 Diode 00,30 € 1 x LED rot 00,16€ 1 x Widerstand 00,05€ 1 x Stiftleiste 00,67€ 2. Ich will nur steuern (Motorsteller ohne eingebauten Optokoppler): kommt zu 1 dazu: 1 x Präzisionsso DIL08 00,25 € 1 x Dual-Koppler 5kV 00,60 € 2 x Widerstände 00,10 € Von hier an gibt es noch mindestens 10 weitere Bestückungsvarianten, die ich aber nicht unterscheiden werde. Wer will kann auch noch für 5-10 € den zentralen Einschalter per MOSFET anschließen. Siehe http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/powerswitch-aus-schalter-inkl-antispark-2917.php Grundkosten sind immer Porto und Verpackung, mit Versicherung maximal 6,90 € Gerne dazu gesehen ist eine Spende von 5-X € für das Fernsteuerprojekt.
-
O.K., der Nunchuk bleibt der Favorit! Ich hatte noch den Vorschlag von Sonni, einen drückbaren Ball zu verwenden. Diese kann man zur Steuerung sehr gut und unsichtbar verstecken. Man muss nur wissen, das menschliches Gewebe HF-Signale dämpft. :devil:
-
Gedanken: ich bin gerade beim ersten Zeichnen des Schaltplans. Als Geber für die Steuerung würde ich gerne einen kabelgebundenen Nunchuk nehmen. Das vereinfacht den Anschluss. Somit bekommt man zwei Taster und 2 analoge Achsen über vier Anschlussdrähte. Dieser Nunchuk würde dann an das Kommandomodul ansteckt werden. Dort sitzt der Mikrocontroller, das Akku, Display und das BT-Modul. Ein zwei Achsen analog Joystick mit Tastfunktion sowie zwei intern beleuchtete Taster mit zweifarben-LED (http://www.segor.de/#Q%3DD6trp-LEDrt%25252Fgn%26M%3D1), würden für die Konfiguration Verwendung finden. Buzzer (http://www.segor.de/#Q%3D32S4120LF%26M%3D1) und Vibrationsmotor (http://www.segor.de/#Q%3DVibramotor6x14mm%26M%3D1) für die akustische bzw. mechanische Rückmeldung, landen auf der Platine. Gibt es noch was kleineres/ besseres als den Nunchuk für eine unauffällige Steuerung?
-
Abfrage: Gibt es Interessenten, die eine Leiterplatte (ohne Bestückung!!!) haben wollen? Ich würde die Leiterplatte zentral beschaffen und dazu den Teensy 3.1, sowie den Spannungsregler und das BT-Modul um die Kosten für die Beschaffung dieser Teile zu drücken. Folgende Kosten macht eine maximale Bestückung aus: Kostenaufstellung: 1 x Leiterplatte 12,66 € 1 x LC78_1.0A 3.3V 09,19 € 1 x Teensy 3.1 17,80 € 1 x HC-05 06,20 € 3 x LED 3mm 2mA 00,48 € 1 x Platinensteckv 2pol 00,50 € 1 x Platinensteckv 3pol 00,60 € 2 x PC503 00,70 € 1 x Stiftl.1x50p 90'f 00,67 € 1 x Stiftl.1x12pol 180' 00,25 € 1 x Stiftleiste 2x7pol 00,25 € 1 x Präzisionsso DIL08 00,25 € 1 x Z-Diode 15V 0,5W 00,60 € 1 x Dual-Koppler 5kV 00,60 € 2 x IRLR 2905 Z 01,76 € 1 x Jumper m.Grifflasc 00,10 € 2 x Platinensteckv 3pol 01,12 € 15 x Widerstände 00,75 € 5 x 100nF-50V 10% X7R 00,40 € 1 x 22uF-50V 6,3x11mm 00,20 € 1 x 10uF-63V 5x11mm 00,20 € 2 x SIL-Stecker 20p 01,80 € 1 x SIL-Sockelstre 32p 00,88 € 1 x Nunchuck 12,00 € 1 x Shottkey Diode 0,30 € 1 x 1N4004 Diode 0,30 € optional Temperaturmessung 2 x DS18x20 04,60 € optional Strommessung 1 x ACS756-200 14,50 € ------------------------------- Summe 90,36 € Strom und Temperaturmessung ist optinonal. Bestückungszeit der Leiterplatte ca. 3 Stunden mit dem richtigen Lötkolben. Ist eine unverbindliche Abfrage, um zu sehen, ob überhaupt ein Interesse vorliegt. Werde diese bis zum 01.09.2014 laufen lassen. VG Barney