Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Nein, der Bremsvorgang benötigt keinen Strom für den Motor, nur für die Elektronik. Es sei denn, Evolve benutzt noch zusätzlich eine Gleichstrombremse im Stillstand. Viele Grüße Barney
  2. Dann stell doch im Wiki die Bilder bereit. Text kommt schon....
  3. Hi Evolve, ich hätte an deiner Stelle eine etwas differenzierte Antwort gegeben, oder nachgefragt, worauf Striker hinaus will. Gerade die Diskussion bei e-go zeigt, dass eine Pauschale Antwort nicht optimal ist. Und da du für mich ein offizielles Sprachrohr von evolve bist, würde ich nicht so antworten ,wie du einen Kumpel nach zwei Bier die Sache erklärst. Was ich erwartet hätte: Hi Striker..., bezieht sich deine Frage mit der Motorbremse auf einen eventuellen mechanischen Verschleiß des Motors, so wie bei einer mechanischen Bremsanlage? Fals ja, kann ich dir sagen, dass der Verschleiß nicht größer ist, wie beim fahren. Sollte sich aber die Frage auf Motor und Elektronik beziehen und nicht auf dem Verschleiß, sondern auf eine mögliche elektrische Überbelastung, so ist die Antwort etwas komplexer: Beiom typischen fahren auf ebender Strecke, gab es bis heute keine technischen Probleme. Der Motor und die Elektronik wird Leistungsmäßiger etwas stärker gefordert (Belastet), da der Bremsweg kürzer sein kann als der maximale Beschleunigungsweg in gleicher Zeit. Da heißt ganz schlicht es fließen höhere Ströme. Unser Board XY ist aber auf solche Belastungen ausgelegt. Solltest du aber auf die Idee kommen, dich einen langen steilen Bergweg, bremsend runterzubewegen, kann die Thermische Belastung so hoch werden, dass der Motor und die Elektronik sehr warm werden kann, und bei überbelastung, auch einen Defekt erleiden kann. Daher..... So hätte ich mir das gewünscht. Viele Grüße Barney
  4. Wenn ich nachher wieder eine Tastatur in der Hand habe, führe ich das genauer aus. Stichwort Schluchtenschei... lange Wege bergab große Ströme, Wärmeentwicklung, Elektronik usw..
  5. Das würde ich an deiner Stelle relativieren. Barney
  6. Und eine Vereinfachung. Die Armmanschette wird keine Taster oder einen Joystick bekommen. Mittlerweile bekommt man für recht wenig Geld ein 3.2 Touchscreen-Display mit Touch. (http://www.sainsmart.com/arduino/arduino-shields/lcd-shields/sainsmart-3-2-tft-lcd-display-touch-panel-pcb-adapter-sd-slot-for-arduino-2560.html) Dieses Display wird mit 8 oder 16 Bit parallel angesteuert und damit viel schneller als das 1.8" Display, was ich bis jetzt verwende. Dieses funktioniert Seriell und damit extrem langsam. Das Beeindruckt doch: Damit ist die Eingabe per Taster und Joystick unnötig. Touch reicht. Durch die höhere Auflösung kann später der Akkustatus mit untergebracht werden. Angefragt wurde schon eine Alternative zum Nunchuk. Der Nunchuk soll abgezogen werden können und durch zwei analoge Potis ersetzt werden können. Dann sind Alternativen wie Dehnungsstreifen o.ä. möglich.
  7. Jetzt geht es technisch weiter: Gerade die Stromaufnahme der Gesamtschaltung mit Display gemessen. bei 5V ca. 100mA. Da leider die 3.3V für den Mikrocontroller bei unter 3.6V am Vin zusammenbricht, müsste ein Buck-Boost Converter verwendet werden. Diese sind aber in der Stückzahl, wie ich sie benötige, nicht bezahlbar oder lötbar. Also der Umweg über einen Boost Converter. Der macht aus 2.8V bis 4.2V -> 5V. (2pcs 2-5V to 5V DC-DC Converter Step Up Boost Module 1200mA 1.2A NO USB DC/DC für € 3,50). Ist leicht unsinnig aus zu wenig zu viel zu machen um dann wieder weniger, aber das richtige zu machen, aber es ist preislich zu vertreten. Damit reicht ein 3.7V, 700mA Lipo für ca. 5 Stunden völlig aus. Wer länger steuern will kauft halt ein größeres Akku. Anschlussbuchse für den Nunchuk: http://www.segor.de/#Q%3DS4B-XH-A%26M%3D1 Binder finde ich besser, aber zu teuer. Das LiPo-Akku soll mittels (••••: 500mA Lader für 1S Lithium Polymer Akku 3,7V LiPo) durch externes USB-Ladekabel aufgeladen werden. Das Akku wird vom Teensy beim Entladen überwacht und signalisiert. Eine Automatische Abschaltung könnte nach hinten losgehen. Ich würde es nicht witzig finden, wenn sich die FB einfach abschaltet.
  8. Besteller für die neue Version: 1 x Dude 1 x Dr. Board 2 x Barney ? x Flubber Du hattest mal angefragt! Ja oder nein? Wenn alle zustimmen, würde ich auch wieder die Bauteile zentral kaufen (spart Porto). Löten ist selbst angesagt!
  9. Hi Beatbuzzer, hier sehe ich das mit den Motoren anders. Es ist unschädlich Erfahrungen zum Motor ins Wiki zu schreiben. Das sind die häufigsten Fragen und diese würde ich gerne im Wiki beantwortet wissen.
  10. Das ist deutlich über den Spannungsregler, der nur 45V verträgt. Und der Messeingang geht auch nur bis 44V. Der Teensy misst noch Spannung?
  11. Sehr gut, werde ich nutzen!
  12. Einzelzellenüberwachung: Extension Anschluss Bremspunkt: nur Software. Für Testzwecke könnte man ein Poti am Extension Anschluss ankoppeln. Wann soll eigentlich das Bremslicht angehen? Bei Impuls unter 1.5ms? Oder beim deakzelarieren?
  13. Im Wiki ist ein Riemenrechner
  14. Der Platz für das Ritzel wird knapp.
  15. Die kV Zahl ist zu hoch.
  16. Hilfestellung Themen: Ich habe mal als unverbindliche Hilfestellung eine Auflistung möglicher Themen ins Wiki gestellt. Platzhalter Struktur: - Board -- Decks --Achsen --- Bushings -- Räder - Elektronik -- Grundlagenbetrachtung -- Akkus -- Motor -- Regler -- Sender / Empfänger -- Schutzmaßnahmen Ich würde mich freuen, wenn jedes Thema seine Partner finden würde. Wie gesagt stelle ich den Kram auch rein, wenn ihr den Text liefert. Noch eine Bitte: Jeder Verfasser und Modifikator sollte sein Namen und das Datum reinschreiben, damit man Ansprechpartner hat.
  17. barney

    Freilauf ritzel

    Auch du kannst dir gerne einen Zugang von Kai holen und mitmachen. [emoji106]
  18. barney

    Freilauf ritzel

    @Beatbuzzer: wenigstens einer, der meine subtile Botschaften versteht.
  19. barney

    Freilauf ritzel

    Dämlich ist, dass im hier im Wiki nicht viel drinn steht.
  20. barney

    Freilauf ritzel

    Nö, ein Car Regler hat einen Rückwätsgang. Ob das sinnvoll ist, ist ein anderes Thema. Fürs Gelände ja.
  21. barney

    Freilauf ritzel

    Hubschrauber und Flugzeuge mit Rückwärtsgang?
  22. barney

    Freilauf ritzel

    Kommt auf den Regler an.
  23. barney

    Freilauf ritzel

    Auch wenn ich mich oft bemühe sachliche Beiträge zu liefern, erwartet hier nichts.
  24. Den daran, dass der Motor leichtlaufeigenschaften haben sollte und an die Wellengröße!
  25. Nicht ganz einfach zu sagen. Ich verwende auch den c6354 und messe die Leistung beim fahren auf. Typischerweise fahre ich auch bein 150 bis 300W. Bergauf habe ich es mal auf 1200W gebracht. Ist wie beim Auto fahren, da rufst du deine Motorleistung auch nicht permanent ab. Ich würde nicht einen Motor auf knirsch auslegen. Der Luftwiderstandsrechner kann dir bei der Fragestellung helfen.
×
×
  • Neu erstellen...