-
Gesamte Inhalte
1.787 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Chrizz
-
Vom Album Eigenbau e-boards
-
-
ca. 365 Euro mit 4A Ladegerät. Damit ist er in max 2,5H wieder voll. Balancer wird bei dem Akku wohl nicht nenötigt da die Zellen driftfrei sein sollen.
-
Den Akku hab ich extra nachgekauft beim Activshop24. LiMn hat 9,6 AH (Sony Zellen)
-
Projekt: Lightweight meets Speed (Board aus Modellbaustuff)
Chrizz antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hab nen Motor MY7618 am Metroboard, 450Watt, 24V, Laststrom max. 24A, Drehzahl belastet 3000 rpm, Drehmoment 1,43Nm, Welle 10mm Hast du ne Idee was man hierfür als alternative nehemn könnte an E-Motor? -
Haha benediktsamuel der Pfeil ... als Signatur Killer !!! Jo Crazieeehhh hol dir nen es 500 oder nen Metroboard. Wenn ich nach knapp 1 Jahr e-skate jetzt wählen müsste, würde ich mir das Metroboard holen. Wohn'st du nah am Wald ohne viel befestigte Strassen ein 800'er mit LiFePo4 oder LiMn Klar die Teile kosten ordentlich was. Es lohnt sich allerdings auch 100x. Ick als top5 poster ? hrrhr Dabei bin ich keine quasselstrippe und ballern kann'st mal gegen mich quake1 oder unreal tournament 99, da hab ich die deutsche Meisterschaft geholt 1999 im DM, hrhr. zokk aber fast nix mehr inzwischen.
-
Projekt: Lightweight meets Speed (Board aus Modellbaustuff)
Chrizz antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
bin gespannt. Hoffentlich funktioniert alles so wie es soll. -
Premium High Rebound Landyachtz 85 mm Wheels, gibts auch normal für's Skateboard zu kaufen. Nur das Drivewheel natürlich nicht, das gibts nur bei http://www.metro-board.com Die wheels sind super komfortabel, relativ weich. Das war eine gute Wahl von dem ILAN von Metroboard. Von der Metroboard Seite: With all our decks, we offer the option of Premium Landyachtz 85 mm wheels with ABEC-7 bearings, which make for a much smoother ride. These high performance high rebound wheels absorb road vibration much better than our standard wheels. As one customer described them, "It's like butter!". They also roll more smoothly than our standard wheels, giving you up to 25% more range!
-
Herr Ober, wo bleibt die Weihnachtsgans ??
Chrizz kommentierte Chrizz's Galerie-Bild in E-Boarder Alben
-
Hab nen neues kleines Gravity Deck gefunden im old school street style. Da konnt' ich nicht dran vorbei gehen. Gesamtgewicht ist nun 8KG, Länge 75cm von Spitze zu Spitze, also ziehmlich kompakt. Mit dem neuen Akku sind locker 27km Reichweite drin und maxspeed ca. 28km/h
-
Na das ist ja mal Klasse, daran hätte ich ja auch Interesse :-) und sicher alle es-600 Fahrer auch. Mein Drivewheel kommt sicher auch bald aber so ewig lang halten wird das nicht. Was ich noch sagen wollte, das Metroboard Drive wheel hat auch ein Aluzahnrad, habe nochmal nachgesehen. Da nutzt sich wirklich nur mal irgendwann der Riemen ab.
- 21 Antworten
-
Tach auch ... hast den Weg her gefunden :-) Hier gibt's alle nötigen Infos
-
mein ES-600 macht bei Rückenwind auf der Geraden 40 km/h, also ohne viel Bremswirkung vom Strassenbelag und Gegenwind. Ich MÖCHTE nicht unbedingt mehr auf einem e-board fahren, 30 km/h reichen VOLLKOMMEN aus. Da wird das Abspringen schon sehr Grenzwertig. Ich renn keine 30km/h .... Weltklasse Olympia 100m Sprinter rennen 32 km/h aber WIR nicht. Ich habe lieber beim cruisen zumindest lieber die Sicherheit des Abspringens und Ausweichens. Fahre meisst nicht schneller als 27 km/h durch die Gegend. Ich möchte auch andere nicht unnötig gefährden. 50 km/h auf dem Brett würde ich nicht ohne komplette Gelenkschützer usw. fahren.
-
Beim Zoll würden die glaub ich nicht durchkommen....
Chrizz kommentierte benediktsamuel's Galerie-Bild in E-Boarder Alben
-
gibt es nicht eine Art GPS logger den man mitlaufen lassen kann und der genau die gefahrene Strecke protokoliert sowie max-speed usw. Nachher zum exportieren in Google earth zum genauen anschauen ?? So mache ich das beim Android-Phone immer. Ging bei Win mobile 6.xx auch schon super. Ich dachte Apple hat so viele Apps im Store ... Wollt' ja nicht das iphone schlecht machen nicht falsch verstehen, ist schon ganz gut das phone.
-
ufff, so genau hatte ich gar nicht geschaut. Das ist ja mistig :-( Bin gespannt auf das neue Antriebsrad, werde mal gucken wie genau der Riemen dort sitzt. Das ganze e-board Zeugs ist halt keine Mega - Professionell - Massenware. Aber macht spass wie sau und funktioniert teils sehr gut.
- 21 Antworten
-
moin, habe gestern mal wieder das Antriebsgehäuse auseinandergenommen. Ein neues Wheel hab ich betreits bestellt aber ich habe noch die schwarzen Profil-offroad wheels hier. Im Vergleich der beiden Antriebsräder :cornut: sieht man den nur etwas halb so grossen Zahnkranz des Abec11 wheels. Also lang kann ich damit nimmer fahren und Bremsen geht eh nimmer :-) Na ja einige hundert km und 10 Monate sind ganz ok für einen Plastikantrieb sag ich mal.
- 21 Antworten
-
Projekt: Lightweight meets Speed (Board aus Modellbaustuff)
Chrizz antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
watt baust du da übles :-) schaut wirklich nett aus. -
Meinst nen alukranz zum draufsetzen? Auf den Kunststoffkranz? Weil .... nen wheel machen lassen aus dem kunstoff wird teuer, hatte mich mal erkundigt.
- 21 Antworten
-
Moin, habe gerade nen neues es600 Antriebswheel bestellt da bei mir der Antriebsriemen beim Bremsen rutscht ... seit Wochen. Allerdings fahr ich damit schon seit April umher. Nicht zu dolle spannen beim Montieren und zur Materialschonung sollte man nicht von Null mit Vollgas losbrettern und nicht ständig Vollbremsen, nur zur Not halt. Das belastet natürlich den Riemen / Antriebsrad. Also ein da ich ein Ersatzriemen besitze konnte ich nach Monaten vergleichen und definitiv feststellen, dass sich das Antriebsrad weit mehr abnutzt als der Riemen. Das Board hat schon eine ordentliche Beschleunigung und Verzögerung .... trotz Fahrergewicht oben drauf und alles geht über EIN wheel. Es ist vorhersehbar dass sich hier Abnutzungserscheinungen bemerkbar machen. Stefan .... das Alurad würde mich auch interessieren :-)
- 21 Antworten
-
So, habe heute den 24V 9,6AH LiMn (42 Sony Zellen) ins 450W Metro-Board gebaut. Über Nacht geladen und bei saukaltem Wind mit 5°C Sonne getestet. Bin echt mehr als begeistert, ich bin mit dem Board etwas über 25 km weit gekommen, da kamm die erste Warntonfolge (Akku leer). Ziehmlich fett was der Akku hier hergibt. Das Akkupack wiegt gerade mal knapp 2 KG und das komplette Board unter 8.5 KG. Der Max. Speed ist geblieben, ohne viel Gegenwind sind 30 km/h drin. Das Akkupack hab ich verbaut: http://www.activeshop24.de/Akkus-fuer-Elektrofahrrad/24V/LiFePO4-Akku---36V-12Ah---inkl--Balancer---NEU-64-65-356-357-358-362.html
-
Dafür sind sie aber komfortabel :-) !!!! obwohl das Angenehmste was ich gefahren bin, sind die wheels vom Metroboard. Gute Dämpfung und leise. Sliden ? nur bei Nässe
-
So, nachdem mein Metroboard ewig rum stand wollte ich es wieder für eine kurze Tour nutzen .... Akku lässt sich nicht laden :-( scheint eine der 8 Zellen defekt zu sein. Laden is nicht mehr. Der Activshop24 macht mir gerade einen neuen LiMn 24V 9,6Ah (Sony Zellen) fertig, bin gespannt.
-
das e-skaten ist noch nicht sehr publik, zum Glück. Man sollte, wenn man schon irgendwo auf öffentlichen Wegen rumdüst, schön vorsichtig und nicht übertreiben. Als wäre kein Motor dran, schön unauffällig (geht nur mit Boards - 400W - 600W). Nicht auf ner Hauptstrasse im Berufsverkehr mit 30 km/h rumbrettern wenn's geht sonst 100 Jahre KNAST & eine Million Euros Bußgeld ! oder so ähnlich. Diskussionen über dieses Thema gab es hier bereits im Forum, über die Suche auf der linken Seite wird man fündig.
-
hast du inzwischen schon nen Board crazieeeeeh ?