-
Gesamte Inhalte
864 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Attila
-
Also wie gesagt, ich habe noch keinen verbaut, aber ja das was ich gehört habe verteilt der BMS auch die Akku Kapazität untereinander der Zellen. Ich habe mal gelesen, dass das einige BMS nur im ausgeschalteten zustand machen, aber ohne gewähr ?
-
Na ja Parallelschaltung erhöht ja nicht nur die Kapazität sondern auch die Werte beim entladen, sprich die C-Rate Barney hat mir das mal erklärt. Durch die 5P x 15A sollten Theoretisch 75A möglich sein. Du kannst ja die Werte die du benötigst nach der Fahrt aus dem Vesc auslesen. Bei einem Longboard bringst du selbst im Dualbetrieb kaum mehr wie 30A zusammen.
-
Sollte reichen, das mit dem BMS ist Geschmacks Sache, der eine schwört darauf der andere nicht. Wenn du mit BMS lädst brauchst du nur ein billiges Ladegerät, bist aber an die Zellenzahl gebunden. Lädst du über ein Lipo Ladegerät je nach dem was du für eine hast? bist du an die Zellen Anzahl nicht gebunden. Jedoch sind Ladegeräte für Lipos über 6S richtig teuer 8S und 10S wird es glaube ich um noch einiges teurer. Ich habe 6S und 8S daher benutze ich ein Lipo 8S Ladegerät und balanciere darüber. Aber bei meinem nächsten Board werde ich mal einen BMS versuchen.
-
Hallo Luis, zwischen dem Widerstand und Vesc darf (sollte)nach dem schalten des Hauptschalters keine Verbindung mehr bestehen, daher habe ich dir geschrieben einen Drucktaster zu nehmen. Sobald der Vesc aufgeladen ist und der Hauptschalter geschalten ist lässt du den Druckschalter los und die Verbindung ist unterbrochen. Die Kabel die aus dem Motor kommen sind deshalb so Steif weil das auch gleichzeitig die Wicklungsdrähte sind. Die Motoren die ich bisher gehabt habe waren alle so bis auf Aufnahme von EMP die haben flexible Silikon Kabel. Um diese Kabel aus zu tauschen musst du den ganzen Motor zerlegen.:thumbsup:
-
Ich suchte nach einem eigenen Board und brauche etwas Hilfe ;)
Attila antwortete auf DevilSTC's Thema in: Eigenbauten
Wo hast du den die Stecker her, irgendwo habe ich schon einmal dieses Zeichen auf den XT90 Steckern gesehen. Ist das ein Antiblitz Stecker und das 3x? -
Ich habe mal geschafft 2 Motoren mit 6S zu grillen wegen einem Kabelbruch von einem ESC zum Motor. Ich habe den selben Motor hier, jedoch nicht in gebrauch. Also die angegebenen Werte bei den Motoren sind Max. Werte. Daher fahre ich immer meine Motoren mit weniger Spannung. Bei dem Motor reichen 8S absolut aus. Der hat mal richtig druck, bloß hatte ich damals nur 6S und durch die Übersetzung kam ich nur auf 23-24kmh. Es war einfacher den Motor zu tauschen wie eine neue Übersetzung zu bauen. Da habe ich einen 5060´er mit 270KV genommen und 39kmh. Jedoch gefühlte 20 Motoren und 10 Übersetzungen später sage ich mal, dass der SK3 6354 der ideale Motor für ein Longboard ist. Was die Akkus angeht, habe ich mir einen gebaut mit Samsung Zellen, 3500mAH 8S/4P reicht absolut. Die Spitzenwerte erreichst du nur (wenn überhaupt) beim Berg hoch fahrten oder aus dem stand beschleunigen. Sobald das Board in Bewegung ist kommst du nicht an diese Werte ran. Da gibt es eine schöne Auswertung Diagramm von Barney und Verbrauchswerte. Für Longboards brauchst du bei weitem nicht so viel Energie wie imm Gelände.
-
Hast du ihn richtig rum eingesteckt ? Ich habe es auch probiert und egal wie ich ihn eingesteckt habe war die rote LED am leuchten :confused5:
-
Hast du dir schon einmal die Sony Konion angeschaut VTC5 mit 15C Da reichen 10S/3P :thumbsup: Ich glaube der Motor von Alien verträgt aber nur 10S oder?
-
Heute habe ich mal wieder ein wenig Zeit in meiner Werkstatt verbracht. Nachdem ich mit dem Innenleben meines Deck´s nicht zufrieden war musste eine Kosmetische Veränderung her.:peace:
-
-
Leider habe ich noch einmal den ganzen Akku aus packen müssen, da die Schale drum herum zu dick geworden ist:mad:
-
-
-
Vom Album Neuer Versuch zweites Deck
-
Vom Album Neuer Versuch zweites Deck
-
Also ich habe auch den 150A ESC von HK verbaut 2x und muss dazu sagen kommt bei weitem nicht an dem von Hobbywing ESC 150A pro dran. Der erste von HK ist verschmort beim zusammen löten :mad: und der 2 war so lala. Danach habe ich einen von Toro ausprobiert und genau das selbe, ohne Programmier Stick geht nichts und kostet noch einmal 20€ Der von Hobbywing kostet gerade mal 9€
-
Mach alles so wie in der Beschreibung steht und es funzt :thumbsup: Ging bei mir auch :peace: beim 2 Anlauf. Der erste endete in einer Grillparty, gab geschmorte Vesc :devil:
-
Nein! es ist alles so drauf wie du es brauchst:thumbsup:
-
Welchen BLCD Tool hast du den runter geladen ?
-
Ich suchte nach einem eigenen Board und brauche etwas Hilfe ;)
Attila antwortete auf DevilSTC's Thema in: Eigenbauten
Schalter, Widerstand, Brückenstecker, 2x XT90 hat mich so um die ca.15€ gekostet. -
Ich suchte nach einem eigenen Board und brauche etwas Hilfe ;)
Attila antwortete auf DevilSTC's Thema in: Eigenbauten
Also BMS benutze ich nicht, aber zum Schalter: ich habe es so gelöst, vom Akku ein Kabel dann einen Wiederstand und auf einen Drucktaster gelegt, von da ein Kabel auf das Hauptkabel. Beim drücken lässt der Widerstand so viel Strom durch, dass sich die Elkos aufladen und beim einschalten es keinen Blitz gibt, und auch der Schalter nicht verschmort. Ist mit etwas Aufwand verbunden aber so bleibt mein Vesc heile bis ich meinen Anispark Schalter habe. -
momentan noch mit 6S/4P wird aber am Wochenende auf 8S/4P aufgestockt
Attila kommentierte Attila's Galerie-Bild in E-Boarder Alben