Jump to content
elektro-skateboard.de

eXo

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eXo

  1. Hallo Paulinchen, 173 auf 63kilo ist mal ja mal ein sehr dezent platzierter Hinweis um die Jungs hier anzuspornen weiterzuhelfen. :thumbsup: Persönlich habe ich dieses Skateboard noch nie gesehen. Die Forumsuche hat aber einen interessanten Kommentar von elkick rausgespuckt.. Dieser bezieht sich auf dein Wunschboard und stammt aus diesem Thread. kurz zu deinen fragen.. Je fester du drückst umso schneller fährt das Ding.. Vom Gecco habe ich wie gesagt keine Ahnung, aber billige Akkus gehen relativ schnell kaputt (ein halbes Jahr) wie ich feststellen musste. Kostenpunkt +200 Euro je nach Typ, Qualität und Leistung. Wenn ich Bergab gas gebe bremst mein Board. Sobald ich die FB nicht mehr drücke fällt es in den Leerlauf und kann normal beschleunigen. Triff dich doch mal mit jemandem bei dir in der Umgebung zum Probefahren. Hoffentlich konnte ich dir bisschen weiterhelfen.. eXo
  2. eXo

    Firma Evolve Düsseldorf

    Ahahahahahahahaha ich kann nicht mehr! Wie geil ist das den bitte!?!? [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] [emoji106] Echt jetzt, du bist mein Held!
  3. eXo

    Open Source Motorhalter

    Das mit der Madenschraube verstehe ich jetzt auch nicht mehr.. [emoji23]
  4. eXo

    E-Longboard Setup

    10mm ist super! [emoji106] Sah dünner aus.
  5. eXo

    E-Longboard Setup

    Im Wiki hats ne aktuelle Version. (Ist n bissle versteckt) http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite PS: Wie dick ist deine Halterung?
  6. eXo

    Firma Evolve Düsseldorf

    Wenn die bei Evolve nicht bald in die Gänge kommen und langsam mal ein Modell mit Radnabenmotoren (illegal) auf dem Markt werfen, dann wird man von diesem Brand schon bald nichts mehr hören.
  7. Ich bin in Kontakt mit der Astra.
  8. Verfolge dieses Thema regelmäßig und habe bis jetzt noch keine Möglichkeit für unsere Skateboards gefunden. Aber ich weiss das wir in der Schweiz mit Sicherheit eher von solchen Möglichkeiten profitieren werden, als die Deutschen. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19950161/201301010000/741.511.pdf
  9. Die ersten Prototypen sind eingetroffen. Mal sehen was ich mit der Scheibenbremse machen werde. Die habe ich nicht bestellt und gab es wohl als Geschenk oben drauf. Werde die Dinger morgen mal aufschrauben um zu sehen was und wie das genau da drin ist. Dann fix an eine achse ballern und mal mit einem 6s akku testen, solange ich auf den 8s akku inkl. ladegerät warte. zwei passende controller gab es auch billig dazu. qualität erbärmlich, aber zum testen werden die allemal reichen.
  10. Unser Chrizz Elektro-Skateboard Experte! Jeah mann! Aight!
  11. Wo genau juckt es den jetzt eigentlich? Warum ist das jetzt ein Problem, wenn sich ein Hersteller/Direktanbieter aus China, nicht an unsere überrissenen EU-Normen, Gesetzte und Verordnungen halten muss, um den versprochenen Artikel auszuliefern? Entschuldigung, hier hätte wohl besser den Begriff „suggerieren“ verwenden sollen. Für mich ändert sich nun aber nicht sonderlich viel am Sachverhalt, doch um welchen Nährwert geht es dir den genau? Es ist sehr interessant die Hindernisse aus der Sicht des Technikers zu sehen. Danke für den Link und die tangierenden Paragraphen – für mich immer spannend sowas aus einer weiteren Perspektive zu betrachten. Hierzu würde mich jetzt eine Stellungnahme von den etablierten Brands interessieren. Was haben unsere lokale Hersteller für technische Massnahmen eingeleitet, um den aufgezeigten EU-Standards in Gänze gerecht zu werden? Haben Marken wie „Evolve, Mobo, Mellow, etc.“ effektiv technische Vorkehrungen getroffen, oder läuft das alles nach dem Motto „Wo kein Kläger - keine Anklage?“ Wenn ich mich nun an eine deiner Aussagen zurückerinnere, so gehen auch lokale Hersteller offensichtlich nicht viel seriöser mit diesem Thema um, als es den asiatischen Anbieter vorgeworfen wird. Wo genau liegt der Unterschied? Ja ganz einfach, die einen sind verpflichtet, die andern eben nicht. Was ist jetzt schlimmer? Warum muss man eine Person oder ein angehendes Kleinunternehmen zwingend verpflichten, damit diejenigen ihre Verantwortung wahrnehmen? Das ist doch eine ziemlich veraltete und überholte Denkweise. Zudem schließt das eine, ja das andere nicht zwingend aus. Kickstarter basiert auf Vertrauen und ich finde es sehr lobenswert, dass sowas in unserer konditionierten und total abgefuckten Konsumgesellschaft überhaupt möglich ist. (Für alle die sich hier jetzt angegriffen fühlen: ich wünsche euch einen sonnigen Nachmittag.) „Von jeglicher Verantwortung entbunden“, ist so halt auch nicht ganz richtig. Solltest du übrigens ein durchdachteres Konzept als Kickstarter vorweisen können, dann bist du jeder Zeit frei dies umzusetzen. Dann aber bitte eines ganz ohne Risiko für den Endkunden, um ihm ja möglichst viel Eigenverantwortung abzunehmen. Naja, so gehen Meinungen auseinander. Ich finde die Herangehensweise und die konzeptionelle Richtung von Crowdfoundig-Plattformen sehr passend. Wer als Kunde unüberlegt investiert, sich zu wenig über den Hersteller informiert, keine kritische Fragen stellt sondern gleich die Kreditkarte zückt weils Video etwas schönes vorlebt. Diese sollen meiner Meinung nach bitte auch das entsprechend Risiko tragen. An der Börse geht man auch nicht jammern, wenn man sich verzockt und weil man sein hart verdientes Geld in die falsche Aktiengesellschaft investiert hat. Als Privat-Investor auf Kickstarter spielt man ein ähnliches Game und deshalb liegt die Verantwortung richtigerweise in der Hand des Unterstützers. Dieser entscheidet ob eine Überweisung getätigt wird oder eben nicht. Wer soll diese Verantwortung den sonst bitte übernehmen? Wenn man den Prozess ausserdem mal von vorne bis hinten durchspielt, dann wird man schnell erkennen, dass man sich auf sozialer Ebene nicht so schnell aus einer solchen Affäre rauswinden kann. So einfach ist das dann doch nicht wie du dir das aktuell vorstellt. Das glaube ich dir sofort, nur warum lancierst du keine Kampagne? PS: Ich habe übrigens noch bei diversen Hersteller ein paar Anfragen offen, welche dann hoffentlich wenig Klarheit in diesen Fall reinbringen. PSS: Meinungen/Beleidigungen ohne Begründungen/Argumenten darf man auch gerne für sich behalten.
  12. Schöner Beitrag!!! Kann ein Moderator diesen BITTE kurz im folgenden Link rein editieren? http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=31224&postcount=9 PS: Schreibrechte für einen Wikipedia anfragen - finde den Fehler.
  13. eXo

    E-Longboard Setup

    Same here :thumbsup:
  14. Danke für deine Meinung. Wo bleiben die Argumente?
  15. eXo

    E-Longboard Setup

    Überdimensioniert bedeutet, dass für unsere Anwendung genügen Leistungsreserven vorhanden sind. Wie kann man das einfach erklären? Ich versuche es mal so: Stell dir vor du benötigst 1000W um ein 25% Gefälle mit 30km/h hochzufahren. Ob dein Motor 2750W oder 3200W hat ist in dem Sinne egal, weil halt nur 1000W benötigt werden. Kennst du unser Wiki oder Barneys-Calculator? Dort kann man sich das alles durchlesen und simulieren. Hilft super bei solchen Verständnisfragen.
  16. Ein Motor hat eine bestimmte Nennleistung. Die angebenen 2750W werden aber nur in den wenigsten Fällen abgerufen. Kennst du Barneys Calculator für solche Fragen? http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite
  17. eXo

    E-Longboard Setup

    Du postet hier zwei Nennleistung welche man in unseren Anwendungen sowieso nicht abruft. Dieses Delta von potentiellen 450W kannst du vernachlässigen. Beide Motoren sind stark überdimensioniert. Dazu quote ich mich mal frech selber..
  18. Wenn das so ist möchte ich dich bitte deine grundsätzliche Kritik an Kickstarter-Kampagnen in den entsprechend Thread zu posten. Meine Aussagen, Fragen und Beispiele beziehen sich, wenn auch mit ein einigen Abweichungen, auf den Fall „Stary“. Ich bin zwar kein Kaufmann, habe aber täglich auf internationaler Ebene mit Qualität zu tun und versuche das jetzt mal zu erklären: Für den Endkunden (Bäcker/Unterstützer) kannst du diese ganzen Zertifizierungen, Siegel und EMV-Prüfungen getrost in eine Tonne kloppen! Wenn du dir für 500$ ein Stary aus China kaufst gelten primär die Ausfuhrbestimmungen von China und die Einfuhrbestimmungen der EU. Darin sind diese ganzen Punkte nicht enthalten. Diese Richtlinien, Normen und Anforderungen werden erst wirksam wenn Du dieses Produkt auf dem EU-Markt einführen und verkaufen möchtest. So wie das z.B "Evolve Deutschland" machen muss. Als Endkunde, Unterstützer oder Bäcker kann ich mir ohne Problem giftiges Kinderspielzeug aus China bestellen. Es hier zu verkaufen, dass ist dann ein ganz anderes Thema. Wie so oft geht es in diesen Fällen ums Thema "Haftung". Aber jetzt mal generell: Warum ist es deiner Meinung nach nicht möglich ein Staryboard zertifizieren zu lassen? http://www.ce-zeichen.de/templates/ce-zei/richtlinien/emvg2008.pdf Solange die Anforderungen nach §4, und §7 eingehalten werden, kann laut §8 eine CE-Kennzeichnung angebacht werden. Dabei ist §7 wohl die grösste Herausforderung. Warum diese nicht gestemmt werden kann, erschließt sich mir nicht. Bitte um Erklärung gestützt auf Fakten ohne Bauchgefühl. Ich glaube du hast die Absichten hinter der Plattform "Kickstarter" noch nicht ganz verinnerlicht, kann das sein? Warum unterstellst du diesen Anbietern perse böse Absichten? Kickstarter ist ein unglaublich gutes System, weil man sich als angehender Hersteller nicht mehr von diesen verdammten drecks Banken abhängig machen muss! Ist deshalb automatisch jeder welchen diesen Weg einschlägt ein Halsabschneider? Übrigens: genau dieses "spekulieren" stresst mich. Was hier betrieben wird ist nichts anderes als schlechte Nachrede und das noch unter der Prämise "Könnte, hätte, sollte, bla bla bla". Zum Schluss bezieht man sich nicht einmal mehr auf den konkreten Fall! Pfui!! Es ging in dieser Debatte leider nie um den Schutz des Endkundes, weil man sich sonst mit solchen Fragen beschäftigt hätte, anstatt iwie ins blaue zu spekulieren um Rufmord zu betrieben! Zu diesem Abschnitt einfach nur lol und bla bla bla...
  19. Da mein Akku-Problem stillschweigend den Gedenkfriedhof verlassen hat, kann ich damit (laut Moderation) wohl bedenkenlos weiter cruisen. Na dann fahre ich so lange bis er mir unter den Füssen explodiert. [emoji23] [emoji23] [emoji23] Ne ne offensichtlich ist wirklich alles halb so schlimm. Dieser Akku zeigt nun nach doch bald einem Jahr (10 Monate) unsachgemäßer Benutzung, offensichtlich langsam erste Gebrauchspuren. Heute bin ich den Akku wieder runtergefahren: Jetzt ist er wieder geladen. Wie lange ich das Spielchen wohl noch machen kann? Ist das sehr gefährlich?
  20. eXo

    Smartphone-akku laden

    Ja, mein Nokia 3310 konnte das! Du hast auch ganz sicher ein Smartphone? :skep: Würdest du mir das bitte kurz vorstellen? Das kann ich beim Windows-Rechner auf der Arbeit bestätigen! Bei den iMac klapps... :devil:
  21. Hmm.. eigentlich dachte ich die Aktion sei bestimmt schon lange zu Ende, aber nix da. Der Preis wurde um weitere 10% reduziert.
  22. eXo

    Smartphone-akku laden

    Vielen Dank für die Inputs, Jungs! Da mein Akku mit einem Strom 2.1 A offensichtlich keinen Schaden nehmen kann, warum ist das orginale Ladegrät so Leistungsschwach? Warum genau bietet Apple zwei unterscheidliche Transformer an? Das sträkere würde doch reichen, und die Nutzer eines Smartphones könnten von weniger langen Ladyzyklen profitieren? Sollte der Akku wirklich Schaden nehmen, weil die Verbidnung nicht unterbrochen wird sobald das Gerät 100% geladen ist, dann wäre das eine mögliche Begründung für den längeren Ladezyklus des originalen Laders. Ein normaler Mensch schläft ja pro Nacht so um die 6-8 Stunden. Da wäre es doch praktisch wenn das Smartphone in genau in dieser Zeitspanne voll lädt, damit es eben nicht zu lange vollgeladen am Netzteil hangt. Aber nehmen Hersteller wirklich so strak Rücksicht auf unsere Hardware? Das kann ich mir iwie schlecht vorstellen. Ein weiterer Grund habe ich im Verkauft von Zubehör gefunden. Wenn es länger dauert einen Akku vollzuladen, dann werden mobile Lademöglickeiten zu einer Grundanforderung. Das resultiert in einer ordentliche Summe, wenn sich zum Smartphone noch jeder einen Akku, ein Ladegerät für den Arbeitsplatz und einen 12V Charger fürs Auto anschaffen muss. Wenn man das Handy schneller laden kann, wirkt sich das auf diese Verkaufzahlen aus. Ich und meine „blöden“ meine Fragen. Solange ich jetzt aufs OnePlus2 warten muss, lade ich meine Geräte nur noch mit +2A Transformatoren. Das dauert halt einfach halb so lang und bringt mir entsprechend einen Mehrwert. Wenns den Akku killt, ist auch egal.
  23. Es war nicht mein Ziel dieser Unterhaltung den Wind aus den Segeln zu nehmen. Grundsätzlich versuche ich auch immer möglich kritisch zu sein und möchte mir weder von einer Kickstarter-Kampagne noch von einer Community mit einigen negative Erfahrungen unreflektiert etwas aufschwatzen lassen. Bei Videomaterial bin ich grundsätzlich immer extrem vorsichtig. Denn mir ist sehr wohl bewusst, dass man als Konsument eigentlich nur genau das zu Gesicht bekommt, was der Regisseur beabsichtigt. Warum sind zum Beispiel, gestellte und verwackelte Fade-In Nahaufnahme von einer GoPro-Actioncam im verlinkten Video zu sehen? Warum wurde das Video so geschnitten, dass man die Kamera samt Selfie-Stick deutlich erkennen kann? Solche Kleinigkeiten versucht man beim Recording/Editing zu verhindern. Ganz einfach um einen möglichst professionellen Eindruck zu hinterlassen. Man kann sich solche Kleinigkeiten aber auch gut zu Nutzen machen und solche Trigger gezielt einbauen damit beim jeweiligen Betrachter ein „Independent-Feeling“ provoziert wird. Ganz nach dem Motto: „manchmal ist weniger mehr“! Allerdings bin ich auch vorsichtig wenn aktive Community-Mitglieder, doch sehr einseitig argumentieren. Mit Kritik hat wohl generell keiner ein Problem, aber diese sollte sich bitte nicht auf unbegründete Annahmen stützen und dreist als Tatsachen verkauft werden. An dieser Stelle möchte ich nochmal kurz auf die CE-Zertifizierung zu sprechen kommen. Barney, hast du dich mal genau informiert, wie das seitens Hersteller geplant bzw. kommuniziert wurde? Nur weil es nicht erlaubt ist dieses Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr einzusetzen, heißt das nicht automatisch, dass die Einhaltung Europäischer-Normen für ein legale Einfuhr in Europa nicht berücksichtigt wurde. War ja bei anderen Kampagnen auch schon Thema und sollte einem aufmerksamen Hersteller bekannt sein. Leider hab ich keine öffentlich einsehbare demografische Daten von den Unterstützen, aber ich vermute das ein verhältnismäßig großer Anteil ihrer Projketsumme aus Europa stammt. Das heißt wiederum, es liegt sehr wohl im Interesse des Herstellers die EU-Normen zu berücksichtigen. Natürlich darf man solche Punkte in Frage stellen und mögliche Backers auf derart Risiken aufmerksam machen. Auf diese Art und Weise wird der Hersteller automatisch mit kritischen Fragen konfrontiert, welche er beantworten muss um das Vertrauen seiner Community weiter auszubauen bzw. nicht zu verlieren. Das bringt uns letztendlich alle weiter, als wenn einfach suggeriert, dass man die 500$ Dollar sowieso in den Sand setzt, weil mögliche Lösungsansätze für solche Problematiken von Beginn an ausgeschlossen wurden. Außerdem, auch wenn ein Markteintritt in Europa bekannterweise vor ein paar zusätzlichen Herausforderungen steht, heißt das noch lange nicht das die ganze Welt über den Tisch gezogen wird. Ein kleines Communiqué, so wie das andere Hersteller auch machen, würde reichen um diesen Punkt transparent auszubauen. Wenn einem von Beginn an bewusst ist, dass eine mögliche Auslieferung vermutlich länger dauert als erwartet, dann ist doch schon vieles in Ordnung, weil verständlich. So wie auch Carl geschrieben hat, kämpfen teils renommierte Anbieter von Serienprodukten mit langen Lieferfristen und die Welt geht nicht unter. Anbieter wie Apple spielen sogar absichtlich damit, erzeugen eine künstliche Knappheit und liefern ihre Geräte anschließend in Wellen. Wenn man etwas unbedingt haben möchte und es nicht kriegen kann, dann sind Menschen dazu geneigt unvorstellbare Dinge dafür zu machen. Wie z.B vor einem Apple-Store ein Telt aufschlagen, damit man ja als erster eines in den Fingern halten kann und dafür noch mehr Geld bezahlen darf. Diese Frage kann ich dir so leider auch nicht beantworten. Hatte diesen Eindruck aber schon öfters, wenn ich ihre Präsentation im stillen für mich reflektiere. Mit dieser Annahme ist es auch möglich die gewählte Preispolitik besser zu rechtfertigten. Das ist aber eine reine Spekulation.
  24. Hier noch was zur Geschichte ihrer Motoren. Auch dieses Video ist wie aus dem Lehrbuch. Ein typischer Verkäufer ohne technischem Knowhow, viel Wertung, direkte Vergleiche und einem relativ interessant präsentierten Entwicklungsfortschritt. Am Ende des Videos einen klassischen Aufruf zu einer Userinteraktion, in dem man sie mit etwas irrelevantem am Entwicklungsprozess teilhaben lassen kann. Keine technischen Zahlen dafür schön mit Emotionen gespielt. Ich weiss nicht ob es an seinem englisch liegt, oder ob er wirklich Punkt für Punkt abliest.
  25. Hier sind noch ein paar eindrucksvolle Daten zur Kampagne von Stary: http://www.kicktraq.com/projects/staryboards/stary-worlds-best-electric-skateboard-get-yours-fo/#chart-exp-projection
×
×
  • Neu erstellen...