Jump to content
elektro-skateboard.de

eXo

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eXo

  1. Noch kleiner Reminder für alle die sich VESC's bestellen: http://www.[e b a y].de/itm/Nyko-Wireless-Kama-Nunchuck-Full-Motion-Ergonomic-Controller-for-Nintendo-Wii-/151631307431
  2. eXo

    3D-Things Sammelthread

    Modulares VESC-Case Habe da gerade ein schönes modulares Case für die VESC entdeckt. Darin ist Platz für mehrere „Zippy 20C 3S 5000 mah“ Akkus und zwei VESCs: Download this thing: http://www.thingiverse.com/thing:1027025
  3. eXo

    Hallsensoren nachrüsten

    Habe die Files noch auf Thingiverse geteilt: http://www.thingiverse.com/thing:1055572 (Bitte diesen Link im Wiki ergänzen)
  4. eXo

    KLB-Open Berlin

    Damit ist das Modell bestimmt noch interessanter. :thumbsup:
  5. War ein Versuch wert aber klappt leider nicht. Von einem Schweizer Bankkonto bucht man offensichtlich nicht einfach so ab
  6. eXo

    Hallsensoren nachrüsten

    Soooodeli, habe jetzt nochmal einen Cleaner über die Files laufen lassen. Das machte das ganze ein bisschen besser, aber alle Überschneidungen kriegte ich auch damit nicht raus. Das liegt wohl am kostenlosen stl plugin von Sketch up. Falls das jemand mit einem NX nachzeichnen möchte, wäre es wohl möglich alle Fehlermeldungen rauszukriegen. Bei mir liegt leider keine 20k Software rum. Das neue Archiv ist ganz unten im Anhang. Kai: Würdest du das ZIP aus dem vorderen Beitrag bitte ersetzen/löschen. Hier noch ein Beispiel mit den 3D-Dienstleistern "Fabb-It" bambam_hallsensor_v1.3_63mm_mount_and_covers_fixed.zip
  7. lol, was es nicht alles gibt.
  8. Leider kann ich bei der Sammelbestellung nicht mitmachen. Habe nicht genügend Budget auf meinem Paypal-Konto und bis morgen krieg ich keine Überweisung hin.
  9. eXo

    Welches e-skateboard?

    .. dann wird an einem Eigenbau kein Weg vorbei führen.
  10. eXo

    Hallsensoren nachrüsten

    Die sehen nicht nur auf dem Tablett, sondern auch gedruckt super aus! Laut meinem Verständnis stand die Platine für den Ausnahmefall bzw. für die wohl am meisten verbauten SK3 Motoren, gar nie zur Debatte. So wurde das auch im Wiki dokumentiert. (Check den Screenshot im Anhang) Die veröffentlichten Files wurden mit meinem CEL-Robox und mit dem Makerbot von einem Kumpel fehlerfrei gedruckt, allerdings habe ich sie bei keinem Onlineanbieter zur Kontrolle hochgeladen. Diese reagieren ein bisschen sensibler, was aber meistens durch eine Reinigung mit ein Cleanup-Plugin gefixt werden könnte.
  11. Der angegeben Warenwert von 150 Euro würde sich dann aber auf die komplette Lieferung und nicht nur auf die Einzelpreise beziehen?!?
  12. eXo

    3D-Things Sammelthread

    BamBam_hallsensor_v1.3_63mm_mount_and_cover Im Archiv befindet sich: BamBam_hallsensor_v1.3_mount_c_style_63mm.stl BamBam_hallsensor_v1.3_pcb_cover_63mm.stl BamBam_hallsensor_v1.3_pcb_cover_63mm_cutoff.stl Download this thing: http://bit.ly/1WAv71p
  13. eXo

    Hallsensoren nachrüsten

    Im angehängten Archiv befindet sich: BamBam_hallsensor_v1.3_mount_c_style_63mm.stl BamBam_hallsensor_v1.3_pcb_cover_63mm.stl BamBam_hallsensor_v1.3_pcb_cover_63mm_cutoff.stl Bitte im Wiki an entsprechender Stelle den folgenden Link einfügen: http://bit.ly/1iPldu7
  14. eXo

    Hoverboard on Kickstarter

    Dieses Projekt wird wohl mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht finanziert. Der angeschlagene VP von 3775-4375$ ist vermutlich doch n bisschen zu viel des Guten. http://www.kicktraq.com/projects/552747221/hoverboard-the-next-evolution-in-personal-electric/#chart-daily
  15. So eng würde ich das jetzt nicht sehen. Solange ein Loch vorgebohrt ist und man sich nicht extrem ungeschickt anstellt, sollte das sogar mit einem Akkubohrer machbar sein. Ich schrieb "aufbohren" nicht "reinbohren". Das ist ein Unterschied. Edit: Zudem könnte man sich dann immer noch ein neues Ritzel kaufen, falls der Versuch misslingen sollte. @TE: Falls du dir selber ein elektro-Skateboard bauen möchtest, muss du dich erstmal in die Materie einarbeiten. Sobald du diese Etappe hinter dir hast, wirst du verstehen warum es fast keine Pauschal-antworten gibt.
  16. Für mich bitte zwei Stück.
  17. Guten morgen und danke für deine Erklärung. Für mich klang das Argument mit den Strassenkonditionen ein bisschen unlogisch bzw. nicht ganz zu Ende gedacht. Deshalb die provokative Nachfrage. Natürlich ist das eine persönliche Geschmackfrage und ich will dir da gar nicht zu arg reinreden. Bitte nicht falsch verstehen, meine Inputs sollten keinesfalls auf ein „richtig oder falsch“ hinauslaufen. Sowohl mit einem Zahnriemen, aber auch mit einer Rollkette kann man ein Skateboard antreiben und beide Varianten werden den Kräften und Vibrationen, je nach Einsatzbereich und gewählten Schutzvorrichtungen, mehr oder weniger lange stand. Solche Projekte sind wandelnde Baustellen und je nach Einsatzbereich wird immer wieder einen Grund finden daran rumzuschrauben. Die Street-Setups sind halt sehr viel weniger auffällig als ein Mountainboard und weil elektroskaten ja leider verboten ist, wollte ich da einfach nochmal nachfragen.
  18. Betreffend Halterung: lass das mit den Schrauben, damit ersparst dir viel Ärger. Für den Riemenspanner würde ich auf Chucks-Variante zurückgreifen und die Motorhalterung aus einem Stück herstellen.
  19. Ist es nicht ein bisschen Paradox so viel Geld in ein highend Mountainboard zu investieren, um damit auf der Straße zu fahren?
  20. So wie du diese Frage stellst wird dir vermutlich niemand Antworten können. Grundsätzliche Erklärungen gibt’s in unserem „Wiki“.
  21. Anstatt sich ein neues Ritzel zu kaufen, kann man das 8mm auch einfach aufbohren. Eine kleine Auswahl an Motoren mit einem 8mm Shaft gibt es hier. Dazu einfach an entsprechender Stelle den richtigen Filter setzen. https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fuahiw-FJLqgtYf-5d3W6AfFhiZ8a3FjsLbM79GZI_E/edit#gid=103633517
  22. Bin bissle in Eile weshalb ich mich leider kurz halten muss. Die Frage „Zahnriemen oder Kette“ habe ich mir Anhand eines Alltagsbeispiels beantwortet. Im Motorsport verwenden vor allem die Straßenmaschinen einen Zahnriemen, wobei die Motocross-Maschinen fast immer auf Kettenantriebe setzten. Die Ursache erkläre ich mir durch den großen Verschleiß aufgrund ungewollter Verunreinigungen. Meistens gehen die Riemen kaputt weil sich kleine Steinchen, Schmutz und Staub im Getriebe ablageren. Daher ist eine Schutzabdeckung für die Riemen vermutlich unverzichtbar. Mit einer Kette kennt man dieses Problem nicht. Solange genug Fett vorhanden ist, spielt das alles fast keine Rolle. Zudem muss eine Kette weniger nachjustiert werden als ein Zahnriemen. Die Kette kann sich zwar auch ausdehnen, aber das System reagiert noch lange nicht so sensibel. Bei einer hohen Belastung in Off Road-Konditionen können Riemen schnell überspringen, was man von einem Kettenantrieb so nicht kennt. Ein zusätzliches Problem sehe ich im abgekupferten Riemenspanner von ADS. Bei einem Longboardwheel mag so das funktionieren, aber hast Du dir schon mal die Frage gestellt wie Du in deinem Setup an die Inbusschrauben rankommen willst? Da ja das Zahnriemenrad schon fast die Schraube überdeckt, wie machst du das mit einem 8Zoll Reifen? Oder übersehe ich da etwas? Allgemeines Gedöns zum Calc von Mädler findet man im Wiki. Die Inputs werfen dich zwar zurück ans Zeichenbrett aber hoffentlich konnte ich dir bissle weiterhelfen.
  23. Ich versuche im Folgenden mein Problem nochmal genauer zu beschreiben: Diesen Thread habe ich nur eröffnet, weil für jeden „Ahnungslosen“ ein erhebliches Risiko besteht meinen Fehler zu wiederholen und dies hier im Forum noch nicht offen dargelegt wurde. Im Gegenteil Fa. Mädler wird hier an jeder Stelle empfohlen ohne dabei auf folgendes aufmerksam zu machen: In der Kategorie „Einfach-Kettenräder“ gibt es KRR Modelle aus Edelstahl, einbaufertige KRFs, induktiv gehärtet KRGs und die KRS aus Stahl/Grauguss. Weil die Kettenradscheibe nicht grösser sein kann als ein 8Zoll Reifen, wird man ziemlich schnell feststellen, dass „eigentlich“ nur die KRS Kettenräder in den Normgrössen ISO 04 mit einer Teilung von 6mm bis ISO 05 mit einer Teilung von 8mm, in Frage kommen. Die nächst grössere Kettenradscheibe hat mit einer Anzahl von 60. Zähnen bereits einen Durchmesser von 186.00mm und ist somit zu gross für einen Antrieb. Demnach werden sich logisch denkende Mensch vermutlich an den genormten Grössen der KRS Kettenräder orientieren. Diese bestehen laut Angabe aus kohlenstoffarmen Stahl, sind nicht härtbar und haben in meinem Fall (noch) überhaupt keine Anzeichen von Rost! Auf der entsprechenden Artikelseite werden automatisch die dazu passenden Artikel vorgeschlagen. Darunter befindet sich die Rollkette, das dazugehörige Steckglied und die passenden KRL Kettenradscheibe. In den Werkstoffangaben zum KRL Kettenzahnrad steht aber wieder: „Kohlenstoffarmer Stahl, nicht härtbar“! Bravo! Worin soll man da als nicht Profi den genau einen Unterschied erkennen? Zusammengefasst heisst das: Die Kette, das passende Kettenglied so wie Kettenrad haben (noch) überhaupt keine Anzeichen von Rost, aber die dazu passende Kettenradscheibe soll mir in meinem Wohnzimmer einfach davon gammeln? Kann mir mal bitte jemand die Logik erklären? Also ich raff das nicht und fühle mich deshalb n bisschen verarscht. Kann sich das jemand erklären warum bei Mädler die Kettenradscheiben erst ab einer Grösse von DIN 08 aus hochwertigeren Materialien hergestellt werden? Wozu gibt es die resistente Kettenräder in den kleineren Grössen, wenn keine Kettenradscheiben aus den selben Materialen angeboten werden? Für mich ist das alles nur sehr schwer verständlich weil mir wohl definitiv das nötige Fachwissen fehlt. Mittlerweile ist mir aber eigentlich ziemlich Wurst mit welcher Begründung sich dieser Sachverhalt zusammenstellte. Es geht mir einzig und alleine darum, dass andere Bastler nicht die selbe negativen Erfahrung machen müssen. Darauf folgte aber nicht etwa ein kurzes „Dankeschön“, nein irgend ein Troll versucht einen dann noch dumm hinzustellen! Echt jetzt, bei sowas könnte ich ohne nachzufragen schriftlich auf den Boden kotzen! Sooo… genug erbrochen - jetzt wollen waa daat alles noch ein bisschen lösungsorientierter aufbrodeln. Fehler sind schliesslich dazu da um etwas aus ihnen zu lernen und nun weiss ich ja worauf ich mich achten muss! Also erstmals vielen Dank für die vielen objektiven Hilfestellungen ohne unnützes getrolle! Ich für meinen Teil bin ja auf der Suche nach Plug & Play-Lösungen, weil diese nicht nur mich, sondern auch alle andere mit dem selben Problem weiterbringen würden. Bis jetzt habe ich leider noch keine passende Alternative gefunden, bin aber guter Hoffnung doch noch irgendwo ein passendes Zahnrad zu finden, ohne dafür ein paar hundert Fränklis in eine Spezialanfertigung hin zu buttern.
  24. eXo

    Hoverboard on Kickstarter

    Seit kurzem online: Kickstater-Projekt: Kicktraq-Analyse: http://www.kicktraq.com/projects/552747221/hoverboard-the-next-evolution-in-personal-electric/#chart-daily Was meint ihr zu dem Teil?
  25. eXo

    APS - Sensored Motors:

    APS Regler habe ich leider keinen zum testen. Bei mir liegen „eineinhalb“ Xeruns, zwei Toros und die Vescs sind „unterwegs“. Bei meinen RC-Controllern ist allerdings bei 6S leider Schluss. Darin vermute ich des Rätzels-Lösung. (Höhere Spannung = schnellere Drehzahl = kleiners Ritzel auf der Welle = „hoffentlich“ mehr Power auf den Rädern! Um meine Annahme belegen zu können, will ich mir nun ein Telemetriesystem anschaffen und mein Board zu einem fahrenden Labor umbauen. Mein Erfahrung sollen nicht für alle sprechen. Ich wollte lediglich meine subjektive Wahrnehmungsweise auf Papier bringen. Ich vermute das Problem liegt in der niedrige Drehzahl des Motors (130KV). Um im Spannungsbereich meines 6S Akku ne Endgeschwindigkeit von +--40km/h zu erreichen, musste ich eine 1:3 Übersetzung verbauen. Nun werde ich die Spannung „verdoppeln“ und die Übersetzung entsprechend anpassen. Laut Rechner ändert sich zwar nicht sonderlich viel, aber mal sehen wie sich das anfühlt. Könntest Du bitte noch die wichtigsten Kopfdaten deines Setups (Spannung, Übersetzung, KV-Zahl des Motors und die Reifengrösse) hier ergänzen? Ich frage damit man die Unterschiede besser erkennen kann und nicht nur plump eine Aussage gegen die andere steht.
×
×
  • Neu erstellen...