Jump to content
elektro-skateboard.de

eXo

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eXo

  1. Nennspannung einer Lipo-Zelle = 3,7V Ladeschlussspannung einer Lipo-Zelle = 4,2V Entladeschlussspannung einer Lipo-Zelle = 3,0V Die maximale "Fahrspannung" liegt zwischen 3.0 und 4.2V pro Zelle. Bei einem 5S Akku macht das min. 15V (5*3.0V) und maximal. 21V (5*4.2V). Bitte folgenden Link gut lesen: http://www.stefansliposhop.de/liposhop/LiPoFAQV15c.pdf
  2. In Bezug auf das folgende Tutorial hätte ich kurz eine Frage. http://vedder.se/2014/11/open-source-esc-video-logging-on-electric-longboard/ Wie kann man die Live Telemetrie Daten aus dem VESC in ein File schreiben um diese auszuwerten? Der Videologger ist eine schöne Sache, aber ein Excelfile wäre mir iwie lieber... krieg ich das iwie hin? :skep:
  3. Kann mir den Link leider nicht ansehen, weil die Firewall in der Firma den Zugang zu [e b a y] blockiert. Eine Übersicht kompatibler ESC gibt es hier: http://www.elektro-skateboard.de/forum/elektro-skateboard-werkstatt-48/elektro-benchmark-3618.php Die RC-ESC mit der entsprechenden Bremsfunktion kosten unter dem Strich alle um die 100. Euro. PS: Nach meinen gestrigen Test mit dem VESC, will ich vermutlich keinen anderen ESC mehr... ^^
  4. Die Bremse sollte proportional/linear reagieren. Bei den HV-ESC bedeutet "bremsen" meist ein abruptes stoppen des Rotors.
  5. Hey Leute, Nach einer super gemütlichen Woche Urlaub melde ich mich zurück mit ein paar News zum Projekt „Radnabenmotoren“. Gestern hatte ich endlich die Gelegenheit mich mal ne Stunde hinzusetzten um den einen VESC von Bruce Lee in Betrieb zunehmen und die 8 Zoll HubMotoren zu testen. An dieser Stelle nochmal ein grosses Dankeschön an „elkick“ für das tolle Basic-Tutorial im Wiki! Die meisten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Abgleich der Firmware, alles andere war einfacher als ich mir das vorstellte. Die freidefinierbaren Parameter im BDCL-Tool sind gewaltig und ich blicke da verständlicherweise noch nicht ganz durch, aber als mir die Funktion „Motor Detection“ erstmals die aufgebockten Channel-Trucks kräftig um die Ohren gehauen hatte, war die Freude natürlich gewaltig!! Weil ich noch auf die Kamas warte, habe ich mir gestern mit einer GT2B ausgeholfen. Klappte wunderbar und hat auch ohne Sensoren bereits Power ohne Ende!! Mit meiner Schuhsole versuchte ich den Anlaufwiderstand zu erhöhen und den Motoren zu bremsen, hatte aber überhaupt keine Chance das Teil zu stoppen! Habe diese Woche noch Besuch aus dem Ausland und weiss nicht genau wie ich dazu komme, wollte aber provisorisch ein Board zusammenzubauen um das ganze am Exempel zu testen, solange ich auf die VESC aus unserer Sammelbestellung warte. Bis jetzt sieht aber alles sehr gut und hat ordentlich Power! Mal sehen wie sich das ganze in der Pampe bewährt. Ich bin weiterhin sehr gespannt und halte euch hier auf dem laufenden. Wünsche euch einen schönen Morgen. eXo
  6. Sollen sich mal nicht so anstellen, das Teil hat ja nicht mal einen Motor.
  7. ----- Löschen ------
  8. Das sehe ich ähnlich und würde die Vorwahl in beiden Fällen weglassen. Es gibt einfach zu viele Unterschiede , aber zu wenig relevante Werte, welche eine manuelle Eingabe verkomplizieren. Leider verstehen das einige nicht auf Anhieb...
  9. ...aber ja, die Tasche ist nicht viel mehr als ein Gatchet :peace:
  10. Das könnte mit den sehr humanen Arbeitsverhältnissen und den daraus resultierenden Preisen in Asien zusammenhängen. Es gibt auch passende Motoren von lokalen Herstellern (z.B Hacker). Dann kostet dich ein Motor aber 300 Euro. Eine Übersicht passender Komponenten: ->http://www.elektro-skateboard.de/forum/elektro-skateboard-werkstatt-48/elektro-benchmark-3618.php
  11. Wenn du dir dafür jetzt eine CNC und einen Drehbank anschaffst, dann ist das so eine Sache mit der Amortisation. Falls du beabsichtigst damit Geld zu verdienen, so gibt es noch kritischere Herausforderungen zu bewerkstelligen. z.B eine CE-Zertifizierung, welche die Amortisation deutlich verkompliziert.
  12. Die Werte klingen alle ein bisschen zu hoch angesetzt. Ein Stary hat laut Herstellerangaben etwas um die 5 N.m und ein Mellow hat angeblich 1.5N.m Die Hubmotoren aus meinem Off-Road Projekt sollen laut Hersteller iwie 12-13 N.m haben. Meine SK3s mit 149kv kann ich in der Hand halten und blockieren. Wie genau kommst du auf 100-150N.m? Link zum Screenshot: http://www.elektro-skateboard.de/forum/attachments/szene-talk-63/stary-boards-guenstiges-kickstarter-projekt-2242d1438785658-05_08__2015_16_26_36.jpg
  13. Die Dinger kannte ich ja noch gar nicht!! Für China-Stuff sind die zwar noch viel zu teuer, aber das wird noch billiger!
  14. Jeah, sehr hübsch! Danke das du die Initiative ergriffen hast. Darf ich nun diesen Thread für alle meinen Fragen verwenden?
  15. Das Teil heisst doch Umax?!? Warum argumentierst du mit der Nennspannung? Die maximale Spannung meines 6S Akku liegt bei 25.2V (6*4.2V) und genau so wird das auch verstanden… Das klingt super! Was meinst du zu den Charts? Das sehe ich iwie überhaupt nicht. Bitte nicht noch mehr Einschränkung sondern optionale Vordefinitionen mit überschreibaren und optionalen Werten. Da der Rechner ja bis jetzt gut funktioniert, sollte dieser nicht von optimalen Werten wie z.B einem Innenwiderstand abhängig gemacht werden. Wenn der Wert vorhanden ist, dann ist eine Berücksichtigung natürlich von Vorteil. Das sollte aber nicht zu den Anwendungskriterien gezählt werden. Solche Werte sollten das Resultat lediglich genauer machen.
  16. Umax: Wird UMax falsch berechnet oder bin ich doof? Meine 6S Lipos haben einen Umax von 25,2V, dieser Wert wird im Beispiel aber erst mit 7S erreicht. Ufahr: Ich würde diese Variable aus dem Calc schmeissen (wird ja öfters eh nicht auf Anhieb verstanden) und ggf. Durchschnittswerte pro Volt wie in der früheren Excel-Version auslesen. Diese „absoluten“ Simulationswerte führen meiner Meinung nach zu Verwirrung, weil Anwender oft nur den maximalen Speed fokussieren und Ufahr meist auf dem selben Level beibehalten. Eine passende Grafik zur Visualisierung wäre natürlich grosses Kino. Passende „Copy/Paste“ Charts gibt es hier… http://www.chartjs.org/ Dropdown-Menus: sind eine schöne Sache, aber ich würde ich optional gestallten, damit eine freie Eingabe weiterhin möglich ist. Es gibt einfach zu viele Unterschiede und Abweichungen zwischen den einzelnen Hersteller und die zu pflegende DB wird einen Lebensaufgabe. Aktuell reduzieren die Dropdown-Menus den ganzen Calc auf die hinterlegenden Werte, das finde ich schade. Deshalb würde vorschlagen über Dropdowns lediglich gewisse Feldinhalt vorzubelegen, damit diese aber weiterhin angepasst und verändert werden können. Die Rechnung sollte meiner Meinung nach nicht von solchen Detailsinfos abhängig gemacht werden. Der Rechner sollte weiterhin universal einsetzbar bleiben und Faktoren wie der Innenwiderstand oder Spannungsabfälle sollten optional behandelt werden.
  17. Wenn du mich fragst ist der kommende Trend ziemlich absehbar: Die Halterungen werden mit der Zeit verschwinden und durch Radnabenmotoren abgelöst. Die Hub-Motoren haben so viele Vorteile, dass ich mir eigentlich keinen anderen Weg mehr vorstellen kann.
  18. eXo

    3D-Things Sammelthread

    Remote Case for e-skateboard control with a GT2E 2,4ghz Dieses Case ist ein bisschen solider als das GT2B Modell von BadWolf und hat aufladbare Batterien Download this thing: http://www.thingiverse.com/thing:1013293 Link zur FB: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__61777__Hobbyking_GT2E_AFHDS_2A_2_4ghz_2_Channel_Radio_System.html
  19. Ich kämpfe mal wieder mit dem KiCAD. Kann mir aus Benjamins-Git vielleicht jemand eine 3D-Footprint (.brd) Datei für den VESC erstellen?
  20. Ne Runde "Golfboarden" klingt echt lustig. :thumbsup: Dein Problem lässt sich brachial mit einem 9er Eisen lösen: - Board verkaufen (max. 100.- Euro) - neues Board bauen/kaufen (biste mehr investieren )
  21. Auf welchem Golfplatz darf man mit einem eBoard drüber heizen? Dort will ich hin!!! :devil:
  22. Sick! :thumbsup::thumbsup::thumbsup: PS: Dank BruceLee hab ich jetzt auch ein Vesc zum testen. Brauche ich nur noch Kamas, Linux, einige freie Stunden und vermutlich seeehr viel Hilfe.
  23. Doch... https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=35&t=72687
  24. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte ich die folgenden Teile kühlen. Da ich den VESC sowieso einpacken will, kann ich doch auch gleich an die Kühlung denken.
  25. Wollte ein cooling Case für den VESC entwerfen und nochmal nachfragen welche Komponenten darauf speziell gekühlt werden sollten?!?
×
×
  • Neu erstellen...