Jump to content
elektro-skateboard.de

nicolas

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nicolas

  1. .... öl? :skep::bolt:
  2. das ist korrekt, wollte nur festhalten, dass ich nicht das ••••ding verbaut habe.
  3. moin zusammen, ich verwende diesen hier: http://www.linergy-shop.de/product_info.php?info=p524_bms-30a-7s-li-ion----nr--489---.html EDIT: aber aufgepasst, habe seit kurzem das problem, dass mein ladegerät vorher abschaltet, also obwohl noch nicht komplett geladen wurde. kann noch nicht sagen wo dran es liegt. Grüße
  4. ....zeigen
  5. so kinders, das ist ein echt guter preis für ein board der königsklasse, also zuschlagen!
  6. frag mal den Bene, der hat sowas schon mal gebaut....
  7. hier ist meiner: http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/e-arbor-zeppelin-1997.php viel spaß beim stöbern! Ahoi Nico
  8. nicolas

    Transport, Rucksack

    eigentlich sollte man doch bei den skateboardrucksäcken was passendes finden, hier eine recht große auswahl: http://www.skatedeluxe.de/rucksaecke ansonsten vielleicht noch mal bei den snowboardrucksäcken gucken... nico
  9. habe auch noch mal nachgeguckt, habe ebenfalls m5
  10. ich habe ehrlich gesagt die sinnhaftikgeil des "schnellen" wechsels noch nicht verstanden.:skep: du kannst doch mit dem brushlessmotor ohne weiters pushen, das ganze fährt sich als wäre da gar keine elektronik dran! wenn du unterwegs die achse wechseln willst, dann musst du eh eine zweite achse ohne motor dabei haben, warum dann nicht gleich auch ein skatetool? auf der gegenseite vom schnellspanner müsstest du die mutter irgendwie festhalten und ein rucksack für deine batteriebox etc benötigst du dann ja auch. klingt für mich eher aufwendiger als sinnvoll. Mich persönlich würde das ganze schnellspann- und gurtgedöns total nerven, kannst ja noch mal drüber nachdenken. wenn du aber so großen wert darauf legst, warum bohrst du nicht gleich ein größeres loch durch die Achsen, das könnte klappen. ich selber habe alle skateboardschrauben komplett ausgetauscht gegen torxsenkkopfedelstahlschrauben aus dem Baumarkt. schlussendlich glaube ich nicht, dass die provisorische befestigung halten wird, denn es herschen große Vibrationen, meine schrauben wurden schon oft, trotz schraubensicherung, lose vibriert. aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren :cornut:
  11. blöde Frage... ist das Deck richtig rum? Hätte jetzt das Eckige als Hinten interpretiert....
  12. vielleicht kann man ja die sicherung noch rein verlegen (wenn man da eh schnell ran kommt) und im winter das alu schwarz eloxieren lassen für ein paar euros....
  13. Kiste finde ich so wesentlich besser!:thumbsup: (aber da geht noch mehr)
  14. moin, ich verwende diesen 7s bms: http://www.linergy-shop.de/product_info.php?info=p655_bms-20a-7s-li-ion----nr--471---.html der ist allerdings für lipo
  15. nicolas

    E-Arbor Zeppelin

    Auf Wunsch von Flubber die Verkabelung meines Eboards: Und nein, ich bin kein Elektriker, deshalb verzeiht mir meine wohl falschen Symbole
  16. Ich habe ein eingebautes BMS, welches den Zellenladeausgleich regelt. Hier ein Bild vom Akku, man kann sehen, dass die einzelnen Zellen auch seperat angesteuert werden:
  17. Moin Zusammen, ich habe die Ladebuchse parallel zum Akku verbaut. Der Regler ist mit dem Schalter neben der Buchse während des Ladens vom restlichen Stromkreis getrennt. Funktioniert wunderbar. Hier ein Bild aus meinem Album:
  18. Was hat Nico immer wieder geschrieben? "sichert Eure Schrauben" Klingt aber doch alles super, Ich persönlich würde evtl die Kiste noch mal überarbeiten, die gefällt mir optisch nicht so (persönliche Meinung) ansonsten top Eigenbau! Was wiegt dein Brett jetzt? Nico
  19. Herzlichen Glückwunsch!:cornut: Den Rest machst Du auch noch! Bau die Welle aus zum Fräsen, plus das mit dem zusätzlichen Loch für eine Madenschraube klingt doch gut! Es wird:thumbsup:
  20. Aufgrund von Nachfragen über private Nachrichten noch einmal für alle: ich habe für das Einarbeiten der Nut einfach die normale Dremeltrennscheibe verwendet. Geht super, da der Stahl des Bolzens super weich ist, kann man sich vorsichtig an das Ergebnis heranarbeiten. Nico EDIT: Für die die das Bild noch nicht kennen, so sieht es bei mir aus: @Christian, hier kannst du seitlich auch die kleine Vertiefung für die Madenschraube erkennen. Die ist jetzt tatsächlich nur zum zusätzlichen fixieren. Ohne Nut war das Loch natürlich tiefer. Ich würde versuchen, die Nut so stramm wie es geht auszuarbeiten, dann dürfte das Ritzel fast von alleine halten.
  21. Wie gesagt, mein Ritzel hatte sich mehrfach gelöst ohne die Nut in Kombi mit der Passfeder. Habe die Nut mit dem Dremel eingearbeitet, hat keine 10 Minuten gedauert, der Aufwand ist recht klein. (Mit der Hand hätte ich das jetzt auch nicht gemacht) Nochmal, ich Rate ausdrücklich davon ab, nur die Madenschraube zu verwenden. Das kann dazu führen, dass man unvorbereitet bremst, weil sich das Ritzel löst, der Zahnriemen sich verschiebt und mit der Rolle in Kontakt kommt. (Einer meiner Riemen ist nicht mehr zu verwenden) Es mag sein, das jemand anderes andere Erfahrungen gemacht hat, ich kann nur von meinen sprechen. Ahoi Nico
  22. na, dann hast Du vielleicht eine neue Version des Ritzels. :confused5: Habe ich jetzt Steuern hinterzogen, weil der Motor direkt zu mir nach Hause geliefert wurde??? Ich wünsche jede Menge Spaß bei der Probefahrt, hast ja nun lange genug gewartet! Nico
  23. Kann man aber erkennen, ist wie gesagt bei mir anders!
  24. nicht verstanden! bei mir ist die Madenschraube nicht im Bereich der Nut. Ich hatte folgenden Arbeitsablauf: Längskerbe einarbeiten Ritzel drauf und Loch für Madenschraube anzeichnen Ritzel runter und kleines Loch bohren Passfeder in die Kerbe, Ritzel aufschieben und mit Madenschraube fixieren, fertig
×
×
  • Neu erstellen...