-
Gesamte Inhalte
896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von nicolas
-
gääähn... langsam kann ich die immer widerkehrenden Fragen nicht mehr sehen... ups....:bolt:
-
Bei den Preisen schon fast vorhersehbar....:skep:
-
Wo habt ihr euere Tuning-Akkus gekauft??
nicolas antwortete auf benkolo's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
bei linergy, einzelne Zellen und dann selber zusammen gelötet. Ich rate dringend davon ab die Zellen mit bereits gepunkteten Lötfahnen zu verwenden, da sich diese sehr schnell durch die Vibrationen lösen. Lieber selber kurz und Heiß anlöten! Grüße Nico -
sauber! Gute Entscheidung, das wird dir mega viel Spaß machen! Kann man so eigentlich nicht beschreiben, wenn mans nicht gemacht hat, Jeder der mit meinem Board fährt ist endlos begeistert - "sowas will ich auch! kannst du mir das auch bauen? was kostet das?" Ich wünsche viel Spaß Grüße Nico
-
-
nebeneinander:thumbsup:
-
alter, was ne Farbcombo:skep: Erinnert mich an Spidermans grünen Kobolt...
-
gibts auch mit motor :thumbsup: http://www.engadget.com/2014/08/21/leif-technologies-electric-freeboard-with-snowboard-style/
-
Sauber! Größere Bilder sind allerdings Pflicht! Interessiert mich doll, gerade die Motorhalterung! Lade doch mal die Bilder in dein Fotoalbum. Sind das Möbelbänder? 10 Kilo kommt mir bei den Komponenten etwas viel vor. Ich tippe mal eher auf 8. Gefällt mir alles insgesamt gut, beim Akkukasten geht allerdings noch was Gute Entscheidung mit dem Eigenbau, da kann kein E-go mithalten und du bist noch 200 Euros unterm Preis! Ahoi Nico
-
Ultimaker hat ca. 6 Wochen Lieferzeit, dann noch mal Prototypen durchjagen. Ich habe gemerkt, dass man mit Bremse einen höheren Hebelweg nach vorne benötigt - gnarf. Also noch mal von von Anfang. Ich schätze mal in zwei Monaten sollte das Gehäuse soweit sein und ich könnte ich eine Kleinmenge herstellen. Nico
-
Wenn da 3mm Bohrungen und eine 5mm Welle angegeben ist, dann ist die Halterung für einen 42xx Motor. Zumindest ist es bei meinem Doppelmotorantrieb so. Wenn man nur einen Motor möchte, dann halte ich den Motor für unterdimensioniert. Richtig ist das was Schneewittchen sagt: 63xx Motor macht Sinn. Auch hat sich die aufgezählte Kombi von Oli schon mehrfach bewährt. Ist die wohl Preis-Leistungstechnisch interessanteste Wahl an Komponenten. Wenn du ein Motorhalter als Plug&Play variante suchst dann solltest Du auf die Caliber Achsen zurück greifen. Kannst du gar nicht von den Paris Achsen weg kommen, dann bestell dir doch n Kit aus der USA: http://diyelectricskateboard.com/ allerdings habe ich damit keine Erfahrungen und es ist sicher günstiger zu einem Schlosser zu gehen und ihn zu bitten die Alu Platte anzubraten. Ahoi Nico
-
-
Simprop - Magic-Rimfire 50cc (230U/min/V)
nicolas antwortete auf E-Sharks-Riders's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hey, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Mir waren bis Dato nur Regler bekannt, die eben keine "richtige" Bremse haben. Aber um so besser, dass der Mercedes dies anbietet. Nico -
Simprop - Magic-Rimfire 50cc (230U/min/V)
nicolas antwortete auf E-Sharks-Riders's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
ich würde mich mal soweit aus dem Fenster lehnen und sagen, auch dein teurer Heliregler hat keine "richtige" Bremse! -ohne mir jetzt das Datenblatt angeguckt zu haben. Motor in die andere Richtung laufen zu lassen ist kein Problem, einige Car Regler können das. Einfach im Flug den Gashebel in die entgegengesetzte Richtung, dann wird kurz gestoppt und anschließend kannst du wieder Gas geben, nur eben rückwärts. (hab ich bei mir ausgestellt, verwirrt mich zu doll, ich will nur Bremse in die entgegengesetzte Gasrichtung) -
Simprop - Magic-Rimfire 50cc (230U/min/V)
nicolas antwortete auf E-Sharks-Riders's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Na, Stress auf der Arbeit, das war ja n Roman... AAAlso Heliregler nix Bremse! Ich bin jetzt knapp zwei Jahre mit nem Heliregler gefahren, dass klappt schon ganz gut, beim normalen Boarden benötigt man ja auch keine Bremse. Dennoch, die Eboards sind schwerer und deshalb auch schwerer zu stoppen, bergab ist das schon mal riskant so ganz ohne Möglichkeit anzuhalten. Aus diesem Grund rüste ich gerade mein Arbor auf einen ESC mit Bremse um. Übrigens, oft steht bei den Helireglern das eine Bremse vorhanden ist, diese ist aber nicht brauchbar. Dort bedeutet Bremse eine sofortige Blockade. Bei mir (wenn ich nicht zu blöd bin) nur zu legen auf den Leerlauf. Bedeutet man kann nicht pushen oder ohne Motor anfahren. Auch reißt es dich sofort vom Brett, wenn du den Gashebel los lässt. Also Vorsicht vor den Helireglern! - Verlockend günstig aber nur mit Scheinbremse. Mit Offroad habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können, auch wenn mich das Thema sehr reizt... -
Simprop - Magic-Rimfire 50cc (230U/min/V)
nicolas antwortete auf E-Sharks-Riders's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
also mein Motor hat 280€ weniger gekostet und ich bin mit ihm voll zufrieden. c6354. der drückt mich jeden Berg hoch und lässt eher das Rad oder den Zahnriemen durchdrehen als aufzugeben. Ich werde jetzt noch mal einen c6374 testen, aber nur weil er in dem Set enthalten war, wovon ich den ESC benötigte, sonst hätte ich meinen Motor wohl nie getauscht. (mich nervt jetzt schon das höhere Gewicht des größeren Motors, über 700gr. mal gucken ob der dran bleibt) Kurz: ich würde nicht so viel Kohle in die Hand nehmen, da ich nicht glaube, dass sich das lohnt. Da Investiere mal lieber in einen guten ESC. -> persönliche Meinung! Wenn Du trozt alledem nicht widerstehen kannst, dann bereichte mal, wobei ein Bericht wohl nur taugt, wenn man im direkten Vergleich einen "normalen" Motor dagegen setzt. Ahoi Nico -
Moin, ich kann die "flysky gt2b" empfehlen, habe ich zwei mal und lässt sich auf ein minimum reduzieren und vor allem mit USB laden! Du kannst aber auch jede handelsübliche Funke nehmen wenn du ungeduldig bist Reciver ist eigentlich immer in den Kits enthalten. Windows 8 mag der USB Stick nicht, da gibt es hier einen gesonderten Thread, wurde aber gelöst, wenn ich mich recht erinnere... Nico
-
Achtung bei dem was Chuck sagt... Dein Regler kann nur bis 6s! 8s ist daher, meiner Meinung nach, nicht zu empfehlen! Ahoi Nico
-
Heute den Ultimaker bestellt... bald geht's weiter :peace:
-
Dann kauf dir doch n zweiten 6S Zippy 5Ah dann haste auch 10ah... DAS wäre schlau
-
Vom Ding her sicher ne gute Sache, mein Architektenherz zerspringt aber fast bei dem Design :bolt: Sketchup ist aber natürlich auch echt undankbar beim zeichnen und der späteren Darstellung. Besser wirds sicher, wenn man von den 90° weg geht und die Verstrebungen etwas schöner aufteilt, denke ich. Ist aber meine persönliche Meinung - die sind ja bekanntlich verschieden! ansonsten, weitermachen!:thumbsup: Was ist Deine maximale Printgröße? Welchen Drucker hast Du?
- 10 Antworten
-
- emtb
- schutzblech
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
DAS ist mal ne Ansage! Sauber Evolve!!! :thumbsup:
-
Also Grundsätzlich gebe ich Dir natürlich Recht, eine Passfedernut ist es nicht. Es ist aber eine Lösung, welche seit 1,5 Jahren mein Ritzel hält und das bei zeitweise täglichem Gebrauch. Ich bin immer etwas vorsichtig bei dem was ich schreibe, denn es gibt viele andere User, die sich ebenfalls ein Board bauen wollen und deshalb genau solche Beiträge lesen. Wenn hier jetzt steht, dass es nur mit einer professionellen Fräse geht, dann wird sicher der ein oder andere fälschlicherweise zurückgeschreckt. Übertrieben -> möchte man zum Mond fliegen oder tüftelt an 'nem Formel1 Motor, dann sollte man sicher auf eine richtige Fräse zurück reifen. Möchte man lediglich eine Verbindung zwischen seinem Motor und dem Ritzel herstellen, dann reicht eine Feder und ein Dremel. Aber Meinungen sind ja auch verschieden. Meine Aussage beruht auf meiner eigenen Erfahrung. die axialen Kräfte werden bei mir durch die Feder selber gehalten. die Nut ist so eng eingearbeitet, dass es sich quasi selbst hält. Die Madenschraube ist als zusätzlicher Hosenträger noch drin, aber eigentlich überflüssig. Man ließt zwischen den Zeilen, dass Du vom Fach bist und Dein Handwerk verstehst. Ich möchte es auch keines Falls in Frage stellen. Ich möchte nur sagen, dass eine "gebastelte" Lösung auch ausreichend ist. Nico
-
Das ist ja krass hässlich! Also wenn sich das n bisschen hinzieht würde ich es nicht als all zu schlimm beurteilen. Wichtig ist, dass das Ritzel auf der anderen Seite rund läuft und nicht eiert. Wenn es Stahl sein soll, dann würde ich auf Edelstahl zurück greifen. Irgendwann fängt der verzinkte Kram auch an zu gammeln, wenn du da öfter die Schrauben rein und raus drehst. Nico P.s. mach da bloß andere Schrauben rein