Jump to content
elektro-skateboard.de

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 27.02.2015 in Wiki Einträge

  1. Hier sollen alle Länder aufgelistet werden in denen das Fahren erlaubt ist. Noch ist das ein Notizzettel, später soll es zu einer schöne Tabelle wachsen. Der Thread zu dem Wikieintrag ist hier: https://www.elektro-skateboard.de/topic/6481-sammlung-erlaubter-länder/ Mögliche interessante Fakten Land Max Geschwindigkeit Max Motorleistung Max Akku Kapazität? Min Alter Führerscheinklasse Versicherung Versicherungskosten ca. Max Gewicht Max Maße Wegerecht (wo darf gefahren werden: Straße, Radweg ...) Von den Wissenschaftliche Dienste des Bundestags am 13. Juni 2018 veröffentlicht (PDF): Straßenverkehrsrechtliche Regelungen für Elektrokleinstfahrzeuge Rechtslage in ausgewählten europäischen Ländern sowie den USA Erlaubte Länder: Belgien Estland Finnland Frankreich (toleriert) Österreich Schweden Kalifornien/USA Italien Deutschland Link zum Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/ekfv/BJNR075610019.html Erlaubt seit noch nicht Erlaubt Max Geschwindigkeit Max Leistung Board Maße Mindestalter Belgien Link zum Gesetz: http://www.ejustice.just.fgov.be/cgi_loi/change_lg.pl?language=nl&la=N&cn=2007021333&table_name=wet Erlaubt seit schon immer Max Geschwindigkeit 25km/h Max Leistung ? Board Maße klein Mindestalter kein Mindestalter Führerschein nicht notwendig Estland Link zum Gesetz: Erlaubt seit ? Max Geschwindigkeit 25km/h Max Leistung 1000 Watt Board Maße nicht definiert Mindestalter 10 Jahre 250W ab 14 Jahren 1000W Führerschein zw. 10 und 15 Jahren erforderlich Bei der Verwendung eines Elektrokleinstfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr wird man in Estland, wie bei Skateboards, Tretrollers, Tretschlittens, von Rollschuhen oder Rollski und allen ähnlichen Geräten, als Fußgänger behandelt. Daher ist für diese Fahrzeuge keine Zulassung erforderlich. Nach estländischer Definition sind Fahrräder solche Fahrzeuge, die mit mindestens zwei Rädern ausgestattet sind und grundsätzlich nur durch Muskelkraft betrieben werden. Sie können jedoch auch über einen Motor mit einer Maximalleistung von 0,25 Kilowatt (kW) verfügen. Für Elektro- kleinstfahrzeuge, die unter diese Definition fallen, ist eine Fahrerlaubnis für Fahrradfahrer im Al- ter von 10 bis 15 Jahren erforderlich, um auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen. Ohne eine solche Fahrerlaubnis ist ihnen das Fahren nur in ruhigen Verkehrszonen sowie auf Fahrradwegen erlaubt. Ein „Mini Moped“ ist nach estländischer Definition ein aus mindestens zwei Rädern bestehendes Fahrzeug mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde (km/h) und einer Ma- ximalleistung von 1 kW. Für Elektrokleinstfahrzeuge, die unter diese Definition fallen, ist für Fah- rer im Alter von 14 bis 15 Jahren ebenfalls eine Fahrerlaubnis erforderlich. Nach den Verkehrsvorschriften ist das Fahren von Fahrrädern und Mini Mopeds auf Fahrradwegen und, wenn am äußersten rechten Fahrbahnrand gefahren wird, auf öffentlichen Straßen erlaubt. Fahrzeuge, die nach der Definition als Fahrräder gelten, dürfen auch auf Fußgängerwegen gefahren werden, vorausgesetzt sie sind für einen solchen Einsatz geeignet und gefährden keine Fußgänger. Selbstbalancierende Fahrzeuge dürfen sowohl auf Fahrrad- als auch auf Fußgängerwegen gefahren werden. Für Fahrradfahrer und Fahrer eines Mini Mopeds oder eines selbstbalancierenden Fahrzeugs be- steht für das Fahren auf öffentlichen Straßen eine Helmpflicht, solange sie noch nicht 16 Jahre alt sind. Norwegen Link zum Gesetz: https://lovdata.no/dokument/SF/forskrift/1994-10-04-918/KAPITTEL_2#KAPITTEL_2 Erlaubt seit Max Geschwindigkeit 20 km/h Max Leistung Die maximale Motorleistung ist undefiniert für E-Scooter/Kickbikes und E-Boards. Fahrräder 250W Board Maße max. 120x85cm (L/B), max 70kg incl. Batterie Mindestalter keine Altersgrenze, da Definition Fahrräder Führerschein/Versicherung nicht erforderlich Der aktuelle Status von E-Skate in Norwegen liegt auf dem Niveau von Elektrofahrrädern und Elektrorollern / Kickbikes. Transportmethoden wie ein elektrisches Longboard, ein elektrisches Skateboard oder ein Segway werden daher als „Fahrrad“ definiert. Dies gilt sowohl mit als auch ohne selbstbalancierende Technologie. Solange die E-Boards die Anforderungen erfüllen, können sie überall dort fahren, wo Fahrräder auch erlaubt sind. Link Norwegian Public Roads Administration: Small electrical vehicles (el-longboards) https://www.vegvesen.no/kjoretoy/Eie+og+vedlikeholde/elkjoretoy/sma-elektriske-kjoretoy Requirements for the longboards https://www.vegvesen.no/kjoretoy/Eie+og+vedlikeholde/elkjoretoy/sma-elektriske-kjoretoy/tekniske-krav About bicycles and motor effect https://www.vegvesen.no/kjoretoy/Eie+og+vedlikeholde/elkjoretoy/elsykkel Where you can use a bicycle in Norway https://www.vegvesen.no/trafikkinformasjon/langs-veien/trafikkregler/trafikkregler-for-syklister/hvor-kan-du-sykle Finnland Link zum Gesetz: Erlaubt seit ? Max Geschwindigkeit 25 km/h Max Leistung Board Maße Mindestalter Führerschein nicht erforderlich Die Benutzung von Elektrokleinstfahrzeugen erfordert in Finnland keine Fahrerlaubnis (Art. 63 der finnischen Straßenverkehrsordnung). Leichtgewichtige Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit von 15 km/h sind vergleichbar mit sogenannten Kickboards und Rollschuhen, weshalb auf diese Fahrzeuge die Vorschriften über Fußgänger anzuwenden sind (Art. 45 der finnischen Straßenverkehrsordnung). Auf größere Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h, bspw. Segways, sind diejenigen Vorschriften für Fahrräder anwendbar. Dennoch können selbstbalancierende Fahr- zeuge wie Segways auch auf Fußgängerwegen benutzt werden, wenn sie in Schrittgeschwindigkeit gefahren werden (Art. 45a der finnischen Straßenverkehrsordnung). Frankreich Link zum Gesetz: Erlaubt seit Max Geschwindigkeit max. 25 km/h Max Leistung Board Maße Mindestalter 12 Jahre Führerschein nicht erforderlich, aber Versicherungspflicht. In Frankreich unterscheiden sich die Vorschriften für den Einsatz von Elektrokleinstfahrzeugen je nach Beschaffenheit des konkreten Fahrzeugs: Benutzer von nicht motorisierten Geräten wie bspw. Rollschuhen, Skateboards, Longboards etc. gelten als „Fußgänger auf Rädern“. Sie fallen daher in der französischen Straßenverkehrsordnung unter den Abschnitt des Fußgängerverkehrs. Sie können sich mit den Geräten frei auf Fußgänger- wegen bewegen, wo sie jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 6 km/h einzuhalten haben. Motorisierte Geräte, die über einen Sitz verfügen und deren Geschwindigkeit 6 km/h überschrei- tet, gelten als Fahrzeuge. Als solche müssen sie – ebenso wie bspw. Fahrräder – auf der Fahrbahn fahren. Darüber hinaus müssen diejenigen, deren Geschwindigkeit 25 km/h überschreitet, dem Innenministerium im Hinblick auf ihre Zulassung gemeldet werden. Die Rechtslage in Bezug auf Elektrokleinstfahrzeuge ist jedoch komplizierter. Ihre Geschwindig- keit liegt in der Regel über 6 km/h, sie haben jedoch keinen Sitz und fallen daher nicht unter die Kategorie der Fahrzeuge. Die Vorschriften bleiben vage. Der Einsatz dieser Elektrokleinstfahrzeuge wird in der Regel auf Fußgänger- sowie Fahrradwegen toleriert, wenn sie nicht ausdrücklich den kommunalen Vorschriften zur Einschränkung der Nutzung im öffentlichen Raum oder einem Teil des öffentlichen Raums unterliegen. Österreich Link zum Gesetz: Erlaubt seit Max Geschwindigkeit max. 25 km/h Max Leistung 600W Board Maße Mindestalter 12 Jahre, ab 10 Jahre in Begleitung => 16 Jahre In Österreich ist für Elektrokleinstfahrzeuge keine kraftfahrrechtliche Zulassung (Kennzeichen, Zulassungsschein) vorgesehen. Die Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Skateboards, E-Tretroller, Hoverboards und E-Wheels gelten als vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn bestimmte Kleinfahrzeuge. Sie fallen daher nicht unter den Fahrzeugbegriff der Straßenverkehrsordnung. Segways werden als Fahrräder eingestuft. Schweiz Link zum Gesetz: Erlaubt seit Max Geschwindigkeit max. 20 km/h Max Leistung 500W Führerschein nein – aber bei Minderjährigen ab 14 Führerscheinklasse M Mindestalter 16 Jahre/14 Jahre in Begleitung Schweden Link zum Gesetz: https://www.transportstyrelsen.se/sv/vagtrafik/Fordon/Fordonsregler/Cykel/ Erlaubt seit Max Geschwindigkeit 20 km/h Max Leistung 250 Watt Board Maße Mindestalter Eingeordnet wie Fahrräder Kalifornien/USA Link zum Gesetz: AB-604 Electrically motorized boards Erlaubt seit 11 Oktober 2015 Max Geschwindigkeit 32,18 km/h (20Mph) Max Leistung 1000 Watt Board Maße 152,4cm (60inch) lang 45,72 cm (18 inch) breit Mindestalter 16 Jahre Fahrradhelm ist vorgeschrieben. Nur eine Person darf fahren. Auf Straßen mit Speed limit von 56,33 km/h (35Mph) Wenn im Dunkeln gefahren wird: Weißes Vorderlicht am Board das von 91,44 Metern (300 Fuß) entfernt gesehen werden kann Weißes Vorderlicht am Fahrer / Helm das von 91,44 Metern (300 Fuß) entfernt gesehen werden kann Roter Reflektor hinten am Board mit 152,4 Meter (500 Fuß) Reichweite. Roter Reflektor hinten am Fahrer mit 152,4 Meter (500 Fuß) Reichweite. Seitlich weiße oder gelbe Reflektoren mit 60,96 Meter (200 Fuß) Reichweite am Board Seitlich weiße oder gelbe Reflektoren mit 60,96 Meter (200 Fuß) Reichweite am Fahrer Italien Link zum Gesetz: http://www.patente.it/normativa/decreto-ministero-trasporti-04-06-2019-n-229-micromobilita-elettrica?idc=3926 Erlaubt seit 04.06.2019 Max Geschwindigkeit 20 km/h Max Leistung bis 500W Board Maße Mindestalter nein - aber bei Minderjährigen ab 14 Führerscheinklasse AM Eingeordnet wie Fahrräder Decreto legislativo 229 del 04/06/2019 regelt in Italien, dass Hoverboards, Segways und Monowheels im urbanen Raum, in Fußgängerzonen, auf Fußgänger- und Radwegen, in verkehrsberuhigten Zonen und auf Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h verkehren dürfen, sofern ein entsprechender Beschluss der Stadtgemeinde dies erlaubt. Die Probephase, welche von jeder Stadt innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Verordnung beantragt werden muss, kann mindestens ein Jahr und höchstens zwei Jahre dauern. Zusätzlich wurde in Italien vor einigen Monaten eine Regelung eingeführt, welche die E-Tretroller (ital. „monopattini“) den Fahrrädern gleichstellt und ihnen innerorts erlaubt, überall dort zu zirkulieren, wo auch Fahrräder fahren dürfen, also auch auf Fahrradwegen. Diese Regelung, in Kombination mit der nun eingeführten staatlichen Förderung für EKF (die in Südtirol nur für die Einwohner von Bozen gilt), verleiht den E-Tretrollern nun starken Rückenwind. Spanien Link zum Gesetz: Erlaubt seit bislang nur kommunale Regelungen Max Geschwindigkeit Max Leistung Board Maße Mindestalter z. B. Barcelona - auf Radverkehrsflächen erlaubt; Madrid - auf Radverkehrsflächen und Straßen mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt, auf Gehwegen nur mit max. 5 km/h Ungran Link zum Gesetz: Erlaubt seit Max Geschwindigkeit Max Leistung Board Maße Mindestalter In Ungarn gibt es (noch) keine spezielle gesetzliche Regelung zu Elektrokleinstfahrzeugen und bewegen sich somit – egal ob mit oder ohne Lenkstange - in einer rechtlichen Grauzone. Im Gegensatz zu Deutschland werden EKF von den einschlägigen ungarischen Gesetzen ausdrücklich NICHT zu den Kraftfahrzeugen gezählt und dürfen somit nicht auf der Fahrbahn fahren. Auch weisen sie die vom Gesetz geforderten Merkmale eines Fahrrads nicht auf, werden also auch mit diesen explizit nicht gleichgesetzt, was wiederum bedeutet, dass sie auf Fahrradwegen theoretisch ebenfalls nicht fahren dürfen. Juristisch gesehen werden Fahrer von Elektrokleinstfahrzeugen also wie Fußgänger behandelt. Laut Straßenverkehrsordnung dürfen Fußgängerwege allerdings selbst von Fahrradfahrern nur in Ausnahmefällen benutzt werden, also dort, wo die Fahrbahn für das Befahren von Fahrrädern ungeeignet ist und nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. Da sie im rechtlichen Sinne keine Kraftfahrzeuge sind, besteht für EKF in Ungarn auch keine Haftpflichtversicherungspflicht. Das bedeutet, dass sie zwar ohne Weiteres im öffentlichen Raum betrieben werden dürfen, da sie aber laut Gesetz weder auf der Fahrbahn, noch auf dem Bürgersteig fahren dürfen, der Fahrer im Schadensfall immer mindestens eine Mitschuld trägt, selbst wenn er den Unfall nicht verschuldet hat. Man muss außerdem beachten, dass einige Bezirke Fahrverbote für sämtliche Elektrokleinstfahrzeuge für bestimmte Stadtteile erlassen haben, auch für Segways. Niederlande Link zum Gesetz: LegaalRijden - zet zich in namens de e-mobility community LEGAALRIJDEN.NL LegaalRijden houd zich bezig met de legalisering van licht elektrische voertuigen in Nederland zoals de elektrische step en elektrische skateboards. Erlaubt seit nicht erlaubt Max Geschwindigkeit Max Leistung Board Maße Mindestalter Portugal Link zum Gesetz: https://dre.pt/web/guest/legislacao-consolidada/-/lc/150109691/202012190517/73924102/element/diploma?consolidacaoTag=Autom%C3%B3veis Erlaubt seit 08.01.2021 Max Geschwindigkeit 25 km/h Max Leistung bis 250W Board Maße Mindestalter Artikel 112 , Nächster Artikel, Fahrräder: 1 - Velocipede ist das Fahrzeug mit zwei oder mehr Rädern, die vom Fahrer aus eigener Kraft über Pedale oder ähnliche Geräte angetrieben werden. 2 - Motorbetriebener Velocipede ist der Velocipede, der mit einem Hilfsmotor mit einer maximalen Dauerleistung von 1,0 kW ausgestattet ist, dessen Leistung mit zunehmender Geschwindigkeit schrittweise verringert und unterbrochen wird, wenn er eine Geschwindigkeit von 25 km / h erreicht, oder früher, wenn der Fahrer hör auf zu treten. 3 - Für die Zwecke der Bestimmungen dieses Kodex werden die folgenden Zyklen gleichgesetzt: a) motorisierte Fahrräder; b) Motorroller mit Elektromotor sowie Elektromotor, selbstausgeglichene und selbstfahrende Zirkulationsvorrichtungen oder ähnliche Motorumwälzmittel, wenn sie mit einem Motor mit einer maximalen Dauerleistung von 0,25 kW ausgestattet sind und die maximale Drehzahl auf einem Niveau erreichen 25 km / h. 4 - Für die Zwecke von Absatz b) des vorhergehenden Absatzes wird ein Fahrzeug als ein Roller betrachtet, der aus zwei in Reihe geschalteten Rädern besteht, die eine Basis tragen, auf der der Fahrer seine Füße stützt, in stehender Position gefahren und durch einen Lenker geleitet wird, der bis zu Hüfthöhe. 5 - Das Zirkulationsregime und die technischen Eigenschaften von Elektromotorrollern sowie selbstausgleichenden und selbstfahrenden elektromotorischen Zirkulationsgeräten oder ähnlichen motorisierten Zirkulationsmedien, die die Bestimmungen von Absatz b) Nr. 3 sind durch behördliche Verordnung festgelegt. 6 - Wer zirkuliert einen Roller oder eine Zirkulationsvorrichtung mit einem Elektromotor, selbstausgeglichen und selbstfahrend oder in einem ähnlichen Zirkulationsmedium mit einem Motor, der mit einem Motor mit einer maximalen Dauerleistung von mehr als 0,25 kW ausgestattet ist oder eine Höchstgeschwindigkeit über 25 km erreicht / h wird unter Missachtung der technischen Merkmale und des in der vorherigen Nummer vorgesehenen Zirkulationsregimes eine Geldstrafe von (Euro) 60 bis (Euro) 300 verhängt. 7 - Die in der vorherigen Nummer genannten Fahrzeuge werden sofort festgenommen. 8 - Die Bestimmungen der Absätze 6 und 7 gelten für Zyklen, die mit einem Hilfsmotor mit einer maximalen Dauerleistung von mehr als 1,0 kW ausgestattet sind oder deren Leistung nicht unterbrochen wird, wenn Sie mit dem Treten aufhören oder deren Höchstgeschwindigkeit größer als 25 ist km / h. Geändert durch Artikel 2 des Gesetzesdekrets Nr. 102-B / 2020 - Diário da República Nr. 238/2020, 2. Beilage, Serie I vom 09.12.202020, gültig ab 2021-01-08 Erstveröffentlichung Artikel 112 Fahrräder 1 - Velocipede ist das Fahrzeug mit zwei oder mehr Rädern, die vom Fahrer aus eigener Kraft über Pedale oder ähnliche Geräte angetrieben werden. 2 - Motorbetriebener Zyklus ist ein Zyklus, der mit einem Hilfsmotor mit einer maximalen Dauerleistung von 0,25 kW ausgestattet ist, dessen Leistung mit zunehmender Geschwindigkeit schrittweise verringert und unterbrochen wird, wenn er eine Geschwindigkeit von 25 km / h erreicht, oder früher, wenn der Fahrer hör auf zu treten. 3 - Für die Zwecke dieses Codes werden motorisierte Fahrräder, motorisierte Motorroller sowie elektromotorische, selbstausgleichende und selbstfahrende Fahrgeräte oder andere ähnliche motorisierte Bewegungsmittel mit Fahrrädern gleichgesetzt.
    2 points
  2. Sammlung von Straf-, Bußgeldbescheide Datum EKF Ort Sanktion Link 19.10.2011 ESK8B Nürnberg Straftat 3 Punkte und 1500€ https://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=13563&postcount=1 19.10.2011 http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=13563&postcount=1 3 Punkte in Flensburg und 1500 Euro Strafe, Ort Nürnberg ??.05.2015 Strafe 250.- CHF, Schweiz 21.06.2016 http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=38395&postcount=71 Strafe 100€, Ort München 25.04.2017 http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=41698&postcount=167 Strafe ?, Ort Ubstadt-Weiher 11.05.2017 http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=41845&postcount=197 - 800€ + Anwaltskosten (Ort ?) 05.07.2017 http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=42272&postcount=211 - noch unbekannt (Ort ?) 27.07.2017 http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-ohne-fuehrerschein-auf... Strafe, Ort Landkreis Böblingen 15.08.2017 https://www.facebook.com/PolizeiBerlin/posts/739162302934543?_fb_noscript=1 Ort Berlin, Strafe ?
    2 points
  3. Ich dachte mir eine kleine Marktübersicht mit Voting-Möglichkeit würde den Einstieg in dieses Thema erleichtern. Bitte helft mit euren eigenen Erfahrungen das ganze vollständig zu machen! Marktübersicht (V)ESC-kompatibler Fernbedienungen Name Link Beschreibung Telemetrie Art Anschluss Firefly Firefly Remote – Emil Jacobsen SOLIDGEEK.DK Visit the post for more. OS-Projekt aufbauend auf zwei Arduino Nano und NRF Kommunikation Ja Thumbwheel UART flipsky VX1 2.4Ghz Remote VX1 for DIY electric skateboard flipsky.NET Features 2.4Ghz band width Support 3 speed modes , Support cruise control mode, Remote and E-skateboard power indication lights, Comfort touch: ABS+Rubber painting surface, Rechargeable Li-ion Battery, Wrist... Einfache Remote, liegt gut in der Hand, zuverlässig. 3 Fahrmodi Ja (Nur Bordakku Ladezustand) Thumbwheel UART oder PPM Flipsky VX2 Screen Remote VX2 Pro for Electric skateboard | Ebike | Eboat compatible with VESC FLIPSKY.NET Features: Color screen Option choice for km/h and miles/h Option choice for FSESC and other VESC( FOCBOX) 2.4Ghz band width Real time data reading and 0.95OLED display Support 3 speed modes Support cruise control mode Remote and E-skateboard power indication lights Rechargeable Li-ion... Liefert Telemetriedaten, 3 Fahrmodi. Ja Thumbwheel UART oder PPM, erweiterte Funktionen nur über UART Flipsky Nano 2.4G Nano Remote Controller for Electric Skateboard FLIPSKY.NET Universal 2.4Ghz remote controller with receiver for electric skateboards; Ultra mini, comfortable holding and easy to operate; Rechargeable with built-in battery; Designed with wrist strap, safe and easy to carry; USB Charging. Nein OSRR OSRR - A High Performance Open Source Racing Remote for ESK8 FORUM.ESK8.NEWS Alright, let’s get this show on the high road. I am currently working on a high-performance, top-tier racing spec remote control design that uses modular internal components that can easily be reconfigured into different shapes/styles/sizes. I feel the remote and control over your throttle is one... Ja UART Photon Photon² - Advanced Electric Skateboard Remote Control - eBoardShop EBOARDSHOP.NET Custom designed advanced electric skateboard remote control, telemetry, LED effects, built in charger and multiple receivers support. Works with all Vesc.. Vielversprechendes ambitioniertes Closed Source Projekt, keine weitere Entwicklung mehr Ja UART Trampa VESC Wand The WAND - TRAMPA VESC Remote control TRAMPABOARDS.COM Trampa Boards : Custom mountainboards, kiteboards and parts. Ja NRF-Dongle zusätzlich nötig Hoyt St Puck Hoyt St Midnight Puck WWW.HOYTSKATE.COM Hoyt St Midnight Puck Remote Control; Injected nylon shell in place of standard bamboo. Options: With Receiver, Puck Only, Replacement Shell, Laser Engraved Personalization. Replacement Shell includes lanyard but not buttons. Youtube...
    1 point
  4. Anbei eine kleine Sammlung an Arbeiten zum Thema Elektroskateboards: e_board.pdf Vorträge neu Vortrag Elektroskateboard Teil 1 20181120.odp Vortrag Elektroskateboard Teil 2 20181120.odp Vorträge alt vortrag_elektroskateboard_teil_1_20171204.odp vortrag_elektroskateboard_teil_2_20171204.odp
    1 point
  5. Autor: Barney Aufgabenstellung: Es soll mit einer kleinen unauffälligen Handfernbedienung ein Elektroskateboard ferngesteuert werden. Es gab ein Vorläuferprojekt mit einen Arduino und Nunchuk. Aus diversen Gründen, nachzulesen unter: http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/wii-nunchuck-mit-teensy-3-1-a-2540.php wurde der Arduino Uno durch einen kleinen sehr leistungsfähigen Teensy 3.1 ersetzt. Folgende Funktionen wurde bisher gewünscht und umgesetzt: 1. Z-Taste + Nunchuk Y vorn -> beschleunigen (Integrationssteuerung/relativ oder DirectDrive/absolut) 2. Z-Taste + Nunchuk Y hinten -> entschleunigen mittelbar (Integrationssteuerung/relativ oder DirectDrive/absolut) 3. Z-Taste + Nunchuk Y mitte -> Geschwindigkeitsvorgabe halten (Integrationssteuerung), Motorfreilauf (DirectDrive) 4. Z-Taste losgelassen -> Motorfreilauf (Integrationssteuerung/relativ oder DirectDrive/absolut) 5. Z-Taste losgelassen + Hebel hinten -> bremsen (unmittelbar Integrationssteuerung und DirectDrive) 6. C-Taste + Nunchuk X neutral -> Hupe (getastet) 7. C-Taste + Nunchuk X links -> Licht (geschaltet) 8. 3 x Z-Taste + Nunchuk X links -> Geschwindingkeitsumschaltung Hase / Igel 9. 3 x Z-Taste + Nunchuk X rechts -> Umschaltung IntegralDrive -> DirectDrive (gestartet wird mit IntegralDrive) 10. Funkabriss -> Motor Freilauf 11. Temperaturmessung 12. Messung von Strom und Akkuspannung mit Bestimmung der umgesetzten Momentanleistung und Gesamtleistung Was ist eine Integrationssteuerung oder DirectDrive? Die Integrationsteuerung ist ein indirektes Steuern der Motorleistung durch zugeben oder wegnehmen der Leistung durch Bewegung der Nunchuk Y-Achse. Je weiter die Achse vom Nullpunkt verschoben wird, desto schneller wird die Leistung gesteigert oder verringert. Das Festhaltern der Z-Taste ist obligatorisch, um den letzten Wert zu halten. Wird die Z-Taste losgelassen, wird sofort in den Motorleerlauf geschaltet. DirectDrive ist die Direkte Ansteuerung des Motorcontrollers ohne Dämpfung. Wird die Nunchuk Y-Achse vollständig nach vorn gestellt, wird diese Anforderung ohne Umschweife an den Motorcontroller durchgereicht. Dies ermöglicht ein sehr sportliches Fahren, aber auch durch den sehr kleinen Nunchuk Hebel, unfallträchtiges Fahren. Die Umschaltung zwischen DirectDrive und die Integrationssteuerung erfolgt mittels Nunchuk (ab Version Elektroskate_Teensy31_v4p9_ADC_LIB_SwitchDriveMode) im Stillstand oder während der Fahrt. Deaktiviert seit dem 19.04.2015. Anschlussmöglickeiten: Obligatorisch: - Spannungsversorgung 5.2-45V - Nunchuk (Wireless: Logi 3 oder bevorzugt MadCatz) - Motorcontroller (Opto HV, oder unisolierte Typen mit BEC) Nice to Have: - Power on für die Leistungsstufe mittels Power MOSFET (antispark inkludiert) - Spannungsmessung (sobald die Versorgungsspannung angelegt wird, wird diese vom Teensy gemessen) - Strommessung mittels ACS756-XXX (XXX = Typ 050A, 100A, 200A bipolar). Damit kann der Strom am Akku gemessen werden. Es besteht die Möglichkeit in der Software eine Strombegrenzung zu aktivieren. - Temperaturmessung mittels DS1820 (Motor und Motorcontroller Temperatur) - Bluetooth Verbindung zum Smartphone (Android) oder später zur Fernbedienung mit Teensy und Touch Display - Licht-Anschluss (steuerbar per Nunchuk) - Hupen-Anschluss (steuerbar per Nunchuk) Ab Leiterplattenversion > v2.5 - optional BTS555 als Power Switch - Bremsservoanschluss (Speisung des Bremsservo kommt nicht von der Leiterplatte! BEC_A oder nach Möglichkeit direkt aus dem Akku) - Bremslicht-Anschluss - zwei weitere Schaltausgänge für z.B. Blinker - Trennung Speisung der Leiterplatte von Spannungsmessung, um die Platine auch bei über 45V verwenden zu können. - Ein zweiter Motorreglerausgang mit und ohne Optokoppler - Umbau Serial3 mit Vcc und GND für die Akku Einzelzellenüberwachung 6-12S In Arbeit: - Akku Einzelzellenüberwachung 6-12S auf eigene Platine Schaltplan Version 08.08.2014: Auf der Leiterplatte 08/2014: Neue Version: Schaltplan Version 30.11.2014 final: Layout Version 05.12.2014: Aktuelle Version 2.7 Entwicklungsumgebung: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/bambam/teensy-programmieren Kosten: Mit Leiterplatte in einer Sammelbestellung, ca. € 80,-. Davon alleine € 15,- für die unbestückte Leiterplatte. Für den Stromsensor sind je nach Klasse € 7-14,- , für die Temperatursensoren je Sensor € 2,- , zusätzlich zu berechnen. Der Mad Catz Wii Wireless Z-Chuck kostet um die € 14,- und ist in den € 80,- enthalten. Bezugsquellen: Kleinteile: http://www.segor.de/#/ LC78_03: http://www.elv.de/ Teensy: http://www.exp-tech.de/ BT-Modul: E-Bucht Bauteilliste V2.7 SMD: 1 x Leiterplatte 15,00 € Leiterplatte 1 x LC78_1.0A 3.3V 09,19 € Spannungsregler (5,5V bis 42V) 1 x Teensy 3.1 17,80 € Mircocontroller 1 x HC-05 06,20 € Bluetooth-Modul (Telemetrie) 1 x Mad Catz Wii Wireless Z-Chuck 14,00 € Nunchuk Optional: 1-4 x BTS 555 je 10,80 € Highside-Sw. 40V 128A (antispark) 1-3 x DS18B20+ je 02,30 € Temperatursensor Motor, Akku, Motorcontroller 1 x ACS 756 SCAxxx oder ACS 578 12,00 € Stromsensor +- 50, 100 oder 200A Strommessung Bauteilliste für eine Platine. Bestimmte Bauteile gibt es nur im 10er Pack. (Preise 18.04.2015) 1:CNY 74-2 2 0.48 0.96 Dual-Koppler 5kV 70V DIP8 2:IRLR 2905 Z 5 1.10 5.50 N-MOS LL 55V 42A TO252 3:1N 4001-SMD 1 0.72 0.72 50V 1A SOD123F=MiniSMA SMD 4:MBR 0540 T1-SMD 2 0.30 0.60 Schottky 40V 0,5A SOD123 5:ZD 15V 0,5W 1 0.10 0.10 Z-Diode 15V 0,5W 6:LED 0805 ge /80mcd 1 0.20 1.20 SMD-LED gelb 590nm 0805 7:LED 0805 gn 1 0.10 1.00 SMD-LED grün 565nm 0805 8:LED 0805 rt /70mcd 1 0.12 1.20 SMD-LED rot 660nm 0805 9:u10-R2.5-X7R 10 0.05 0.50 100nF X7R 10% 50V 1206 10er-weise 10:4u7-1206-X7R/50V 10 0.20 2.00 4,7uF X7R 10% 50V SMD 10er-weise 11:10u-1210-X7R/50V 1 0.60 0.60 10uF-50V 10% X7R SMD 1210 12:22u-1206-X5R/6,3V 1 0.40 0.40 22uF X5R 10% 6,3V 1206 13:Jumper-L 1 0.10 0.10 Jumper m.Grifflasche sw 14:SL2x40-90G 1 1.80 1.80 Stiftleiste 2x40p 90' 15:SL2x 4-180G 2 0.12 0.24 Stiftleiste 2x4pol 180' 16:SL1x50-90G 2 1.00 2.00 Stiftl.1x50p 90'flach gew 17:PC-352 L 2 0.40 0.40 Platinensteckverb. 2pol 18:PC-353 L 2 0.48 0.96 Platinensteckverb. 3pol 19:PC-503 4 0.56 2.24 Platinensteckverb. 3pol. 20:1k0-1206-1% 10 0.0400 0.40 1,0kOhm 1% SMD 1206 TK100 21:220R-1206-1% 10 0.0400 0.40 220 Ohm 1% SMD 1206 TK100 22:3k3-1206-1% 10 0.0400 0.40 3,3kOhm 1% SMD 1206 TK100 23:4k7-1206-1% 10 0.0400 0.40 4,7kOhm 1% SMD 1206 TK100 24:10k-1206-1% 10 0.0400 0.40 10k Ohm 1% SMD 1206 TK100 25:470R-1206-1% 10 0.0400 0.40 470 Ohm 1% SMD 1206 TK100 26:6k8-1206-1% 10 0.0400 0.40 6,8k Ohm 1% SMD 1206 27:180k-1206-1% 10 0.0400 0.40 180kOhm 1% SMD 1206 TK100 28:DILLAB08 2 0.20 0.40 Präzisionssockel DIL08 29:SILLAB32 2 0.77 1.54 SIL-Sockelstreifen 32p 30:SILST20 Z 2 0.72 1.44 SIL-Stecker 20p verzinnt Dimensionierung der Spannungsmesswiderstände: R13 (R32) = 10k Ohm (diesen nicht verändern) R14//R15 (R30/R31) = ? (R14 (R30) und R15 (R31) sind parallel geschaltet! Damit können besondere Widerstandswerte durch Parallelschaltung erreicht werden, die so nicht zu kaufen sind. Auch ein Feinabgleich ist damit möglich!) Uteensymax = 3.3V UBatt = z.B. 52V (Achtung nicht Nennspannung des Akkus, sondern die maximale Spannung nach dem Laden) R14//R15 = (UBatt * R13) / (Uteensymax) - R13 R14//R15 = (52V * 10k) / 3.3V -10k = 147k Ohm -> 150k Ohm (kaufbar, nur R14 oder R15 einlöten) -> bis ca. 52.8V maximal messbar. Diesen Wert in die Software eintragen #define BattSpgMMax (float) 52.8 // Maximale messbare Batterienspannung 33V (10k Ohm / 2 x 180k Ohm), oder ca. 43V (10k Ohm / 121k Ohm) UBatt = z.B. 36V -> R14//R15 = 120k Ohm -> bis ca. 42,9V messbar. V Ubatt Ohm Achtung: Wenn der Wert von R14//R15 (R30//R31) schon durch einen Widerstand erreicht werden kann, wird nur ein R14 (R30) oder R15 (R31) eingelötet, der andere Platz bleibt unbestückt. Teensy mit der aktuellen Software programmieren. https://github.com/esk8b/bambam-controller Änderungshistorie letzte Änderung: durch: Verlauf: Version: 31.08.2014 Barney Ersterstellung V00 11.10.2014 Barney Erste Ausführungen V01 07.11.2014 Barney Schaltplan V02 18.01.2015 Barney Tools bereitgestellt und neue Software V03
    1 point
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...