Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Woche
-
Thorrus folgt jetzt dem Inhalt: Cloud Wheels
-
Hallo ich bin Thorsten 48jaus Köln Und habe ein SXT GT longboard meine Frage ist kann man auf das Board cloudwheels anbringen vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Board aus.Gruss Thorsten
-
Joshua Neumann ist der Community beigetreten
-
Sarfer ist der Community beigetreten
-
dominik nenninger ist der Community beigetreten
-
Streetf8er ist der Community beigetreten
- Früher
-
Oliwer Klincewicz ist der Community beigetreten
-
Arnold Wood ist der Community beigetreten
-
Yolo63 ist der Community beigetreten
-
Moin! Nico Aleman von The Float Life stellt in diesem Video seine in Entstehung befindliche App 'FLOAT hub' vor - eine kostenpflichtige App, die künftig das Konfigurieren eines VESC-Boards erheblich erleichtern soll. Während Float Hub nicht als Ersatz für das VESC Tool, sondern vielmehr als Assistent/Hilfestellung hierzu gedacht ist, soll sie eine große Vereinfachung des Konfigurierens darstellen, was speziell für VESC-Einsteiger eine große Erleichterung bedeuten dürfte. Das Grundprinzip lautet: sage der App, welcher Controller, welcher Motor und welche Batterie in deinem Board verbaut sind - die App führt dich dann 'idiotensicher' durch den Prozess des Konfigurierens. Während bisher alle hierfür notwendigen Informationen zwar irgendwo in den Weiten von YouTube Videos, Pev.dev Wikis und Discord-Servern zu finden waren, konnte gerade ein VESC-Neuling nicht immer sicher sein, tatsächlich voll umfassend und mit den aktuellsten Informationen versorgt zu sein. Schon kleine Fehler oder Versäumnisse können dabei erhebliche Probleme verursachen. Dieses ungute Gefühl verspricht die neue App künftig durch ein Gefühl der Sicherheit ersetzen zu können, indem alle Einstellungen so vorgenommen werden, dass sie zu bewährten und somit fahrsicheren Ergebnissen führen. Also... momentan ist die Float Hub App noch im Prozess der Entstehung, aber Nico ist erwiesener Maßen einer der VESC-Experten, dem die Nerds 🤓 vertrauen. Nordlicht
-
Moin! Surfdado wird einfach nicht müde, weitere Videos rauszuhauen... Ich sehe mich gezwungen, einen ganz neuen Artikel zu verfassen, da der große Vergleich an Surfdados Folterhügel (in dieser Rubrik 'Eigenbau' begonnen am 29. August 2024) von mir dermaßen mit Videos und Grafiken vollgestopft wurde, dass das Forum sich beharrlich weigert, noch weitere Datenmengen hinzuzufügen... Macht aber nix, denn in diesem Vergleich zwischen ADV 1 und ADV 2 probiert Surfdado, eine noch extremere Stelle seines Folterhügels mit sage und schreibe 60% Steigung zu erklimmen, an der er in der Vergangenheit mit allen möglichen Boards gescheitert war. Streng genommen ist dies also der Beginn einer neuen Testreihe - ich gehe davon aus, dass künftig HIER die entscheidenden Tests mit leistungsstarken Boards stattfinden werden. Zum Glück fügt Surfdado auch wieder seine Ergebnis-Grafik bei. Lasst Euch nicht verwirren, er startet den Test im Video mit dem ADV 2 (in blau) und testet danach dann das ADV 1 (in rot). Die Geräusche der Drohne, welche von Surfdados Sohn pilotiert wird, machen das Video akustisch in etwa so angenehm wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt aus 'Little Shop Of Horrors'... Viel Spaß dabei 😬! Nordlicht
-
gido7 ist der Community beigetreten
-
Moin! Und Surfdado haut schon wieder das nächste Video raus! Wie viel müsstet Ihr ausgeben, um ein VESC-Board zu bauen, das im Renneinsatz gegen ein Future Motion GT S-Series konkurrenzfähig ist und es dabei in Puncto Reichweite deutlich übertrumpft? Das Ganze aber bitte mit vorgefertigten Komponenten - also ohne noch selbst Kabel löten zu müssen... Hier sein Entwurf: Nordlicht
-
Moin! Hier eine weitere Hilfestellung von Surfdado, diesmal für alle, die z.b. eine Originalbatterie durch ein leistungsstärkeres Modell (mit höherer Ladeschluss-Spannung/Voltzahl) ersetzen: Weitere Details unter https://pev.dev/t/battery-voltage-configuration-best-practices/957 Man beachte: Teilweise sind sich die Community-Experten (wie Surfdado, Nico Aleman, Mario Contino...) nicht immer in allen Details 100%ig einig. Daher kann es sinnvoll sein, die jeweiligen Argumente für spezifische Werte selbst nachzuvollziehen und z.b. höhere Leistung und höhere Sicherheit gegeneinander abzuwägen, so dass das Endergebnis Euren eigenen Vorstellungen entspricht. Nordlicht
-
spunky folgt jetzt dem Inhalt: bei zwei Boards Akku tiefentleert, wie öffnen?
-
bei zwei Boards Akku tiefentleert, wie öffnen?
spunky hat Eine Frage erstellt in: Fragen und Antworten
Hallo, unsere zwei Boards wurden leider über den Winter vergessen zu laden, jetzt ist der Akku tot. Wie kann man die Box öffnen, muss wirklich das Pad ab oder kommt man doch von unten ran? Ich möchte nur ungern das Pad abmachen, dann lieber die Schraubenlöscher unter dem Pad finden und zum Schrauben durchstechen. Hat vielleicht jemand paar Abmessungen von der Box und den Bohrlöchern im Board, durch das Pad kann man die nicht erfühlen. Grüße. -
spunky hat das Profilbild geändert
-
spunky ist der Community beigetreten
-
Jürgen Fischer folgt jetzt dem Inhalt: Wowgo 2s oder Mini oder Alternative, allgemein Fragen und Neu im Forum
-
Hallo zusammen Mein Name ist Jürgen und ich wohne im Südwesten bei Worms. Vor vier Jahren bin ich quasi durch eine Kurzschlusshandlung zum Longboard gekommen und hab seitdem sehr viel Spaß damit. Vor ein paar Tagen hab ich mir für wenig Geld ein gebrauchtes wowgo2s gekauft und hab noch mehr Spaß. Ich fände es schön, wenn sich über das Forum ein paar Leute zusammenfinden würden, die gemeinsame Ausfahrten unternehmen. Dabei kann man die Öffentlichkeit daran gewöhnen, daß es so etwas gibt und daß es nette Leute sind, die auf diesen Brettern stehen. Grüße aus Rheinhessen
-
Wowgo 2s oder Mini oder Alternative, allgemein Fragen
Jürgen Fischer antwortete auf greifswald's Thema in: Szene Talk
Hi, kann mir mal jemand helfen? Hab mein erstes elektrisches Brett gekauft und hätte ein paar Fragen. Es ist ein wowgo 2s Der Akku ist nicht mehr der Beste, aber noch im Rahmen, was die Reichweite angeht. Die Räder, obwohl auch noch brauchbar, machen mir eher Sorgen, da ich keinen Ersatz finde, weder für die austauschbaren Karkassen noch für die Version, wo der Motor gleich mit getauscht wird. Gibt es da ne versteckte Quelle oder Alternativen? Kann ich einfach irgendwelche Komplettmotoren nehmen oder muß das mit der Elektronik passen? Was Strom angeht, hab ich null Plan. Gehen auch die Motoren vom 2s max oder pro? Passen die auf die Achse oder muß man die mitkaufen? Sonstige brauchbare Alternativen von Ali, die auch halten? Fragen über Fragen.... Freu mich über jede Antwort Gruß aus der Pfalz Jürgen -
Moin! Es gibt leider einige unschöne Begleiterscheinungen zur Markteinführung des Floatwheel ADV 2, die ich gerne in diesem gesonderten Artikel besprechen/zusammenfassen möchte. Dies bedeutet: die klassischen Reviews des ADV 2 werden weiterhin in der Rubrik 'Produktbesprechungen' zu finden sein. Technische Diskussionen, Identifikation von Problemen und Vorschläge zur Lösung dieser Probleme werdet Ihr wiederum in dieser Rubrik 'Eigenbau' finden. Der Grund ist folgender: so sehr sich die Community auch wünscht, dass das Floatwheel ADV (wie auch das Fungineers X7) eine Möglichkeit darstellen möge, ein VESC-Board fertig aus dem Karton zu nehmen und damit wunschlos glücklich zu sein, so verdeutlichen die Startprobleme des ADV 2 nun, dass es sich immer noch um ein sensibles Produkt handelt, bei dem der Endverbraucher - also im Zweifel Ihr - gut beraten ist, sich auf dem Laufenden über Einstellungen, Sicherheitsvorkehrungen usw. zu halten. Nun muss man generell sagen, dass auch die Produkte aus dem Hause Future Motion in der Vergangenheit unangenehm auffielen, wenn sie z.b. durch Ghosten (Onewheel GT), geklemmte Kabel (Onewheel Pint X) oder abruptes Deaktivieren (Onewheel GT S-Series) auffielen. Der Unterschied bei diesen letztlich als Produktfehler zu bezeichnenden Phänomenen ist folgender: Future Motion hat sich oft genug sehr viel Zeit gelassen, Fehler zuzugeben und abzustellen, musste teilweise sogar zu Rückrufen gezwungen werden. Die Lösung hieß dann immer: schick Dein Board in unser Hauptquartier nach Kalifornien. Im Falle des Floatwheel ADV 1 und 2 durften wir andere Reaktionen von Tony (dem Kopf hinter Floatwheel) erleben. Er gab Fehler zeitnah zu, bot Lösungen an und schickte den betroffenen Kunden in sehr vielen Fällen kostenlosen Ersatz nach Hause. In einer perfekten Welt gäbe es keinerlei Probleme mit einrädrigen, selbstbalancierenden Fahrzeugen, leider leben wir aber in keiner perfekten Welt. Aktuell scheint die VESC-Community etwas über Kreuz mit Tony zu liegen, was das korrekte Vorgehen, die optimalen technischen Lösungen usw. angeht. Surfdado wendet sich regelmäßig per Videos an Tony und die Nutzer, während Tony vermutlich derart mit der Kundenversorgung beschäftigt ist, dass von ihm schon seit Längerem keine Videos mehr erschienen sind. Hier also der Versuch, Euch chronologisch geordnet über Probleme und Lösungen zum ADV 2 auf dem Laufenden zu halten - selbstverständlich nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe, dass die Beschäftigung mit allen Aspekten der Produkte Euch dann hilft, eine fundierte Entscheidung für Euch selbst zu treffen. Transparenz sollte der Schlüssel dazu sein. Hinweis: Dieser Artikel wird fortlaufend angepasst. Nordlicht ---------------------------- Surfdados Bemerkungen zu fehlerhaften Einstellungen ab Werk (30.1.2025): Surfdados wichtige Hinweise für Kunden des ADV 2 (13. Februar 2025): Surfdados Ansprache an Tony zu den korrekten Limitierungen der Einstellungen (13. Februar 2025): Reddit-Diskussion zur Sicherheit von VESC-Boards (24.2.2025) https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1ix69nx/adv2_fire_should_we_stop_recommending_vesc_to_the/ Reddit-Bericht und Diskussion zum Brand eines Floatwheel ADV 2 (25.2.2025): https://www.reddit.com/r/FloatwheelTeam/comments/1iy8b8c/im_the_guy_with_the_flaming_hot_floatwheel_an/?rdt=53312 Surfdados Vorschläge zu den korrekten Einstellungen des BMS (1.3.2025) ------------------------ Tony's Video zum Austausch von Batterie, BMS und Controller (2.3.2025): Tony's Video zum Austausch der Bluetooth-Antenne (3.3.2025): --------------------- Offenbar kann Tony Surfdados Kritik an den Algorithmen des BMS nachvollziehen. Tony hatte wohl einen Auftrag an eine chinesischen Drittanbieter vergeben, dessen Arbeit letzten Endes aber Mängel aufwies. Nun überarbeitet Surfdado das ganze in seiner Freizeit, hier symbolisch dargestellt: Was bedeutet dies nun für alle bisher ausgelieferten BMS mit dem fehlerhaften Logarithmus? Tonys Antwort: -------------------------- Sodele, offensichtlich ist die Überarbeitung des BMS und der zielführenden Werte abgeschlossen - hier Tonys Vorher/Nachher-Vergleich: Nordlicht
-
Jürgen Fischer ist der Community beigetreten
-
greifswald folgt jetzt dem Inhalt: Wowgo 2s oder Mini oder Alternative, allgemein Fragen
-
Wowgo 2s oder Mini oder Alternative, allgemein Fragen
greifswald antwortete auf greifswald's Thema in: Szene Talk
Moinsen, das Forum ist ja leider nicht mehr sehr aktiv. Könnte an der Gesetzeslage liegen 😉 Als Update: Das Wowgo fährt immer noch. Der Zusatzakku sowie der Originalakku haben merklich an Kapazität eingebüßt. Das ist aber fast egal, da ich den Originalakku aus Versehen überladen hatte. Letztendlich war das sogar gut: offensichtlich hat sich wowgo das bms gespart! Die Zellen haben abgeblasen! Eigentlich hätte ein bms davor schützen müssen. Jetzt werde ich voraussichtlich einen fertigen Akkublock mit einem smart-bms verheiraten und weiter fahren. -
kgmbh folgt jetzt dem Inhalt: Elektroskateboards werden legal in Deutschland!
-
Servus! Ich bin zufällig über das Forum gestolpert. Bin auch seit ein paar Jahren begeisterter E-Skateboard-Fahrer (und da vermutlich sogar ein vorbildlicher: Wenn man rein hypothetisch im öffentlichen Raum fahren würde, dann mit Licht dabei für abends für hinten und vorne (doppelte Kopflampe) und maximal ca. die E-Scooter-Geschwindigkeit und nur auf abgelegenen Straßen sowie auf Radwegen, jeweils mit Rücksichtnahme - alles rein hypothetisch 😉 ). Mich interessiert deine Argumentation bzw. Vorgehensweise, die zu jetzt schon doppeltem Erfolg geführt hat, da nun "jemand" auch eine Strafanzeige am Hals hat. Vielen Dank im Voraus!
-
Mischa Barbanel hat das Profilbild geändert
-
2C-Board_Skater folgt jetzt dem Inhalt: Ersatzteil - Bushings gesucht
-
Ersatzteil - Bushings gesucht
2C-Board_Skater hat ein Thema erstellt in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe mich aufgrund meines Problems angemeldet. Ein paar Worte zu mir: Ich habe schon 2005 mein erstes E-Board (600W/36V, Skulls-Design) von einem Bekannten gekauft. Ein paar Jahre später musste ich es leider entsorgen, weil zu viele Teile kaputt waren (Motor-Controller, Akku, Bushings). Nun habe ich vor einer Woche ein gebrauchtes E-Board (2C Boards / 600 Watt) gekauft. Heute habe ich die Ursache gefunden, dass das Board fast gar nicht lenkbar ist: Die Bushings sind steinhart, vermutlich aufgrund des Alters. Weiss jemand, wo ich Ersatz herbekomme, ohne gleich in den USA bestellen zu müssen ( Stiff Torsion Truck Bushings for EGlide Altered Exkate Fiik Electric Skateboard | eBay WWW.EBAY.AT Stiff Torsion Truck Bushings for EGlide Altered Exkate Fiik Electric Skateboard | Sporting Goods, Outdoor Sports, Skateboarding & Longboarding | eBay! Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Schöne Grüsse, Marco PS: Diese Bushings sind momentan verbaut, sind aber wohl nicht mehr lieferbar Lenkgummi (Bushing) - Skatey 800 SHOP.ELEKTRO-SKATEBOARD.DE Ersatz Lenkgummi für das Skatey 800 -
hardy_harzer folgt jetzt dem Inhalt: EE: Neues Jahr, Neues Glück!
-
Wir schreiben das Jahr 2025, mein Elektro-Skateboard steht auf Grund frostiger Witterung halbvoll geladen im Keller und eine Legalisierung steht weiterhin aus. Man könnte meinen aller Anstrengung war bisher umsonst, also machen wir den Laden dicht! Echt jetzt? – Nein, natürlich nicht! Dazu waren die letzten Jahre und unser Einsatz für Leichtmobilität zu wichtig und vor allem auch lehrreich. Wir haben uns als Verband einen kleinen Namen gemacht, sind erster Ansprechpartner und arbeiten stetig daran, dass unser kleines Mobilitätsnetzwerk wächst. Nur ein großes LEV Mobilitätsgeflecht kann Impulse geben und den nötigen Umbruch schaffen. Kämpft jeder nur für sich dann wird es vermutlich viel schwerer Politik und Öffentlichkeit vom Traum der Mobilitätswende zu überzeugen. Deshalb ist und bleibt Lobbyarbeit für das Elektrokleinstfahrzeug wichtig. Denn diese noch junge Fahrzeugklasse kämpft trotz ihres Potenzials für umweltfreundliche Kurzstreckenmobilität noch immer mit vielen regulatorischen Hürden und Vorurteilen. E-Scooter, MonoWheels oder EBoards sind eine emissionsfreie Alternative zum Auto für kurze Strecken und können helfen, Innenstädte von Staus und Luftverschmutzung zu entlasten. Politische Unterstützung kann helfen, ihre Integration in den Verkehrsmix zu verbessern. Die Fahrzeugentwicklung schreitet voran, doch ohne politische Unterstützung bleiben viele innovative Leichtfahrzeuge aus regulatorischen Gründen vom Markt ausgeschlossen. Eine starke Interessenvertretung kann sicherstellen, dass die Gesetzgebung mit der Technik Schritt hält. Blicken wir auf die letzten 5 Jahre zurück müssen wir feststellen, dass viele Städte dazu neigen, E-Scooter im Leihbereich eher zu verbieten oder stark einzuschränken, anstatt sinnvolle Regeln für eine sichere Nutzung dieser Branche aufzustellen. Eine faktenbasierte Regulierung könnte zum Beispiel standardisierte Abstellzonen, Mindestqualitätsanforderungen oder eine bessere Nutzeraufklärung beinhalten. Ein weiterer Faktor ist die Verfügbarkeit von Sharingfahrzeugen: In kleineren Städten oder Randbezirken gibt es oft keine Leih-Scooter, sodass die Attraktivität als echte Mobilitätslösung sinkt. Hier zeigt sich, dass Verleih hauptsächlich ein urbanes Phänomen bleibt, während gerade der private Markt deutlich breiter aufgestellt ist. War alles umsonst? Gerade Fahrzeuge von deutschen Herstellern wie z.B. EPowerFun oder Egret haben in den letzten Jahren sehr viel an ihren Fahrzeugen weiterentwickelt und sprechen nun ein breiteres Spektrum von Nutzergruppen an. Beleuchtung, Bereifung, Bremsen oder Design haben ein Niveau erreicht, was Nutzer im Jahr 2025 deutlich mehr anspricht als noch bei der Einführung 2019. Im Bereich Verleih hat sich dagegen wenig getan, die grossen schwer handlebaren Elektropanzer haben sich meist gar nicht verändert und werden oft nur von Jugendlichen auf dem Weg zur Schule und von Tür zu Tür genutzt. Während Fahrräder mit oder ohne Batterie weitgehendst überall akzeptiert sind, haben E-Scooter weiterhin mit viel Misstrauen in Deutschland zu kämpfen. In Spanien dagegen, sind die kleinen Leichtfahrzeuge in der Mitte der Gesellschaft angekommen und erfreuen sich dort einer wachsenden Popularität. Genau hier kann Lobbyarbeit helfen, diese Vorurteile abzubauen und Elektrokleinstfahrzeuge rechtlich stärker an Fahrräder anzugleichen – beispielsweise durch die Aufhebung des vom VDV empfohlenen ÖPNV-Transportverbotes oder einheitlichen Regelungen für Helmpflicht und Alkoholgrenzen. Durch gezielte Aufklärungskampagnen, Schulungen und Infrastrukturmaßnahmen könnte die Akzeptanz in der Gesellschaft wachsen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit verbessert werden. Das vom TÜV vorgeschlagene Schulungsprogramm für E-Scooter-Nutzung an Schulen wäre ein Beispiel für sinnvolle Maßnahmen. E-Scooter setzen sich auf Deutschlands Straßen durch Fazit: Insgesamt kann Lobbyarbeit dazu beitragen, dass E-Scooter nicht nur als kurzfristiger Trend gesehen werden, sondern als fester Bestandteil nachhaltiger, urbaner Mobilität etabliert werden. Deshalb setzen wir uns auch 2025 weiterhin für Elektrokleinstfahrzeuge ein, um Menschen diese Mobilität näher zu bringen. Des Weiteren müssen die von Politik und Gesellschaft geschaffenen Hürden abgebaut werden, um das eKF bzw. Leichtfahrzeug positiv anzuschieben und dadurch mehr Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung zu sorgen. Am 01.04.2025 kommt nun endlich nach fast 6 Jahren ein erstes zaghaftes Update der eKFV, um z.B. E-Scooter rechtlich weiter ans Fahrrad anzugleichen, aber man schafft es weiterhin nicht im Hause Wissing, für die Zukunft passende Möglichkeiten zu bieten, um neue Fahrzeuge z.B. MonoWheels, OneWheels oder Eboards sicher und reguliert in den Straßenverkehr einzubringen. Auch würden wir es begrüssen wenn sich die mediale und meist reissichere Berichterstattung über E-Scooter ändert und zu einem weiteren helfenden Mosaikstein wird. Sind es denn wirklich nur die knapp 200.000 Leihscooter, welches uns nerven und der deutsche Bürger die Nase rümpf? Wenn ihr mich fragt, gibt es da eine sehr viel grössere Fahrzeugklasse über die wir zu sprechen haben! Der Privatmarkt von E-Scootern entwickelt sich stetig seit 2019 aufwärts. Der GDV hat kürzlich zum zweiten Mal nach 2022 auch Zahlen für 2023 mit dem schönen Titel “E-Scooter setzen sich auf Deutschlands Straßen durch” präsentiert. Fast 1 Million Fahrzeuge geben mir persönlich Hoffnung, dass es mit kleinen Schritten weiter nach vorne geht. Allen die aktuell trotz winterlichen Temperaturen auf deutschen Straßen, Feldwegen oder anderen Pfaden Werbung mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug Werbung machen, wünsche weiterhin Gute Fahrt und sage DANKE für den unermüdlichen Einsatz. Vielleicht sehen wir uns bald im Bundesverband, auf Mobilitätstagen oder im Sommer auf der nächsten Mobility Parade in Deiner Stadt. Gesamten Artikel anzeigen
-
Moin! Lang erwartet und nun (zumindest in einigen Teilen des Erdballs) auch dem Endkunden zugestellt: das Floatwheel ADV 2. Ich verfolge das Geschehen schon eine Weile und habe bisher mit dem Posten von Besprechungen bewusst abgewartet, denn leider gibt es noch keine wirklich hochklassigen Reviews zum ADV 2. Vieles wirkt, als ob diejenigen Nutzer, die zufällig zuerst beliefert wurden, sich überwunden haben, der Community ein erstes Video zukommen zu lassen. Aber große Hingabe, das Board im Detail zu besprechen, die konnte ich bisher selten ausmachen... Wie dem auch sei, ich halte dieses folgende Video für halbwegs aussagekräftig. In ihm werden auch einige Kinderkrankheiten des ADV 2 (hier mit den aufpreisigen Pro Rails ausgestattet) angesprochen, von denen es laut Foreneinträgen eine ganze Reihe zu geben scheint. Andererseits zeugt das Teilen der Probleme und ihrer jeweiligen Lösungen auch von Transparenz. Dafür, dass das Board noch ganz frisch unter seinen Füßen ist, drückt der Reviewer jedenfalls ordentlich aufs Gas - die Geschwindigkeit wird in Meilen angezeigt! Bitte nicht nachmachen: wenig Schutzausrüstung am Mann, extreme Geschwindigkeit, in der einen Hand das Handy, in der anderen Hand den Selfie Stick... gruselig. Sei's drum: Wer wirklich am Puls des Geschehens zum ADV 2 sein möchte, der nutze am besten den in der Videobeschreibung enthaltenen Link zum Floatwheel Discord-Server. Gleich zu Beginn des Videos erfolgt der Gute Rat, ein Auge auf empfohlene Änderungen der VESC-Settings zu haben. Nun sagt der Eine dies und der Andere sagt etwas komplett anderes... Und da kommt auch schon das vom Reviewer erhoffte Surfdado-Video um's Eck, denn wieder mal tut Surfdado das, was er am besten kann: unaufgeregt die Software-Probleme des ADV 2 benennen und die entsprechenden Lösungen allgemein verständlich präsentieren. Darauf kann sich ein VESC-Nutzer grundsätzlich einstellen - es wird eine Zeit der Irrungen und Wirrungen geben. Die erfahrenen Mitglieder der Community nehmen sich der Probleme aber zeitnah an und lassen niemanden im Regen stehen. ------------------------------------- ------------------------------------- WICHTIG!!! Die folgenden und weitere Hinweise zu Problemen und Lösungen rund um das Floatwheel ADV 2 versuche ich möglichst vollständig in dem folgenden soeben geposteten Beitrag zusammenzufassen. Lest ihn möglichst aufmerksam, seht regelmäßig nach, was es Neues gibt. https://www.elektro-skateboard.de/topic/7241-onewheel-eigenbau/page/5/#comment-55710 Nordlicht ------------------------------------- ------------------------------------- Und weitere Surfdado-Videos zum ADV 2 ... In chronologischer Reihenfolge - inhaltlich bin ich persönlich überfragt. --------------------- Und noch ein erster Reichweitentest: Hier eine kleine Zusammenfassung: Die beworbene Reichweite des ADV 2 von 40,5 Meilen gleich 65 Kilometer wurde in diesem Test nicht erreicht, stattdessen ergab der Test lediglich 26,6 Meilen gleich 42,8 Kilometer. Allerdings wurde die Batterie auch nicht von 100% auf Null runtergefahren, stattdessen betrug der Batteriestand bei Start 97% und bei Ende noch 4%. Der Reifendruck war mit 11 psi gleich 0,75 bar wirklich niedrig gewählt, auch das kostet Reichweite. Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,4 Meilen pro Stunde / 24,8 Kilometer pro Stunde wurde nicht konstant gehalten, sondern auch mal auf 25 Meilen pro Stunde / 40 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Das kostet natürlich ebenfalls Reichweite. Ansonsten zu erwähnen... Das Gewicht des Fahrers beträgt 170 amerikanische Pfund gleich 77 Kilogramm, die Außentemperatur betrug 15 Grad Celsius. -------------------------- Weitere Probleme, die von Einigen ADV 2 Besitzern geschildert werden, beziehen sich z.b. auf den Ein-/Aus-Schalter und den Ladezustand des Akkus bei Lieferung. Man wird sehen, ob dies Einzelfälle oder öfter auftretende Probleme sind. Derartige Einordnungen hoffe ich bald hier anhängen zu können. -------------------------- Ganz frisch eingetrudelt: Hillclimb-Vergleichstest zwischen Floatwheel ADV 2 und Future Motion Onewheel GT. ----------------------- Tony hat TFL gleich ZWEI Boards gratis zugesandt, hier das erste Video dazu, welches auch auf viele technische Details eingeht. Weitere Videos sollen bald folgen. -------------------------- TFL-Hillclimb-Test mit und ohne Kühlflüssigkeit im Motor: --------------------- Ein weiterer Beleg dafür, dass nicht etwa der Motor der entscheidende Punkt ist, sondern dass die richtigen ATR-Einstellungen und die Leistungsfähigkeit des Controllers über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: ----------------- Eryks Unboxing und Vergleich zum ADV 1: Nordlicht
-
Manuel Kauderer hat das Profilbild geändert
-
Khoi hat das Profilbild geändert
-
Druido Grow hat das Profilbild geändert
-
Johannes Kritzinger hat das Profilbild geändert
-
Ich biete dieses Evolve Elektro-Skateboard in sehr gutem Zustand. Es wurde 2021 gekauft, der Neupreis war 2200€. Ich habe es in jedem Winter auseinandergebaut, gesäubert und gefettet, sowie auf die Batterie-Pflege geachtet. Einmal war es sogar bei Evolve zum Service. Es ist also top gepflegt und in einem super Zustand und kann sofort ohne Einschränkungen gefahren werden! Reichweite (bis zu 30km) und Spitzengeschwindigkeit (36 km/h) sind fast wie am ersten Tag! Ich verkaufe es lediglich, weil ich mir das Nachfolge-Modell gegönnt habe. Das Board hat in der Mitte des Decks ein neues Griptape. Wem die Farbe nicht gefällt kann es entfernen und ein neues aufkleben. Es muss sowieso hin und wieder erneuert werden. Das Klebeband am Ladegerät ist nur zur Vorsicht. Eines war an der Stelle gebrochen, sodass ich es mit dem Tape verstärkt habe, damit es noch länger hält. Ansonsten sind sämtliche Zubehörteile und der Original-Karton enthalten. Das Board kann gern in 21271 Asendorf in der Nordheide getestet werden. Versand ist gegen Aufpreis möglich. Bei Fragen gerne schreiben. Evolve GTR Bamboo All Terrain Elektro-Skateboard in Niedersachsen - Asendorf (Nordheide) | kleinanzeigen.de WWW.KLEINANZEIGEN.DE Ich biete dieses Evolve Elektro-Longboard in sehr gutem Zustand. Die All-Terrain-Reifen eignen sich...,Evolve GTR Bamboo All Terrain Elektro-Skateboard in Niedersachsen - Asendorf (Nordheide)
-
Moin! Surfdado nimmt sich des leidigen Themas zickender Sensoren an - namentlich den zwei Grundübeln Ghosten und plötzlichem Deaktivieren. Beide Phänomene können üble Folgen haben und hinterlassen bei den Betroffenen den innigen Wunsch, so etwas nicht noch einmal erleben zu müssen... Warum man allerdings bei dem Versuch, das Erlebte künftig komplett auszuschließen auch sehr leicht in's andere Extrem verfallen und somit wiederum in neue Probleme hineinstolpern kann UND wie man als VESC-Pilot derlei Problemen selbst unterwegs in Gottes freier Natur sinnvoll Einhalt gebieten kann... all das erklärt nun dieses Video. ---------------- Auch Vid hat zu diesem Thema warnende Worte parat: Nordlicht
-
Fungineers Funwheel X7 Nachdem Fungineers schon länger Teile zum Eigenbau anbot, ist das X7 nun das erste Board, das auf Kundenwunsch auch komplett fertig montiert angeboten wird. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Fungineers Funwheel X7 Gewicht: 16,8 kg Motorleistung: über 2000 Watt Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (5,6 Ah) - (403 Wh) Ladedauer: keine Angabe Reichweite: 25 bis 32 km Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: über 40 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC
- 7 Antworten
-
- marktübersicht
- modelle
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Marcell Zajczyk hat das Profilbild geändert
-
Hallo zusammen und erstmal ein frohes neues Jahr. Wir wollten den Skatey Balance Surfer nach längerer Pause mal wieder benutzen, leider hat es anscheinend nicht geladen. Weiß jemand von euch ob man den Akku austauschen kann, da ich vermute das er Kaputt ist. Allerdings ist das nur eine Vermutung. Besten Dank für eure Rückmeldung, Sam
-
Moin! Pünktlich zum Jahresbeginn sendet Hannes Schatzmann - a.k.a. VESCmann - ein Lebenszeichen mit einem neu entwickelten Tune für Rampen, Pushtracks und Bowls. Sehr schön! ... Einmal mehr zeigt sich Skateboarden als elementarer Bestandteil der OneWheel-DNA. Es schadet sicher nicht, ein VESC-Nerd zu sein, um seinen Ausführungen folgen zu können. Ich persönlich zähle mich in keinster Weise dazu, habe aber das Gefühl, dass seine Tipps auch für weniger versierte Fahrerinnen und Fahrer umsetzbar sein sollten - wobei es sicher nicht schaden kann, sich dieses Video mehrfach anzusehen und sich die Materie so Schritt für Schritt zu erarbeiten. Hannes' kleine Video-Einblendungen demonstrieren, wie diese Tunes es auch Otto-Normal-OneWheelern ohne Stuntausbildung ermöglichen sollten, sich ganz neue Spots zu erschließen und sich dabei flüssig und entspannt fortzubewegen. Die unterschiedlichen Tunes inklusive #bowltune hätten wir dann übrigens hier: https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1bPH-gviDFyXvxx5s2cjs5BWTjqJOmRqB4Xi59itxbJ8/htmlview Bedenkt dabei aber bitte: Helm und Protektoren anlegen - denn falls Ihr bei Rampe, Pushtrack oder Bowl doch mal stürzt, dann fallt Ihr schnell und hart. ----------------------- Und hier denn auch das erste mir bekannte Video der Rubrik 'die Community testet den bowltune' ... Vinie Vizzle und seine furchtlosen Kapeiken machen einen Indoor-Skatepark unsicher! ... stimmt nicht ganz! Bei der Online Suche musste ich einige Ergebnisse von Bowl Tunes (also Klangschalen-Musik 😅) herausfiltern, aber dann fand ich dieses zwei Wochen ältere Video: Daniel Turner (@dan.turner.95) • Instagram-Reel WWW.INSTAGRAM.COM 63 likes, 4 comments - dan.turner.95 am January 2, 2025: "Had 20% battery to kill after a trail ride and decided to try out @vesc.mann ‘s new tune #bowltune at the skatepark on the way home. I don’t have a bowl but this feels so flowy to cruise around the ramps on... --------------------- Und hier noch ein schicker Vorher/Nachher-Vergleich: Wer also keine Klangschalen-Musik mag, der kann sich zwischen beiden Alternativen entscheiden... Es geht Country UND Western 🤠 Nordlicht
-
Hey Freunde, ich würde das Thema angehaucht nochmal anstoßen und hoffe auf eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einer Deutschen Firma, die Vescs herstellen kann bzw. Vielleicht schon in Vergangenheit hergestellt hat. Mit freundlichen Grüßen Eli
-
Moin! Das miese Wetter nervt mal so richtig, das OneWheel staubt in der Bude ein und auch online ist nicht wirklich viel los ... dachte ich. Dann wurde ich aber - leider mit ein paar Wochen Verspätung - der Tatsache gewahr, dass Vinie Vizzle aus Belgien und Mark Coningsby aus Großbritannien sich für ein neues Projekt zusammengetan haben und zwar ... The Nosedive Podcast https://m.youtube.com/@TheNoseDivePodcast Die Grundidee dieses Podcasts ist bei ihrem Aufeinandertreffen während des Onewheel Algarve Race in Portugal entstanden, und thematisiert werden soll darin alles rund um's Thema OneWheel und die Community, seien es Fahrer, Events, technische Neuerungen etc-pepe. Sehr sympathisch der Ansatz, die Community aufzufordern, ihre 'Dummen Fragen' einzusenden, um diese anschließend möglichst schlau beantwortet zu bekommen, denn speziell die technische Seite des OneWheels kann doch schon recht fordernd sein. Die bevorzugte Adresse für Eure Dummen Fragen wäre der zugehörige Instagram Account https://www.instagram.com/thenosedivepodcast/ hier hätten wir aber auch eine profane und dabei ungemein praktische E-Mail Adresse: nosediveoffical@gmail.com Die allererste Podcast-Folge beinhaltet standesgemäß ein Interview mit dem amtierenden Europameister der European Onewheel League, Jay Kenward, 18 Jahre alt, seines Zeichens ebenfalls aus Großbritannien und just im Oktober bei dem besagten Event in Portugal (scrollt mal nach oben) ⏫ gekührt. Da Jay seine diversen Aktivitäten vornehmlich auf Instagram postet, hier auch sein Kanal: https://www.instagram.com/kenwardjay/ Und als Bonus will der Nosedive Podcast regelmäßig die schönsten namensgebenden Gesichtsbremsen ehren, Ihr seid also herzlich eingeladen, neben den Dummen Fragen auch diese Paradebeispiele der mittelschlauen Taten recht zahlreich einzusenden. Marks Einschätzung, dass der folgende Sahne-Nosedive von Chris Winsley nur schwer zu toppen sein dürfte, schon weil dieser während des gesamten Sturzes ein Grinsen im Gesicht habe, könnt Ihr demnach getrost als Ansporn betrachten, eigene Meisterwerke einzusenden... aber bitte nicht extra deshalb auf die Schnauze legen! 😉 Christopher Winsley (@chris_winsley) • Instagram reel WWW.INSTAGRAM.COM 124 likes, 18 comments - chris_winsley on November 12, 2024: "I never let a good nosedive go to waste!! 😂 @thenosedivepodcast, I know I’ve sent you a couple all ready. Here’s one more, if you’d like it. I liked this one too much. . . . . . . #801wheel #onewheel... Nordlicht
-
Moin suche Kontakt zu Leo Pryside Er soll mir einen Akku für ne SurRon bauen 72v 55ah vvw70@web.de Danke
-
Moin! Surfdado widmet sich in seinem neuesten Video dem Thema Sicherheit. Und obwohl ich auch die Rubrik 'Fahrsicherheit' im Forum eingerichtet habe, landet das besagte Video nun hier in der Rubrik 'Eigenbau' - denn Surfdado geht nicht primär auf den Punkt des sicheren Fahrverhaltens ein, sondern er bespricht vorrangig den Punkt technischer Sicherheit und landet dann auch sehr schnell beim Thema VESC. Hintergrund ist seine Überlegung, welches Board seinen 75-jährigen Vater am sichersten von A nach B bringt, ohne dabei einen Nosedive für seinen Alten Herren zu riskieren. Surfdado kann - kurz zusammengefasst - kein Standard Future Motion Board in diesem Punkt empfehlen. Und er erläutert seine Meinung recht detailliert: #1 Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit sorgt für Sicherheit #2 Wie verhält sich das Board bei zu NIEDRIGEM Batteriestand #3 Wie verhält sich das Board bei zu HOHEM Batteriestand #4 Wie zuverlässig schützt das Board den Fahrer vor Fehlfunktionen #5 Wie transparent zeigt das System aktuelle und vergangene Daten Sein Fazit: Solange die Nutzer sich vernünftig verhalten und keine User Errors durch falsche VESC-Einstellungen fabrizieren, ist das Floatwheel XRV-Kit mit seinem Charge-Only-BMS für Otto Normal ... und Surfdados Vater ... aktuell die optimale Lösung. ------------ Nachtrag: Die Tatsache, dass auch VESC nicht ohne Fehl und Tadel ist, die hat Stanley Shaw (bitte ⏫ scrollen zum Beitrag vom 28.11.2024) gerade am eigenen Leib erfahren. Er trug aber zum Glück einen Helm und scheint die Schürfwunden mit Humor zu nehmen. In Australien isses vermutlich gerade richtig heiß, und darüber hat er sich wohl ohne weitere Protektoren mit seinem Board langgelegt, die Folgen sind nun zu bewundern im 2. Video: 'Das elektronische Gehirn'. Autsch...! --------------------- Auch dieser angenehm unaufgeregte Zeitgenosse kann das XRV-Kit wärmstens empfehlen, und auch für ihn hat die Sicherheit / das absolut sorgfältige Vorgehen beim Installieren des Kits oberste Priorität. Es empfiehlt sich, seine Videobeschreibung genau zu inspizieren, denn dort sind eine ganze Reihe von relevanten Quellen zusammengefasst, die Euch richtig gute Dienste leisten dürften: Nordlicht
-
Moin! Der Australier Stanley Shaw beginnt eine dreiteilige Video-Serie, die sich primär an all jene OneWheeler richtet, die einen Eigenbau in Angriff nehmen wollen. Stanley gliedert seine Ausführungen von grob nach fein - ähnlich wie ein persönliches Beratungsgespräch in einem OneWheel-Fachgeschäft wohl ablaufen würde ... wenn es so etwas Wundervolles nur schon gäbe! Bei genauerer Betrachtung sind diese Videos dann auch nicht nur für Eigenbau-Enthusiasten geeignet, sondern sie liefern eine knapp umrissene Übersicht, was der Markt zur Zeit an Komplettboards und an Möglichkeiten der Individualisierung bereit hält, welche Produkte für welchen Fahrertyp besonders empfehlenswert sind usw. Folglich sind diese Videos am Ende des Tages für jeden Neuling und und auch für jeden Alten Hasen interessant - selbst für die gezielte Auswahl des nächsten Komplettboards - aber ich sortiere sie mal hier in der Rubrik 'Eigenbau' ein, denn ich erwarte, dass gerade der 2. Teil (das elektronische Gehirn) und der 3. Teil (der Akku) dann schon etwas komplexer ausfallen werden. Hier also erstmal Teil 1: die Abmessungen des Boards Das Video beinhaltet: die Wahl der Rahmengröße, die Wahl des Motors, die Wahl der Rails, die Wahl der Bumper und die Wahl der Footpads. --------------------- Teil 2: Das elektronische Gehirn Das Video beinhaltet VESC-Controller, Controller Box, Beleuchtung, Zubehör und Sensoren. ---------------------- Das finale Video 3 werde ich nach Erscheinen hier ebenfalls anhängen. ---------------------- And now for something completely different... Statt Teil 3 zu komplettieren hat sich Stanley zunächst einmal der Produktion und Präsentation eines kompletten Foothold-Systems gewidmet. Seht und staunt... Viel Spaß, Nordlicht.
-
Koowheel Motor bremst etwas und hand sendet vibriert.
wildcube313 antwortete auf Sloh's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
- 3 Antworten
-
- koowheel
- motor fehler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: